
Hier zeigt sich "Comandante" Fidel Castro am 90. Geburtstag

Fidel Castro ist nur noch selten in der Öffentlichkeit zu sehen. Doch an seinem 90. Geburtstag zeigte sich der kubanische Revolutionsführerseit langem mal wieder.
Fidel Castros Auftritte in der Öffentlichkeit sind rar geworden. An seinem 90. Geburtstag hat der kubanische Revolutionsführer eine Ausnahme gemacht. Das Fernsehen zeigte ihn am Samstag, wie er gemeinsam mit seinem Bruder Raúl Castro und dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro an der Gala einer Kindertheaterkompanie im Karl-Marx-Theater von Havanna teilnahm.

Seit 2006 hat sich Fidel Castro aus Gesundheitsgründen schrittweise aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. 2008 übertrug er die Amtsgeschäfte endgültig an seinen Bruder Raúl. Seitdem ist er nur noch selten in der Öffentlichkeit zu sehen.
In einem von den Staatsmedien veröffentlichten Artikel mit der Überschrift "Geburtstag" hatte der Revolutionsführer zuvor in gewohnter Manier Kritik an seinem Erzfeind USA geübt, während er Russland und China lobte. Dagegen verfolgt sein fünf Jahre jüngerer Bruder als kubanischer Präsident eine vorsichtige Entspannungspolitik gegenüber Washingtons.

Aus Castros Privatleben ist nur wenig bekannt – außer, dass er ein ziemlich ausschweifendes Liebesleben geführt haben soll. Mit seiner Ehefrau Dalia Soto del Valle soll er fünf Kinder haben: Alexis, Alex, Alejandro, Ángel und Antonio. Die Vorliebe für den Anfangsbuchstaben A soll eine Hommage an Alexander den Großen sein. Drei weitere Kinder entstammen früheren Beziehungen. Tochter Alina setzt sich in die USA ab.

Der „Comandante“ ist müde geworden. Aber er ist noch präsent auf vielen Schautafeln, während es von seinem Bruder Raúl kaum Propaganda gibt. Dies alles wirkt allerdings mehr wie ein Abgesang an einen Mythos, den viele Kubaner zwar noch hochhalten, der aber für ihren Alltag und vor allem für die Zukunft nichts mehr bedeutet. Man hört noch von den Älteren so Sätze wie „Unter Fidel war alles besser“. Aber in den Köpfen ist er schon Vergangenheit. Sandra Weiss/afp/AZ
Rebell, Staatsmann, Frauenheld: Fidel Castro wird 90
Die Diskussion ist geschlossen.
Ohne Fidel Castro wäre die Weltpolitik des letzten Jahrhunderts wirklich um ein ganzes Stück ärmer. Auch wenn vielleicht nach seinem Revolutionserfolg nicht alles nach Plan gelaufen ist (in welchem Land ist schon alles nach Plan gelaufen?) - sein Volk wollte ihn.
Er hat der Welt gezeigt wie man Regime beseitigen kann. Mal sehen ob es nochmal einen gibt der sein Erbe würdig antritt.