Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew: Hunderte religiöse Gebäude in der Ukraine "zerstört, beschädigt oder ausgeraubt"
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bertelsmann-Studie: Studie zeigt, was Kinder und Jugendliche in Deutschland brauchen

Bertelsmann-Studie
03.07.2019

Studie zeigt, was Kinder und Jugendliche in Deutschland brauchen

Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hat die Mehrheit der Schüler in Deutschland schon Gewalt oder Mobbing erlebt.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Sie wollen gehört werden - und fühlen sich häufig nicht erst genommen. Das ergab eine Bertelsmann-Studie - die sich auch mit dem Thema Gewalt beschäftigt.

Die Mehrheit der Schüler in Deutschland hat einer Untersuchung zufolge Ausgrenzung, Hänseleien oder körperliche Gewalt bereits selbst erlebt. Und ein Viertel fühlt sich an der Schule nicht sicher. Zu diesen Ergebnissen kommt eine am Mittwoch veröffentlichte repräsentative Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, für die bundesweit 3448 Schüler zwischen acht und 14 Jahren befragt worden waren. "Die Politik ist hier gefordert, Kinder und Jugendliche besser zu schützen", mahnt Stiftungsvorstand Jörg Dräger. 

"Auffällig" und "irritierend" aus Sicht der Autoren: Besonders hoch ist der Anteil der Übergriffe in den Grundschulen. Dort gaben knapp 30 Prozent der befragten Jungen und Mädchen an, im Vormonat von anderen Schülern gehänselt, auch ausgegrenzt und zudem "absichtlich gehauen" worden zu sein. An Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen sagte jeder Fünfte, alle diese drei Übergriffsformen im Monat zuvor erlebt zu haben. Im Gymnasium war es jeder Zehnte.

Besonders an Grundschulen sind Mobbing und Gewalt laut Studie ein Thema

Über alle Schulformen hinweg betrachtet, haben rund 65 Prozent der befragten Schüler im Monat mindestens eine einzelne derartige  Negativerfahrung gemacht. Nehme man die Grundschüler heraus, komme man auf 60 Prozent, ergänzt eine Stiftungssprecherin auf Anfrage. 

Gar nicht betroffen von Ausgrenzung und Gewalt waren nach eigener Aussage nur knapp 22 Prozent der Grundschüler - und 36 bis 43 Prozent der Befragten in weiterführenden Schulen. In der Erhebung richteten sich die Fragen nach solchen Erlebnissen auf die eigene Schule, "sie können aber auch auf dem Schulweg, bei Begegnungen außerhalb der Schule oder in den sozialen Medien vorkommen." 

Zum Sicherheitsgefühl gibt je ein Viertel der Schüler an, sich in der Schule - und auch in der Nachbarschaft - nicht sicher zu fühlen. Umgekehrt stimmten der Aussage "Ich fühle mich in der Schule sicher", 29 Prozent der befragten Grundschüler "sehr" und 52 Prozent "100 Prozent" zu. Ebenso fühlen sich 81 Prozent der Gymnasiasten sehr oder absolut sicher an ihrer Schule. Unter Realschülern sagen das 73 Prozent, an Haupt-, Gesamt- und Sekundarschulen aber nur 67 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nicht in allen Familien geht es gewaltfrei zu

Es bestehe dringender Handlungsbedarf, betont Studienautorin Sabine Andresen von der Uni Frankfurt. "Es ist ganz wichtig, diese Ergebnisse jetzt nicht abzutun und zu bagatellisieren - nach dem Motto: Gewalt an Schulen, das gab es doch immer schon. Nein, wir müssen den Ursachen auf den Grund gehen." Für die meisten ist ihr Zuhause laut Studie ein sicherer Ort - für 8,6 Prozent gilt das aber nicht. "Es ist davon auszugehen, dass es auch nicht in allen Familien gewaltfrei zugeht", sagt Andresen der Deutschen Presse-Agentur.  

Die Bildungsexpertin nennt es einen "irritierenden Befund", dass es gerade in den Grundschulen oft zu Ausgrenzung und Gewalterfahrungen komme. Denn 81 Prozent der Grundschüler sagten auch, dass sie sich  völlig sicher in der Schule fühlen. Das klingt widersprüchlich. "Ein Erklärungsansatz ist, dass das Klassenlehrersystem mit einem täglich verlässlichen Ansprechpartner den jüngeren Schülern Sicherheit vermittelt." Womöglich habe "Hänseln und Hauen" für Acht- und Neunjährige auch "nicht so eine bedrohliche Konnotation" wie für ältere Schüler, heißt es in der Untersuchung "Children's Worlds+".  

Vor allem Jugendliche fühlen sich häufig nicht erst genommen

Zwischen dem Unsicherheitsgefühl und den eigenen Erfahrungen mit Ausgrenzung oder körperlicher Gewalt gebe es bei den Befragten der weiterführenden Schulen "Überschneidungen". "Dem müssen wir genauer nachgehen - auch der Frage, ob das über den erfragten Monat hinaus womöglich schon seit längerer Zeit läuft und warum viele Schüler nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen", sagt Andresen. Bei den Achtjährigen haben zwar 79 Prozent das Gefühl, dass ihre Lehrer sie ernstnehmen, bei den 14-Jährigen sind es dagegen nur 57 Prozent. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Andresen stellt klar: "Schulen sind ein zentraler Ort für Kinder und Jugendliche, wo sie sehr viel Zeit verbringen. Dort muss es sicher sein. Wenn die Bildungspolitik Schulen mit dem Problem allein lässt, dann lässt sie auch die Kinder allein." Der Begriff "Mobbing" wird möglichst vermieden, weil es sich dabei definitionsgemäß um gezielte Attacken gegen eine Person über einen längeren Zeitraum handele. Auch einige Teilnehmer der Studie seien dem wohl ausgesetzt. Die Befragung sei aber eine Monats-Momentaufnahme, die sich der Mobbing-Problematik nur annähere; dazu sei eine eigene Untersuchung notwendig.    

Arme Kinder werden eher ausgegrenzt

Die Bertelsmann-Studie zeigt: Schüler, die mitbekommen, dass das Geld Zuhause knapp ist, sind stärker von Ausgrenzung und Gewalt betroffen als Mitschüler, die sich nicht um die finanzielle Lage der Familien sorgen. Warum? "Da ist die Scham, das man finanziell nicht mithalten kann. Und manche reagieren auf Verletzungen und Hänseleien auch mit Rückzug", schildert Anette Stein von der Stiftung. Auch wenn die meisten Befragten ihre materielle Situation insgesamt positiv einschätzen, belaste es, wenn daheim Geldmangel oft Thema sei. Gegen Kinderarmut müsse mehr getan werden, verlangt Stein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Viele Jugendliche bemängelten massiv, dass sie von Erwachsenen und Politik nicht ausreichend gehört und beteiligt würden, betont die Bildungsexpertin. Die Bewegung "Fridays for Future" könne da ermutigen. Klarer Appell der Autoren: "Politik vom Kind aus denken". (dpa)

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.