Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Rettungsarbeiten nach der Flutkatastrophe durch die Staudammexplosion laufen auf Hochtouren
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona-Pandemie: Immer mehr Touristen infiziert: Quarantänehotels auf Mallorca ausgelastet

Corona-Pandemie
16.07.2021

Immer mehr Touristen infiziert: Quarantänehotels auf Mallorca ausgelastet

Studenten stehen auf ihren Balkonen im Hotel Palma Bellver, nachdem sie gezwungen sind, nach dem Auftreten von COVID-Fällen isoliert zu bleiben.
Foto: Clara Margais, dpa

"Wie in einem Gefängnis": Wer sich im Spanien-Urlaub infiziert, muss in Quarantäne. Und die hat sehr oft mit Urlaubsgefühlen nichts mehr zu tun. Ein Besuch vor Ort.

Der Mallorca-Urlaub endet für immer mehr Urlauber mit einem Albtraum: Und zwar mit einem Zwangsaufenthalt in einem Quarantänehotel in Palma, in dem sie ihre Zimmer nicht verlassen dürfen. Das kann zum Beispiel geschehen, wenn der obligatorische Test vor dem Rückflug in die Heimat positiv ausfällt. Inzwischen befinden sich im Corona-Hotel in Palma mehr als 200 Menschen – die meisten sind Urlauber. Weil sich immer mehr Touristen auf der Ferieninsel anstecken, wollen die Behörden nun sogar ein zweites Quarantäne-Hotel anmieten.

"Wie im Gefängnis": Alltag im Quarantänehotel

„Das Hotel hat eine erstklassige Lage an der Strandpromenade in Palma mit einem Panoramablick auf den Yachthafen, die Bucht von Palma und die wunderschöne Kathedrale“, wirbt die 4-Sterne-Herberge auf ihrer Webseite. Nur: Eine Zimmerbuchung ist derzeit nicht möglich, denn das Palma Bellver ist von der Inselregierung als Quarantänehotel angemietet worden. Und wer hier landet, fühlt sich oftmals, so berichten es Betroffene, „wie in einem Gefängnis“, denn die Bewohner sind in ihren Räumen eingesperrt.

Touristen am Strand von Arenal in Palma de Mallorca - trotz steigender Corona-Zahlen.
Foto: Clara Margais, dpa

Seit 1. Juli werden hier Mallorca-Reisende eingewiesen, die sich während ihrer Ferien mit Corona anstecken und keine oder nur leichte Krankheitssymptome haben. Unter Umständen werden dort auch enge Kontaktpersonen untergebracht, wenigstens so lange unklar ist, ob sie ebenfalls Virusträger sind. Die Kosten für den unfreiwilligen Aufenthalt in der Quarantäneherberge, die von den Behörden beschönigend als „Brückenhotel“ bezeichnet wird, werden von der Inselregierung getragen.

Immer mehr Corona-Fälle in Urlaubsregionen

Nach den neusten Angaben befanden sich in den vergangenen Tagen wenigstens 210 „Gäste“ in Mallorcas Quarantänehotel Bellver. Wobei keine Einzelheiten über die Herkunft der Zimmerbewohner mitgeteilt wurden. Doch angesichts der Tatsache, dass die meisten ausländischen Mallorca-Urlauber derzeit aus Deutschland stammen, ist davon auszugehen, dass auch unter den Quarantänepatienten nicht wenige Deutsche sind. Laut der letzten verfügbaren Urlauberstatistik waren von Januar bis Ende Mai 660.000 in- und ausländische Touristen auf der Insel gezählt worden, davon stammten 343.000, also mehr als die Hälfte, aus Deutschland.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nicht besser sah die Lage auf der kleineren Nachbarinsel Ibiza aus, wo sich im Quarantänehotel La Noria nach offiziellen Angaben mindestens 87 Menschen befanden – ebenfalls überwiegend Urlauber. Auch auf Ibiza, wo die Deutschen in 2021 gleichfalls die stärkste ausländische Touristengruppe sind, soll nun wegen der steigenden Zahl der Quarantänefälle ein weiteres Hotel für infizierte Urlauber bereitgestellt werden.

Lesen Sie dazu auch

7-Tage-Inzidenz in Spanien bei über 325

Auf Mallorca wie auf Ibiza zeigt die Kurve der Neuansteckungen weiter nach oben: Auf Mallorca kletterte die 7-Tage-Inzidenz mittlerweile auf 241 Fälle pro 100.000 Einwohner. Auf Ibiza lag dieser Risikowert sogar bei 321. Für die gesamten Baleareninseln, zu denen auch noch Menorca und Formentera gehören, wurde ein mittlerer wöchentlicher Wert von 265 Fällen pro 100.000 Menschen registriert. Deutschland bezeichnet die Balearen wie ganz Spanien seit 11. Juli als Risikogebiet.

Angesichts der weiter stark steigenden Infektionszahlen wächst die Sorge, dass Berlin die Balearen bald als Hochinzidenzgebiet einstufen könnte, was Quarantänepflichten für nichtgeimpfte Reiserückkehrer nach sich ziehen könnte.

Ähnliche Befürchtungen gibt es in der spanischen Ferienhochburg Katalonien mit Barcelona und der Costa Brava, wo die wöchentliche Fallinzidenz inzwischen auf 583 Fälle pro 100.000 Einwohner stieg. In Katalonien wie auf Mallorca mussten einige Krankenhäuser bereits wieder auf einen Notbetrieb umstellen, weil die Zahl der eingelieferten Covid-Patienten wächst.

In ganz Spanien lag die 7-Tage-Inzidenz laut Johns Hopkins Universität am Freitag bei 325. Nur Zypern, Großbritannien und die Niederlande stehen in Europa noch schlechter da. Das sind keine beruhigenden Aussichten für Spanien, das eines der beliebtesten Ferienländer Europas ist.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.07.2021

Mein Mitleid hält sich mit diesen Menschen sehr stark in Grenzen, weil es sich hauptsächlich um nicht vollständig Geimpfte oder Ungeimpfte handelt, die sich anstecken.

Ich möchte nicht wissen, wie viele Leerdenker und Impfverweigerer darunter weilen oder Menschen, die ihren zweiten Impftermin geschwänzt oder nicht abgewartet haben.

Außerdem brauchen sich die Menschen überhaupt nicht zu beschweren. Der Verlängerungsaufenthalt im Luxushotel wird von der Inselregierung bezahlt. Was will man mehr? :-)

In diesem Sinne