Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gouverneur von russischer Grenzregion Belgorod berichtet über anhaltenden Beschuss
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Demokratie stirbt in Finsternis": Kritik zum "Polizeiruf 110": Apokalypse an der Grenze

"Demokratie stirbt in Finsternis"
29.04.2018

Kritik zum "Polizeiruf 110": Apokalypse an der Grenze

Lenski (Maria Simon) und Raczek (Lucas Gregorowicz) werden bei ihrer Ankunft auf dem Hof Zeuge einer Auseinandersetzung von Lennard Kohlmorgen (Jürgen Vogel) und seiner Familie.
Foto: Oliver Feist, rbb

Im neuen Polizeiruf ist Kommissarin Lenski selbst Opfer. Ein Einbruch in ihrer Wohnung wirft sie komplett aus der Bahn. Die Kurz-Kritik.

Ein solch schwerfälliger Titel findet sich selten im Polizeiruf 110. Und „Demokratie stirbt in Finsternis“ ist auch ein eher der Gattung Familiendrama verpflichteter Krimi, der den Zuschauer aufrüttelt.

Waren die rbb-Produktionen, die im polnischen Grenzgebiet bei Frankfurt (Oder) spielen, bislang wenig interessant, wird nun die Handlung zum traumatischen Erlebnis für Hauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon), bei der eingebrochen wird, während sie und ihre Tochter schlafen. Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) merkt schnell, dass die Kollegin unter einem Posttraumatischen Belastungssyndrom leidet.

Lenski soll sich auf dem gammeligen Hof erholen, auf dem Lennard Kohlmorgen (Jürgen Vogel) mit zwei Kindern und seiner Frau haust („die einen finden’s friedlich, die anderen gespenstisch“). Olga Lenski ist zunächst fasziniert, nicht nur von dem Mann. Die Familie erzeugt ihren Strom selbst, fängt Fische und pflanzt Rüben an. Sie muss sich aber auch einer Jugend-Gang erwehren („Sch... Hippie-Hof“).

Kritik: Polizeiruf-Titel mit viel Pathos

So wie sie auch den Tod von Lennards Frau Valeska verkraften muss. Die gehörte wie Kohlmorgen zur „Prepper Community“, zu einer Gruppe, die den Staat hasst und überzeugt ist, dass das „System“ binnen 48 Stunden kollabieren wird. Deren Anführer Ulysses (Dimitrij Schaad) sorgt dank seiner Mitstreiter mit einem Stromausfall in Berlin und Brandenburg für apokalyptische Zustände.

Der "Polizeiruf 110" lockt regelmäßig Millionen Zuschauer vor die Fernseher. Aber wer ermittelt eigentlich wo? Diese fünf Teams bzw. Ermittler sind derzeit im TV-Einsatz.
6 Bilder
"Polizeiruf 110": Wer ermittelt wo?
Foto: Felix Abraham, MDR

Übrigens: Der Titel dieses Polizeirufs bezieht sich auf „Democracy Dies In Darkness“, das Motto der Washington Post. Demokratie stirbt im Dunkeln – vielleicht überlebt sie aber auch. Jedenfalls spiegelt das Motto das Selbstverständnis einiger amerikanischer Journalisten.

Lesen Sie dazu auch

Derweil kabbeln sich Lenski und Raczek: „Ihr Frauenbild ist so erschreckend“. Reaktion Raczeks: „Das höre ich öfter.“ Das Radiogeplauder nach dem Stromausfall ist noch erschreckender: „Mein Cappuccino im Coffeeshop war heiß und cremig wie immer.“

Noch mehr Meinungen zum aktuellen "Polizeiruf" gefällig? Hier finden Sie die Pressestimmen zu "Demokratie stirbt in Finsternis".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.