Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Coronavirus: Was tun, wenn Familie und Freunde an Verschwörungen glauben?

Coronavirus
15.05.2020

Was tun, wenn Familie und Freunde an Verschwörungen glauben?

Was tun, wenn Freunde und Familie plötzlich an Verschwörungen glauben? Mit ihnen reden.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Was tun, wenn auf Whatsapp oder Facebook Nachrichten von Freunden auftauchen, die an Verschwörungstheorien glauben? Experten raten: Suchen Sie das Gespräch.

Plötzlich outet sich ein Freund als Impfgegner, ein Verwandter spricht davon, dass es das Coronavirus nicht gebe und der Nachbar sagt, die Geschäfte hätten nur schließen müssen, weil böse Mächte der Wirtschaft schaden wollten. Das alles sind Verschwörungstheorien. Und sie finden durch die Corona-Pandemie gerade regen Zulauf. Viele Menschen sind deshalb damit konfrontiert, dass Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder solche Mythen teilen. Sie fragen sich: Wie kann reagieren? Die Antwort auf diese Frage ist nicht leicht. Aber: Der Versuch lohnt sich.

Um jemanden zu helfen, wieder aus der Welt der Verschwörungsmythen aufzutauchen, lohne es sich, zunächst zu fragen: Warum glaubt die Person überhaupt an eine Verschwörung, sagt Andrea Kockler. Sie engagiert sich ehrenamtlich für den Verein "Der Goldene Aluhut", der versucht, Fake News und Verschwörungserzählungen zu entlarven, aufzuklären und Betroffene und deren Angehörige zu beraten.

Existenzangst kann ein Grund sein, an Verschwörungsmythen zu glauben

Vielen Menschen kommen laut Kockler mit Verschwörungstheorien in Kontakt, weil sie verunsichert sind oder sich über etwas ärgern. "Wenn ein Selbstständiger sagt, das Schließen der Geschäfte sei vollkommen unnötig gewesen, da stecke etwas Böses dahinter, lässt sich nachvollziehen, dass er Angst um seine Existenz hat", sagt Kockler. Existenzangst oder große Verunsicherung können demnach ein Grund sein, Verschwörungsmythen zu glauben. "In diesem Fall könnte man etwa gemeinsam nach Hilfsprogrammen suchen, um die finanziellen Sorgen zu schmälern", sagt Kockler. Viele Menschen, die jetzt verschwörungsideologische Inhalte teilen, seien noch nicht in die Welt hineingesogen worden, sondern stünden erst am Anfang. Deshalb sind sie noch für Argumente zugänglich, sagt sie. "Je eher man mit den Menschen darüber spricht, desto besser."

Ähnlich sieht es auch Klaudia Hartmann. Sie leitet die Beratungsstelle für Religions- und Weltanschauungsfragen im Bistum Augsburg. Normalerweise befasst sie sich mit Sekten, berät Angehörige von Sektenmitgliedern und Aussteiger. Doch auch das Thema Verschwörungstheorien ist ihr nicht fremd. Zusammen mit Bernd Hader von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften gibt sie regelmäßig Kurse an Schulen, um Schüler für das Thema Verschwörungstheorien zu sensibilisieren. Hartmann sagt: "Es ist ein Unterschied, ob jemand glaubt, eine Verschwörungstheorie sei wahr, oder ob er nur annimmt, sie könnte möglich sein." Letztere Personen könne man noch vom Gegenteil überzeugen. Bei Ersteren werde es immer schwerer.

Psychologe Raab: Fast jeder glaubt an irgendeine Verschwörung

Der Bamberger Psychologe Marius Raab befasst sich ebenfalls schon länger mit dem Thema Verschwörungstheorien. An der Universität Bamberg betreibt er das Forschungsprojekt "Verschwörung online". Seine Untersuchungen haben gezeigt, dass praktisch jeder eine Verschwörungsheorie glaube - aber nur manche dieser Verschwörungstheorien seien bedenklich. Und warum halten Menschen solche Verschwörungen für plausibel? "Weil es ihnen hilft, sich wieder handlungsfähig zu fühlen." Wer denkt, er sei macht- und hilflos, bekommt laut Raab durch diese Ideologien das Gefühl, wieder etwas tun zu können - und sei es nur, Videos zu verbreiten, zu demonstrieren oder sich nicht impfen zu lassen.

Wie hilft dieses Wissen nun im Umgang mit Bekannten oder Freunden, die plötzlich an Verschwörungstheorien glauben? Alle drei Experten sind sich in einem Punkt einig: Wer wirklich helfen möchte, muss sein Gegenüber ernst nehmen - auch wenn er dessen Meinung nicht teilt. Belehren zu wollen, den anderen für irre zu erklären oder von oben herab zu behandeln, bringe nichts. Auf dieser Basis ein Gespräch zu führen, sei oftmals nicht einfach, sagt Kockler. "Aber es lohnt sich, das Gespräch zu suchen und Zweifel zu säen", sagt die Augsburgerin Klaudia Hartmann. Denn dann sei Zweifel da.

Umgang mit Verschwörungstheoretikern: Fragen stellen kann helfen

Wichtig bei einem solchen Gespräch sei es, selbst ruhig zu bleiben, sagt Kockler. Sobald man selbst oder das Gegenüber aggressiv oder wütend werde, sollte man die Unterhaltung abbrechen und auf einen ruhigen Moment verschieben, rät die Expertin. "Wichtig ist in so einem Moment auch, nicht die absolute Gegenposition zum Gegenüber einzunehmen", sagt der Bamberger Psychologe Marius Raab. "Wenn jemand etwa von einer Zwangsimpfung spricht und Impfgegner ist, kann ich sagen: Ich möchte auch nicht, dass ein ungetesteter Impfstoff an mir ausprobiert wird. Aber ist es denn wahrscheinlich, dass so etwas passiert?" Schon habe man eine Basis für ein Gespräch hergestellt. Eine Strategie für eine solche Unterhaltung sei es, Fragen zu stellen, sagen die Experten. Etwa:

  • "Warum glaubst du das?"
  • "Woher hast du diese Informationen?"
  • "Wie vertrauenswürdig ist die Quelle?"
  • "Was teilt die Quelle sonst noch für Inhalte?"
  • "Für wie plausibel hältst du es, dass es eine so große Verschwörung gibt, an der Tausende Menschen beteiligt sein müssen und niemand auspackt?"
  • "Warum sollte ausgerechnet ein Youtuber dahinterkommen?"

Verschwörungstheorien mit Faktenchecks entlarven

Wer wirklich eine inhaltliche Diskussion sucht, sollte sich selbst gut vorbereiten. Denn viele Verschwörungstheoretiker werfen mit angeblichen Fakten um sich, sodass es für einen unvorbereiteten Laien schwer ist, dagegen anzukommen. "Man kann auch mal gemeinsam recherchieren, was an solchen Fakten dran ist", sagt Kockler. Oder bei Videos gucken, ob es schon Faktenchecks gibt, die sich mit solchen Filmen auseinandersetzen. Die Internetseite Mimikama oder auch der ARD-Faktenfinder bieten gute Anhaltspunkte. Die Augsburger Sektenbeauftragte Klaudia Hartmann ergänzt: "Ich kann versuchen, demjenigen klar zu machen, dass es auch Gegenargumente gibt. Und dass er sich die doch mal anschauen soll." Denn jeder müsse Kritik aushalten können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ein weiterer Tipp von Andrea Kockler: Sich mit rhetorischen Stilmitteln vertraut zu machen, die Verschwörungstheoretiker gerne verwenden. "Ein solche Mittel ist es zum Beispiel in Gesprächen immer von einem Thema zum nächsten zu springen", sagt sie und gibt ein Beispiel: Wenn sie einen Impfgegner frage, was er denn genau gegen das Impfen habe, erlebe sie es oft, dass er das Thema wechsle, sobald er nicht mehr weiter weiß. "Dann wird auf einmal von Chips geredet, die allen implantiert werden sollen", sagt sie. "Ich erwidere dann: Nein, jetzt bleiben wir erst mal beim Thema Impfen." Das helfe, Verschwörungsmythen zu enttarnen.

Auch auf Facebook Faktenchecks posten - das hilft Mitlesern

Oft sind solche Diskussionen langwierig. Oft braucht es mehrere Gespräche. "Da ist es wichtig, auch selbst zu schauen, wo die eigene Belastungsgrenze liegt." Aber Kockler sagt auch: Es lohnt sich immer, das Gespräch zu suchen und sei es nur, um zu zeigen, nicht alle sind dieser Meinung, oder um Zweifel zu säen.

Das gelte auch im Umgang mit Fake News oder Verschwörungstheorien, die einem im Internet oder in sozialen Medien begegnen. Wenn sie dort auf jemanden stoße, der ein verschwörungsideologisches Video teilt, schreibe sie oft drunter: "Guckt dir doch mal die Quelle an, was die sonst noch so teilt", oder sie postet einen Fakten-Check zu dem Video darunter. "Ist jemand schon in dieser Weltanschauung gefangen, wird es ihn kaum noch überzeugen", sagt Kockler. "Aber es gibt auch viele Mitleser. Und in so einem Fall kommuniziert man eher mit denen."

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.05.2020

@Nikolaus Stampfer: Die ersten Sätze die Sie schreiben sind schon bezeichnend.
@Richard E.: Sind Sie beides? Verschwörungstheoretiker und Realitätsverweigerer?

17.05.2020

Inkomplette oder widersprüchliche Aussagen führen zu Vermutungen, Gerüchten und im schlimmsten Fall auch zu Verschwörungstheorien. Mit Sicherheit wurde über die Entstehung des Corona-Virus bis heute mit der Wahrheit gegeizt.
Wenn aber jemand an die Nikolaus, Osterhasen oder sonstige Märchengestalten glauben möchte sollte es dies tun dürfen.

16.05.2020

Kaum Jemand hat das Wissen und die technischen Möglichkeiten die Gefahr des Coronavirus selbst zu testen und zu überprüfen. Also muss man sich auf Jemand verlassen, zu dem man Vertrauen hat bei der Beurteilung der Gefahr des Coronavirus und der Einschätzung, welche Maßnahmen notwendig und sinnvoll sind.
Es gibt viele Menschen, die das Vertrauen in unsere Bundesregierung, in Politiker und in die Medien verloren haben. Beispiele gibt es genügend, die diesen Vertrauensverlust rechtfertigen. Es gibt aber auch Beispiele darüber, dass die Medien richtig und zuverlässig berichten und dass so manche politische Entscheidung angemessen und zielführend ist. Leider wird dabei gerne pauschaliert und nicht differenziert. Man kann zu jemand bei einem Thema hohes Vertrauen und bei anderen Themen zum gleichen Jemand geringes oder gar kein Vertrauen haben. Ähnlich ist es mit der Regierung oder den Medien.
Wer nun grundsätzlich kein Vertrauen mehr in bestehende Strukturen hat, der vertraut schnell alternativen Strukturen, besonders gerne, wenn deren Aussagen sich mit den persönlichen Interessen decken.
In meinem Bekanntenkreis führe ich auch Diskussionen mit Impfgegnerinnen, Chemtrailern, Virus-Leugnern, usw. Schnell komme ich dabei auf die Vertrauensfrage. Warum vertraue ich bestimmten Wissenschaftlern und Institutionen, verbunden mit der Frage warum der Gesprächspartner Anderen vertraut. Somit hat man ohne Vorverurteilung einen Einstieg in Faktenchecks gefunden.
Es gibt jedoch auch Personen, die in dem Glauben, ein höheres Wissensstadium erreicht und eine absolute Wahrheit, die es nicht geben kann, gefunden zu haben, jede abweichende Meinung als verwerflich und naiv betrachten. In solchen Fällen stelle ich mir die Frage, ob ich die persönliche Freundschaft noch weiterführen möchte oder das strittige Thema ausklammere.


16.05.2020

Absolute Zustimmung - das Gespräch ist wichtig!
Das wird aber von den Mainstream-Medien nicht gemacht!
Kritische Stimmen, die von der Regierungsmeinung abweichen, werden als "Verschwörungstheorien" und "Verschwörungstheorethiker" verunglimpft. Diese Stimmen, die oft kompetent sind, z. B. von praktizierenden Ärzten, muss ich aber gezielt suchen und mir dann meine eigene Meinung dazu bilden. "Verschwörungstheorien" ist ein Kampfbegriff, um kritische Stimmen von vornherein mundtot zu machen, ohne mich mit dieser Stimme auseinanderzusetzen. Er wird inflationär eingesetzt und ist unseriös.
Das Wort "These" wäre m. E. eher dafür geeignet. Übrigens arbeiten alle Kriminologen, die einen ungeklärten Kriminalfall aufklären müssen, mit "Verschwörungstheorien". Das würde man aber niemals so sagen