
Mehr als 25 Zentimeter pro Jahr: Wie Teheran im Boden versinkt

Jedes Jahr sackt die iranische Millionenmetropole um mehr als 25 Zentimeter ab. Straßen und Fassaden reißen, selbst der Flughafen ist betroffen.
Plötzliche Krater im Asphalt, Risse in den Mauern, zwangsevakuierte Häuser – unter Teheran tut sich die Erde auf. Die iranische Hauptstadt versinkt im Boden, stellenweise sackt sie mehr als 25 Zentimeter pro Jahr ab. Dahinter steckt ein geologisches Phänomen, das mittlerweile zehn Prozent der Stadtfläche betrifft.
Hochauflösende Satellitenaufnahmen aus den Jahren 2003 bis 2017 belegen, dass sich die Absackflächen im westlichen und südöstlichen Umland immer tiefer in die Wohnviertel hineinfressen. Auch der Internationale Imam-Khomeini-Flughafen ist betroffen. Fast nirgendwo auf der Welt ist diese Sink-Rate, wie die Geologen das Geschehen nennen, so extrem wie in der 15-Millionen-Metropole, erläutert Roberto Tomas, Professor für Geotechnik an der Universität Alicante in Spanien.
Ausbeutung der Grundwasserreservoirs lässt das Erdreich instabil werden
Hauptursache für die schleichende Katastrophe ist die rücksichtslose Ausbeutung der fossilen Grundwasserreservoirs, die das Erdreich instabil werden und schließlich einbrechen lässt, wie Mahdi Motagh und Mahmud Haghshenas Haghighi vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam erläutern, deren Studie in der Fachzeitschrift „Remote Sensing of Environment“ erschienen ist. Innerhalb einer Generation sank der Grundwasserspiegel im Großraum Teheran um zwölf Meter ab, nicht zuletzt weil 30.000 illegale Brunnen die grundwasserführenden Schichten, Aquifer genannt, leersaugen.
Aber nicht nur das Ballungszentrum der Hauptstadt, die gesamte Islamische Republik lebt seit drei Jahrzehnten weit über ihre ökologischen Verhältnisse. Zu dem Raubbau an dem natürlichen Wasserkreislauf trägt vieles bei – der Boom beim Staudammbau, der Klimawandel, veraltete Bewässerungsmethoden auf den Feldern, undichte Leitungen sowie Verschwendung in Privathaushalten, weil Wasser praktisch nichts kostet.
Zudem wuchs die Bevölkerung seit der Islamischen Revolution 1979 von 37 auf 82 Millionen. Den Rest gaben der gestressten Umwelt die internationalen Sanktionen und die „Widerstandsökonomie“, die auf eine maximale Selbstversorgung bei Lebensmitteln setzt und die heimischen Agrarflächen vervierfachte.
70 Prozent des fossilen Grundwassers im Iran sind nach Kalkulationen von Experten bereits unwiederbringlich verloren. Ist das kostbare Wasser aber dem porösen Untergrund erst einmal entzogen, sackt dieser zusammen und verdichtet sich. Das Erdreich wird kompakter und verliert seine Speicherkapazität – ein Prozess, der auch durch hohe Regenfälle wie im vergangenen Frühjahr nicht wieder rückgängig zu machen ist.
Auch Städte wie Mexiko-City und San Francisco sind betroffen
Teheran ist nicht der einzige Ort, dem der Boden unter den Häusern wegbricht. Weltweit sind etwa 150 Städte betroffen. Die indonesische Hauptstadt Jakarta geht jährlich 20 Zentimeter in die Tiefe, ähnlich Mexiko-City. In San Francisco ist ebenfalls der Flughafen gefährdet.
Südwestlich von Teheran klaffen inzwischen kilometerlange Spalten. Er kenne einen Bauern, der stundenlang in einem sechs Meter tiefen Riss gefangen war, nachdem das Erdreich plötzlich unter ihm eingebrochen sei, berichtete der Seismologe Ali Beitollahi vom Forschungszentrum für Straßen,Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Teheran.
Nach seinen Berechnungen sind von derartigen Verwerfungen mittlerweile 120 Kilometer Eisenbahntrassen, 2300 Kilometer Straßen, 230 Kilometer Pipelines und 70 Kilometer Hochspannungsleitungen betroffen. Hinzu kommen 250000 Gebäude mit Rissen oder schiefen Wänden, die abgerissen oder aufwendig saniert werden müssen. Die Kosten gehen in die Abermillionen und ein Ende ist nicht in Sicht.
„Solange es in Teheran kein effektives Management der Grundwasservorräte gibt“, sagt der Potsdamer Forscher Motagh, „werden die Schäden an der Infrastruktur immer weiter in die Stadt vordringen.“
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Vergiftet Deutschland das Klima weniger?
Der Iran beutet seine fossilen Grundwasser aus, die sich im Unterschied zu den oberflächennahen Grundwassern praktisch nicht erneuern. Damit sägt er den Ast ab, auf dem er sitzt. Der Wassermangel wird in den kommenden Jahrzehnten den Menschen direkt und indirekt über zurückgehende landwirtschaftliche Erzeugung schwer zu schaffen machen. Es kann für die Menschen katastrophal werden. In Deutschland konnte die Ausbeutung fossiler Grundwasser durch staatliches Eingreifen beispielsweise bei der Firma Müller Milch beendet oder begrenzt werden.
Klimavergiftung? Wir haben ungefähr genau so viel Einwohner wie der Iran und erzeugen sogar etwas mehr CO2 je Einwohner wie der ölreiche Iran. Allerdings pustet der Iran deutlich mehr vom Treibhausgas Methan in die Atmosphäre.
https://www.laenderdaten.info/co2-nach-laendern.php
Im Iran verursacht natürlich das Bevölkerungswachstum den hohen Verbrauch von Wasser und ließ die CO2-Freisetzung steigen. In Deutschland haben wir die Zahl der Autos in den vergangenen 40 Jahren mehr als verdoppelt – die Zahl der SUVs stieg noch viel stärker! Dadurch stiegen die Treibhausgase und wurde in manchen Städten durch Feinstaub und Stickoxid die Luft immer krankmachender. Vermutlich ist in Teheran die Luft noch schlechter.
Auch wir in Deutschland haben allen Grund, die Luftverschmutzung und die Klimavergiftung zu bekämpfen! Um unserer eigenen Gesundheit und die unserer Kinder und Enkel willen. Gut, dass die Jungen freitags demonstrieren.
Raimund Kamm
>> Vermutlich ist in Teheran die Luft noch schlechter. <<
Im Vergleich zu Teheran ist jede deutsche Stadt ein Luftkurort!
https://www.dw.com/de/teheran-erstickt-im-smog/a-36413639
>> Laut offiziellen Angaben sind täglich drei bis dreieinhalb Millionen Autos in Teheran unterwegs. Das Auto ist immer noch ein Statussymbol im Iran. <<
Die sind wie wir ;-)
>> "Der Himmel über unseren Städten gleicht einem schwarzen Monster, das unsere Lungen auffrisst", klagt der iranische Gesundheitsminister Hassan Ghazizadeh Hashemi 2014. <<
Das Beispiel zeigt wie sinnlos überdrehte nationale Maßnahmen zu Nachkomma-Verbesserung in Deutschland sind. Aber wenigstens haben die da keine Grata die Panik machen will.
Genau meine Meinung! Zu Kommentar von Peter G.
Da könnt ihr alle Freitags noch so viel demonstrieren, die wirklichen Probleme gibt es nicht in Deutschland!
Die Bevölkerung hat sich in 40 Jahren fast verzweifacht, das dieses Wachstum die Länder bzw. die Natur nicht verträgt sollte jedem eigentlich klar sein. Wenn die Menschheit IHR Wachstum nicht umgehend einstellt siehts schlecht aus für die Erde, da hilft auch keine CO 2 Reduzierung in Deutschland. Das ist ja nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber den Schalke Boss prügelt man nun für seine richtige Aussage??