Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Echo-Skandal: Antisemitismus ist nicht preiswürdig

Echo-Skandal: Antisemitismus ist nicht preiswürdig

Kommentar Von Daniel Wirsching
13.04.2018

Kollegah und Farid Bang hätten den Echo nicht bekommen dürfen. Denn Antisemitismus darf nicht mit einem Preis belohnt oder verharmlost werden.

Wenigstens gibt es noch einen wie Campino, der der Musikbranche den Spiegel vorhält. Und was dieser Spiegel zeigt, ist eine hässliche Fratze. Es ist die hässliche Fratze der deutschen Musikindustrie, ja überhaupt der Entertainmentbranche. Die feiert nun einmal, dass ihre Stars erfolgreich sind und damit sich selbst.

Und Kollegah und Farid Bang sind erfolgreich. Das können sie gerne sein – den wichtigsten Preis der deutschen Musikindustrie in der Kategorie „Hip-Hop/Urban National“ haben sie damit nicht verdient. Und das ist keine vermeintlich politisch korrekte Position oder ein Ruf nach Zensur. Sondern schlicht eine Position, die aus der Haltung spricht: Antisemitismus ist nicht preiswürdig.

Argumente von Kollegah und Farid Bang überzeugen nicht

Da werden also am Donnerstagabend zwei Rapper, Kollegah und Farid Bang, ausgezeichnet, die in ihrem Song „0815“ texten: „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen." Und das im Jahr 2018, und das in Deutschland. Wenn es nicht so daneben, so traurig wäre, man könnte es für einen zynischen Scherz halten. Da helfen auch nicht die Argumente: Rap ist nun mal so. Oder: War doch nur eine Provokation. Oder: Alles nicht so ernst gemeint, höchstens ein bisschen geschmacklos das Ganze. Ach ja, und auch das: Wir bitten um Entschuldigung dafür!

So argumentieren auch AfD-Politiker, wenn sie wieder einmal „auf der Maus ausgerutscht“ sind, wenn sie wieder einmal ein vermeintliches Tabu gebrochen haben, wenn sie wieder einmal die Grenze des Sagbaren ein Stückchen weiter verschoben haben, wenn sie wieder einmal Hass geschürt und zur Spaltung der Gesellschaft beigetragen haben.

Campino fand bei der Echo-Verleihung die richtigen Worte

Der Sänger der Toten Hosen, Campino, mag vielen als selbst ernannte moralische Instanz der Musikbranche gelten. Was auch immer man von ihm halten mag: Am Donnerstagabend fand er die richtigen Worte. „Auch wir haben mit Tabubrüchen gearbeitet", sagte er. Doch heutzutage müsse man sich die Frage stellen, wann die moralische Schmerzgrenze erreicht sei. Die Schmerzgrenze für ihn: Wenn es frauenfeindlich, homophob, rechtsextrem oder antisemitisch werde - dann sei die Grenze überschritten.

Lesen Sie dazu auch

Für den Echo-„Ethikbeirat“ war die Grenze offensichtlich nicht überschritten. Man habe das Album der Rapper geprüft, „ob die Grenze zwischen künstlerischer Freiheit und gesellschaftlich nicht hinnehmbaren Äußerungen überschritten wurde", hieß es. Eine Mehrheit dieses Ethikrats befand: Hinnehmbar! Keine Grenzüberschreitung!

Trotz scharfer Kritik haben Rapper Kollegah (rechts) und Farid Bang den Echo in der Kategorie „Hip-Hop/Urban National“ erhalten. Im Vorfeld wurden Antisemitismusvorwürfe laut wegen einer fragwürdigen Textzeile. Die Ethik-Kommission des Echo prüfte daraufhin die Texte des Duos.
15 Bilder
Skandal und ein Rekord: Das sind die Echo-Gewinner 2018
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Nein, im Jahr 2018, in dem sich antisemitische Vorfälle wieder zu häufen scheinen, in dem Fremdenfeindlichkeit wieder salonfähig zu werden scheint, in dem der Hass täglich aus dem Netz schwappt und zu ganz realer Gewalt wird, darf man Rapper nicht dafür feiern, wenn sie texten: „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen."

Echo-Skandal: Gift des Antisemitismus tröpfelt beständig

Das Gift des Antisemitismus tröpfelt beständig, es sickert auch in einem Text wie dem von Kollegah und Farid Bang in die Gesellschaft ein. Diese sind Idole für ihre Fans. Und die finden den vermeintlichen Tabubruch womöglich cool, wenn sie ihn denn überhaupt als solchen erkennen. Auf den Pausenhöfen der Republik werden bereits seit längerem „Jude“ oder „schwul“ als Schimpfwörter benutzt. Fehlt nur noch, dass einer jemanden als "Auschwitzinsassen" beschimpft. Daran hätten dann Kollegah und Farid Bang großen Anteil.

Campinos Worte, die Echo-Verleihung – sie lösen vielleicht eine neue Debatte über die Grenzen des Sagbaren und sprachliche Grenzverschiebungs-Versuche aus. Ja, reden wir drüber! Über künstlerische Freiheit, über Antisemitismus. Reden wir immer wieder darüber. Aber sagen wir auch immer wieder: Bis hierher und nicht weiter!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.