Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Hörspiel-Serie: "Törööö": Benjamin Blümchen feiert 40. Geburtstag

Hörspiel-Serie

"Törööö": Benjamin Blümchen feiert 40. Geburtstag

    • |
    Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg - das sind die Erfolgsfiguren von Autorin Elfie Donnelly.
    Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg - das sind die Erfolgsfiguren von Autorin Elfie Donnelly. Foto: COLORplus/dpa

    Die Schriftstellerin Elfie Donnelly erfand 1977 das kultige Tier mit der Vorliebe für Zuckerstückchen, dessen Geschichten sich millionenfach verkauften. Längst gibt es eine ganze Benjamin-Blümchen-Welt: Magazine, Filme, Musicals oder auch Pflaster und verschiedene Süßigkeiten mit dem Elefanten suchen ihr Publikum.

    Elfie Donnelly erfand Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg

    Alles begann vor 40 Jahren mit einer Hörspielserie. Die Idee dazu hatte die in England geborene und in Wien aufgewachsene Donnelly, die auch die kleine Hexe Bibi Blocksberg erfand. Als "Geburtstag" gilt laut dem Unternehmen Kiddinx Studios als Rechteinhaber an der Marke Benjamin Blümchen der 7. Juli, an dem die Autorin und der damalige hör+lies-Verlag die Produktion des ersten Hörspiels mit dem Titel "Der erste Wetterelefant der Welt" besiegelten.

    Vor Jahren erinnerte sich Donnelly in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" an die Anfänge: Sie habe im Allgäu mit Freunden gesessen und fabuliert. Plötzlich habe jemand gefragt, was eigentlich wäre, wenn auf einem der bayerischen Kirchtürme statt dem Hahn ein Elefant säße. "Das hat sich bei mir festgesetzt - danach entstand die erste Geschichte: 'Der Wetterelefant'", erzählte die Autorin.

    Beim Sender Freies Berlin kam Benjamin Blümchen nicht an

    Den Kinderfunk des damaligen Senders Freies Berlin konnte sie mit der Geschichte allerdings nicht begeistern. Sie sei dem Sender "zu trivial" gewesen, erinnerte sich Donnelly. Der Sender habe "Kindermotivationshörspiele" gesucht. "Und dann kam da plötzlich eine Geschichte, die reine Fantasie war - sehr unpassend." Also schlug der Verlag zu. Im Jahr 1988 verkaufte die Autorin die Rechte an Benjamin Blümchen an den hör+lies-Verlag, die heutigen Kiddinx-Studios.

    Und die Erfolgsgeschichte ihrer Figur nahm ihren Lauf. Benjamin Blümchen schlüpfte in immer neue Rollen - arbeitete etwa als Bäcker, Gärtner, Briefträger, Bademeister, Arzt oder Koch. Selbst von einem Piloten mit Lebensmittelvergiftung übernahm er das Ruder und landete die Maschine sicher. Er verliebte sich, reiste nach Afrika oder Indien und erlebte Abenteuer als Sheriff, Pirat oder Ritter.

    Benjamin Blümchens Abenteuer gibt es in 77 Ländern

    Den Hörspielen folgten Puzzles und Computerspiele mit Benjamin Blümchen oder auch Süßigkeitenpackungen mit dem Konterfei des beliebten Elefanten, der immer wieder Türrahmen zersplittern lässt, wenn er hindurchgehen will, oder beim Hinsetzen Stühle zermalmt. Eine auf Deutsch und Englisch produzierte Fernsehserie wurde laut Kiddinx bereits in mehr als 77 Länder verkauft.

    Als im März dieses Jahres die Dreharbeiten zu einem Benjamin-Blümchen-Kinofilm mit Schauspielern wie Heike Makatsch und Uwe Ochsenknecht begannen, verwiesen auch die daran beteiligten MMC-Studios auf die Millionenauflage der Abenteuer des Elefanten und seiner Freunde in Neustadt - mehr als 14 Millionen verkaufte Bücher, 65 Millionen verkaufte Hörspiele. Der Film kommt 2018 ins Kino.

    Benjamin Blümchen - ein Wutbürger?

    Benjamin Blümchen ist aber nicht nur Filmstar, Hörspielheld und Werbefigur, sondern war zusammen mit seinem kleinen Freund Otto, der Journalistin Karla Kolumna, Zoodirektor Tierlieb und Zoowärter Karl auch schon Forschungsgegenstand. Wissenschaftler der Universität Kassel beschäftigten sich aus Hochschulsicht mit den Kinderhörspielen.

    Einer der beteiligten Forscher, Oliver Emde, beschrieb den sprechenden Elefanten im vergangenen Jahr in einem Interview mit dem Jugendmagazin "jetzt" der "Süddeutschen Zeitung" als "richtigen Wutbürger". So setzte sich Benjamin Blümchen etwa in einer Folge auf einen Baum, damit dieser nicht gefällt wird.

    In einer anderen Episode blockierte er eine viel befahrene Straße am Zoo und erwirkte den Bau einer Umgehung. Später beobachtete der Wissenschaftler allerdings eine "Entpolitisierung". Dem Erfolg der Kultfigur scheint das aber nicht geschadet zu haben - "er ist freundlich und kann sprechen und ist überall bekannt". afp/AZ

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden