Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Läuft die Gegenoffensive? Kiew meldet mehrere Offensivhandlungen bei Bachmut
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flug Mh370: Flug MH370: Angehörige wollen Ende der Suche nicht akzeptieren

Flug Mh370
20.01.2017

Flug MH370: Angehörige wollen Ende der Suche nicht akzeptieren

Ein Seeaufklärungsflugzeug auf der Suche nach dem verschollenen Flug MH370. Die Suche wurde mittlerweile eingestellt.
Foto: Rob Griffith/dpa (Symbolbild)

Dass die Suche nach Flug MH370 eingestellt wurde, können Hinterbliebene der 239 vermissten Passagiere nicht akzeptieren. Warum sie wütend auf die Behörden sind.

Der Franzose Ghyslain Wattrelos steckt im Pariser Feierabendverkehr. Es ist kurz nach 17 Uhr, die Menschen wollen nach dem Tag im Büro nach Hause. Nicht so Wattrelos. Denn das Nachhausekommen ist für ihn nicht mehr das, was es einmal war; seinen Job in einem internationalen Unternehmen hat er aufgegeben. Stattdessen hat er auch an diesem Tag all seine Energie in seine neue Lebensaufgabe gesteckt: die Suche nach MH370.

Als die Malaysia-Airlines-Maschine mit dieser Flugnummer am 8. März 2014 auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking von den Radarschirmen verschwand, saßen die Frau des Franzosen und zwei seiner Kinder darin. Vergangene Woche stellten die zuständigen Behörden die Suche nach dem Flugzeug ein – unter großen Protesten der Angehörigen, die die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben.

Suche nach Flug MH370 wurde aufgegeben

Die Stimme von Ghyslain Wattrelos klingt ruhig, während er die Geschichte seiner Familie erzählt. Er hat sie in den vergangenen drei Jahren oft erzählt, hat vielen Reportern ähnliche Fragen beantwortet. Er will nicht schweigen, erst recht nicht jetzt. „Wir können einfach nicht akzeptieren, dass sie nicht weitersuchen“, sagt der 52-Jährige, der sich mit Hinterbliebenen aus aller Welt vernetzt hat. Seine Sätze hält er dennoch knapp, wohl auch, damit ihn die Erinnerungen nicht zu sehr schmerzen. „Anfangs war das Erzählen hart“, sagt er. „Doch mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt.“

Wattrelos ist an jenem 8. März auf dem Weg von Paris nach Peking. Dort will er seine Familie treffen, ein paar gemeinsame Urlaubstage sind geplant. Der Geschäftsmann lebt damals aus beruflichen Gründen seit wenigen Monaten wieder in Frankreich, nachdem er mehrere Jahre in China gearbeitet hatte. Seine Frau blieb der Schule wegen mit den jugendlichen Kindern dort. Nach einem Malaysia-Urlaub sind die drei unter den 239 Menschen, die in den Flieger mit der Flugnummer MH370 steigen.

Die Boeing 777 hebt in Richtung Peking ab. Nach etwa einer Stunde übermittelt ein Transponder-Funkgerät an Bord automatisch die Flugposition, dann verschwindet die Maschine vom Radar. Es wird angenommen, dass das Flugzeug anschließend vom Kurs abkam, erst in den Westen und dann in den Süden flog. Noch sieben Stunden nimmt ein Satellit sogenannte Ping-Signale auf, das Flugzeug war wohl in Richtung Indischer Ozean unterwegs. Nach etwa dieser Zeit war wohl auch der Tank leer.

Zwischen Verzweiflung und Wut: Seit dem 8. März warten Angehörige der Passagiere der verschollenen Maschine MH370 auf ein Lebenszeichen ihrer Liebsten.
9 Bilder
Der verschollene Flug MH370
Foto: Rolex Dela Pena, dpa

Wattrelos sitzt zu der Zeit in einem Flugzeug aus Paris. „Ich habe als Allerletzter erfahren, was passiert ist“, erinnert er sich an seine Ankunft in Peking am späten Nachmittag. Von Mitarbeitern der französischen Botschaft wird er bereits erwartet. „Sie sagten mir, dass das Flugzeug, in dem meine Familie saß, verschwunden ist.“

Die restlichen Vermissten stammen unter anderem aus China, Malaysia, Indonesien und Australien. Angehörige gründeten den Verein Voice370; im sozialen Netzwerk Facebook finden sich Gruppen, in denen Erinnerungen und Zeitungsartikel geteilt werden und gemeinsam gehofft wird, dass es doch noch irgendwann eine Spur von Verwandten oder Freunden geben wird.

Auch zu den neuesten Entwicklungen nehmen die Familien im Internet Stellung. Kaum hatten die Behörden aus Australien, China und Malaysia das Ende der Suche im Indischen Ozean öffentlich gemacht, regte sich bereits starker Protest. Trotz aller Anstrengung und Spitzentechnologie sei es nicht möglich gewesen, das Flugzeug zu finden, hieß es. Die fast dreijährige Suche gilt mit über 140 Millionen Euro Kosten als die teuerste der Luftfahrtgeschichte.

Im Dezember hatten Experten ein neues Suchgebiet errechnet

Dass sie erfolglos blieb, hat Ghyslain Wattrelos nicht überrascht. „Ich habe von Anfang an nicht geglaubt, dass man etwas in diesem Gebiet findet“, sagt der Franzose. Durch die Flugzeugtrümmer, die zwischenzeitlich an die Küste Afrikas geschwemmt wurden, wisse man, dass weiter nördlich gesucht werden müsste. Experten hatten im Dezember ein neues Suchgebiet errechnet. Dass die Behörden nun ganz die Suche einstellten, macht Wattrelos wütend. „Als 2009 die Air-France-Maschine über dem Atlantik abstürzte, wusste man wo.“ Und dennoch habe die Suche nach dem Flugschreiber zwei Jahre gedauert. „Sie müssen weitersuchen.“

Dazu, was mit Flug MH370 passiert sein könnte, existieren verschiedenste Theorien: Terroristen, Suizid eines Piloten, ein Brand, ein Abschuss? Als am wahrscheinlichsten gilt offiziell, dass die Maschine irgendwann mit leerem Tank in den Ozean stürzte. Wattrelos glaubt das nicht, er vermisst handfeste Beweise. Wattrelos ist sich sicher: „Irgendjemand kennt die Wahrheit – und auch wir müssen diese Wahrheit kennen.“ Er und die Hinterbliebenen aus aller Welt.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Warum die Suche nach Flug MH370 eingestellt wird

Das Verschwinden von Flug MH370 bleibt wohl ein ewiges Rätsel

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.