Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Berlin: Berlin lässt erstmals Obdachlose zählen

Berlin
30.01.2020

Berlin lässt erstmals Obdachlose zählen

Obdachlose Menschen liegen unter einer Brücke am Bahnhof Zoo.
Foto: Paul Zinken, dpa (Symbol)

An Kreuzungen, unter Brücken, in Gebüschen: Gefühlt hat die Obdachlosigkeit in Berlin in den vergangenen Jahren zugenommen. Bisher gab es dazu lediglich Schätzungen.

Zum ersten Mal bundesweit: Obdachlose in Berlin sind in der Nacht auf Donnerstag gezählt worden. 2600 freiwillige Helfer durchstreiften auf festgelegten Routen die zwölf Bezirke, um Daten über die auf der Straße lebenden Menschen zu erheben. Mit dem Wissen aus der sogenannten "Nacht der Solidarität" sollen bessere Hilfsangebote für diese Menschen geschaffen werden. Ergebnisse sollen am 7. Februar vorliegen. 

"Ich hoffe sehr, dass wir hier auch einen Stein ins Rollen bringen für Deutschland", sagte Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) am Mittwochabend vor dem Start der von ihr angestoßenen Aktion. Sie hoffe auf Nachahmer in anderen Städten. 

Obdachlose gezählt: Wenige übernachten in Hinterhöfen

Die Freiwilligen, darunter viele Studenten, sollten die Obdachlosen nicht nur zählen, sondern nach Möglichkeit mit Hilfe eines Fragebogens mehr über sie erfahren: Es geht um Alter, Geschlecht, Herkunft und die Situation auf der Straße. Dabei gab es Leute, die nicht reden wollten, sagte Stefan Strauß, Sprecher der Senatssozialverwaltung, der Deutschen Presse-Agentur. "Es gab aber auch Obdachlose, die sehr ausführlich erzählt haben."

Die standardisierten Worte zur Gesprächseinleitung auf einem Infoblatt für Helfer lauteten etwa: "Schlafen Sie auf der Straße?" und "Sind Sie einverstanden, dass wir Ihnen jetzt unsere Fragen stellen?" Wer nicht gefunden werden wolle, den werde man auch nicht suchen - niemand solle von der Straße vertrieben werden, betonte die Sozialverwaltung.

Aufgefallen sei unter anderem, dass wenige Menschen in Hinterhöfen übernachteten, sagte Strauß. Viele Obdachlose nächtigten dafür unter Brücken - was auch mit dem schlechten Wetter zusammenhängen dürfte. Zwischenfälle gab es ersten Erkenntnissen zufolge nicht. 

Bisher nur Schätzungen zu Obdachlosen in Berlin

Ursprünglich hatten sich etwa 3700 Freiwillige zum Zählen angemeldet. Da aber damit gerechnet worden war, dass weniger kommen würden, konnte die Zählung trotzdem wie geplant laufen, hieß es. Lediglich zwei von 617 Zählräumen seien letztlich nicht besetzt gewesen. Ansonsten wurde nach Angaben von Strauß jede Straße in der Stadt abgelaufen. "Letztlich haben wir in einer Nacht erreicht, die obdachlosen Menschen in Berlin zu zählen", sagte der Sprecher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Berlin folgt mit dem Pilotprojekt dem Vorbild von Städten wie Paris und New York. Bisher gibt es zur Lage in der deutschen Hauptstadt lediglich grobe Schätzungen: Angenommen werden 6000 bis 10.000 Obdachlose, bei vermutlich steigender Tendenz in den vergangenen Jahren. Nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe leben bundesweit 41.000 Menschen im Laufe eines Jahres ohne jede Unterkunft auf der Straße.

Sie gehe zwar nicht davon aus, dass tatsächlich sämtliche Obdachlose in der Stadt gezählt werden könnten, schränkte Breitenbach ein. Am Ende sei man dennoch einen Schritt weiter. Ziel sei eine langfristige Statistik. "Das wird nicht die letzte Zählung sein." Alle anderthalb bis zwei Jahre etwa sei eine Wiederholung denkbar.

Obdachlose in Berlin: Kritik an Zählung

"Ich merke, dass es jedes Jahr mehr Obdachlose gibt, auch hier im reichen Charlottenburg. Ihnen soll geholfen werden", sagte ein 50-Jähriger, der sich als Freiwilliger gemeldet hat. Für die Teams galten Regeln für den Umgang mit den Menschen auf der Straße: nicht aufwecken, nicht duzen, nicht drängen. Keine Fotos, keine Posts. Beim Kontakt mit aggressiven Menschen: sofort weggehen.

Die Aktion erntete nicht nur Zuspruch: Die Zählung stelle keine direkte Hilfe dar, auch mehr Wohnungen würden damit nicht geschaffen. "Wohnungen statt Zählungen", war der Titel einer Protestkundgebung. Unter Obdachlosen schienen die Meinungen im Vorfeld auseinanderzugehen - während manche die Zuwendung schätzten, bangten andere um ihre Verstecke.

Wie belastbar die Daten ausfallen, ist offen. Er warne vor zu hohen Erwartungen, erklärte Oliver Bürgel von der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. So gut und wichtig die Zählung sei, bleibe sie doch erst einmal "eine unvollständige Momentaufnahme".

Statistik geht von zwei Prozent weiblichen Obdachlosen aus

Zwar wird die Zählung wissenschaftlich begleitet, die Umsetzung aber liegt letztlich in großen Teilen in der Hand von Laien. Eine Begleitung der Zählteams durch Journalisten in der Nacht war nicht erwünscht - zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Obdachlosen, wie es hieß.

Misstrauisch, dass Zahlen um der guten Sache wegen nach oben korrigiert werden, zeigte sich die Verwaltung vorab nicht. "Wir gehen davon aus, dass Obdachlose eher übersehen werden als dass Helfer sie dazuzählen", sagte Sprecherin Karin Rietz.

Überraschungen sind nicht ausgeschlossen: Der taz sagte ein Mitarbeiter der Pariser Sozialverwaltung, dass man dort bei bisherigen Zählungen einen Frauenanteil von 12 beziehungsweise 14 Prozent festgestellt habe. Vorher sei die staatliche Statistik von zwei bis vier Prozent weiblichen Obdachlosen ausgegangen. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.