Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Drohnenangriffe auf Moskau: Ukraine dementiert Beteiligung
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ex-Bundespräsident: Christian und Bettina Wulff sind wieder getrennt

Ex-Bundespräsident
31.10.2018

Christian und Bettina Wulff sind wieder getrennt

Der frühere Bundespräsident Christian Wulff und seine Ehefrau Bettina haben sich wieder getrennt.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Christian Wulff und Ehefrau Bettina gehen getrennte Wege. 2013 hatten sie sich zum ersten Mal getrennt, aber nach einem Liebes-Comeback sogar kirchlich geheiratet.

Der frühere Bundespräsident Christian Wulff (59) und seine Ehefrau Bettina (45) haben sich getrennt. Das sagte der Rechtsanwalt der beiden, Christian Schertz, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur, nachdem zunächst die Bunte darüber berichtet hatte.

2013 hat sich das Paar das erste Mal getrennt

"Als Anwalt der Familie Wulff kann ich Ihnen bestätigen, dass sich Bettina und Christian Wulff einvernehmlich getrennt und alle damit zusammenhängenden Fragen übereinstimmend geregelt haben und vor allem die Verantwortung für ihre Kinder gemeinsam und in voller Übereinstimmung wahrnehmen", teilte Schertz mit. "Sie werden nichts Weiteres erklären und bitten die Privatsphäre der Familie, vor allem wegen der Kinder, zu respektieren."

Ex-Bundespräsident Wulff und seine Frau hatten 2008 standesamtlich geheiratet und sich 2013 das erste Mal getrennt. Sie reichten damals die Scheidung ein. Das Verfahren wurde aber gestoppt, weil die beiden sich erneut näher kamen. Im Mai 2015 hatten die Anwälte der beiden erklärt, dass die Wulffs nach gut zweijähriger Trennung wieder ein Paar seien, danach folgte sogar eine kirchliche Trauung. Das Paar hat einen gemeinsamen zehn Jahre alten Sohn. Bettina Wulff brachte außerdem einen älteren Sohn mit in die Ehe, Christian Wulff hat aus seiner ersten Beziehung eine erwachsene Tochter.

Christian Wulff wurde von allen Vorwürfen freigesprochen

Wulff war 2012 als Bundespräsident zurückgetreten, nachdem die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Vorteilsannahme in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident ein Ermittlungsverfahren eröffnet hatte. Im Februar 2014 sprach ihn das Landgericht Hannover in einem aufwendigen Verfahren von allen Vorwürfen frei.

Am 7. Mai 1974 trat Willy Brandt zurück. Die Gründe für seinen Rücktritt werden bis heute diskutiert. Eiener seiner engsten Mitarbeiter wurde kurz zuvor als Spion enttarnt.
11 Bilder
Die spektakulärsten Rücktritte der letzten dreißig Jahre
Foto: Archiv (dpa)

Vor knapp einem Monat war Bettina Wulff in die Schlagzeilen geraten, weil die Staatsanwaltschaft Hannover wegen einer Alkoholfahrt gegen sie ermittelt. Danach hatte Rechtsanwalt Schertz gesagt, seine Mandantin räume ein, einen Fehler gemacht zu haben, für den sie geradestehen werde. Bettina Wulff blieb nach Angaben der Staatsanwaltschaft bei dem Crash in ihrem Wohnort Burgwedel bei Hannover unverletzt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.