Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Eurojackpot: 60 Millionen im Jackpot: Warum ein Gewinn nicht immer glücklich macht

Eurojackpot
11.09.2014

60 Millionen im Jackpot: Warum ein Gewinn nicht immer glücklich macht

Rund 60 Millionen Euro gibt es diesen Freitag beim Eurojackpot zu gewinnen.
2 Bilder
Rund 60 Millionen Euro gibt es diesen Freitag beim Eurojackpot zu gewinnen.
Foto: Martin Gerten, dpa

60 Millionen Euro gibt es am Freitag beim Eurojackpot zu gewinnen. Warum ein Lottogewinn nicht immer glücklich macht, erzählt ein Glücksforscher, der an der Uni Augsburg doziert.

60.000.000 Euro, das ist eine Menge Geld. Geld, um etwa ein Haus, eine Yacht, einen eigenen Privatjet oder eine ganze Menge anderer Dinge kaufen zu können. 60.000.000 Euro, so viel liegt im Eurojackpot, der am Freitag gezogen wird. Es ist der größte Eurojackpot aller Zeiten. Bei der Ziehung könnte es daher zu einem historischen Moment kommen. Doch macht ein Lottogewinn wirklich glücklich?

Wir haben zu diesem Thema mit Psychologe und Glücksforscher Dr. Stephan Lermer gesprochen. Stephan Lermer leitet das "Institut für Persönlichkeit & Kommunikation" in München und berät vor allem Unternehmer, Führungskräfte sowie Selbstständige. Er ist außerdem Dozent am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

Macht ein Lottogewinn automatisch glücklich?

"Nicht zwangsläufig", sagt Lermer. Ein Lottogewinner sei kurzfristig euphorisiert. Langfristig verpuffe der Effekt jedoch. Allerdings gebe es zwei Ausnahmen: Wer andere Menschen glücklich macht, könne selbst glücklicher werden. Dasselbe gelte für Lottogewinner, die nach dem Gewinn in sich selbst investieren, etwa in Form einer Weltreise oder durch die Gründung einer Firma.

Eurojackpot: Nicht jeder wird mit mehr Geld glücklicher

Inwiefern verändert ein Lottogewinn das Leben eines Menschen?

Ein Lottogewinn kann aus einem unglücklichen Menschen nicht automatisch einen glücklichen machen, sagt Lermer. Inwiefern ein Lottogewinn das Leben eines Menschen verändere, hinge vielmehr davon ab, wie viel Geld der Betreffende vorher zur Verfügung hatte. "Wenn jemand mit seinem Geld nicht auskommt und sich die finanziellen Sorgen mit einem Schlag auflösen, kann dieser in Folge eines Lottogewinns glücklicher sein", so der Glücksforscher.

Wer hingegen einfach nur mehr Geld zur Verfügung habe als früher, den mache ein Gewinn nicht automatisch glücklicher: "Konsum selbst ist keine Glücksquelle." Denn bereits nach kurzer Zeit folge die Ernüchterung: "Dann steht man halt mit dem Ferrari im Stau", sagt Lermer.

Wie sollte man mit einem Lottogewinn umgehen?

Lottogewinnern empfiehlt Psychologe Lermer drei Dinge: Zunächst sollten sie nichts überstürzen. Danach sollten Lottogewinner einen Coach und einen Finanzberater in Anspruch nehmen. Ersteren, um kluge Entscheidungen zu treffen, letzteren, um zu erfragen, wie sie eine solche Summe am besten anlegen. Als dritten Punkt empfiehlt Lermer, nach einem Gewinn "höchstens den Partner und den besten Freund einzuweihen" und diese zu bitten, den Geldgewinn diskret zu behandeln.

Der Grund: "Wir leben in einer Neidgesellschaft." Ein plötzlicher Lottogewinn und der allzu offene Umgang damit könne Zwietracht sähen, so der Glücksforscher. Anstatt beispielsweise einigen wenigen Freunden sehr viel Geld zu geben, rät Lermer daher dazu, "im Kleinen sozial zu sein". Etwa im Supermarkt aufzurunden oder beispielsweise dem Paketboten stets einige Euro Trinkgeld zu geben: "Im Kleinen Freude zu machen, ist die größte Freude selbst."

Wer größere Summen verschenkt, sollte dagegen darauf achten, dass andere anschließend nicht zu sehr in der eigenen Schuld ständen. Allgemein rät Psychologe Lermer zum Understatement: Wer plötzlich reich sei und seinen Reichtum ausleben wolle, solle dies am besten im Urlaub tun. Denn im persönlichen Umfeld erzeuge ein plötzlicher Geldsegen häufig Neid.

Eurojackpot: "Wenn du das hast, bist du glücklich" stimmt nicht

Warum haben so viele ihren Lottogewinn bereits nach kurzer Zeit wieder ausgegeben?

Den Grund dafür, dass manch Lottogewinner seinen Gewinn alsbald wieder los ist, sieht Lermer "in unserer Konsumgesellschaft". Der Gedanke "Wenn du das hast, bist du glücklich" sei irreführend. Denn: "Man ist nur im Augenblick des Shoppens selbst glücklich." Danach verflüchtige sich das Gefühl.

Hieraus könne sich ein Kreislauf ergeben, in dem ein Lottogewinner versucht, durch immer mehr Käufe glücklicher zu werden, so Lermer. Zudem seien viele von einem plötzlichen Lottogewinn schlichtweg überfordert.

Warum spielen Menschen überhaupt Lotto?

Dass zahlreiche Menschen Lotto spielen, hat Lermer zufolge vorwiegend drei Gründe: Einerseits möchten sie sich nicht der Chance verschließen, womöglich doch zu gewinnen. Andererseits seien sie dadurch motiviert, dass so viele andere "doch auch" ihr Glück versuchten. Nicht zuletzt sei Lottospielen "ein eigener kleiner Krimi", der zu Nervenkitzel führe. Hierbei steht die Vorfreude auf das Ziehen der Zahlen im Mittelpunkt, sagt Lermer. Denn: "Die Chance, zu gewinnen, ist ja gegeben."

Lermer zufolge steigt die "Lottofreude" mit der Höhe des Jackpots: Je höher der Jackpot - wie etwa im Falle des Eurojackpot -, desto bedauerlicher sei es, auf seine (kleine, aber reelle) Gewinnchance zu verzichten. Ein Verhalten, das Lermer allerdings "irrational" nennt: Denn je höher die Teilnehmerzahl, desto niedriger die eigene Chance, einen großen Geldbetrag zu gewinnen.

Braucht der Mensch eigentlich Geld, um glücklich zu sein?

Ja, sagt Glückforscher Lermer, "eine gewisse Basissumme brauchen wir schon". Diese sei notwendig, um "das Leben zu ermöglichen". Gemeint ist, um Essen, Miete oder etwa eine Reise finanzieren zu können. Doch: "Wer mehr hat, wird nicht automatisch glücklicher."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.