Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Künstliche DNA schreckt Einbrecher ab

11.07.2010

Künstliche DNA schreckt Einbrecher ab

Künstliche DNA schreckt Einbrecher ab
Foto: DPA

Bremen (dpa) - Als erstes Bundesland testet Bremen seit einigen Monaten künstliche DNA, um Dieben das Handwerk zu legen. Die Zahl der Einbrüche ist seitdem gesunken. "Es scheint so, als schreckt das ab", sagte Polizeisprecher Gundmar Köster.

Von Erfolg wollte er aber noch nicht sprechen: Während die Langfinger die an dem Pilotprojekt teilnehmenden Haushalte und Tankstellen verschonten, griffen sie in Schulen nach wie vor zu.

Seit Ende vergangenen Jahres markieren alle Schulen, zahlreiche Bürger und drei Tankstellen ihre Wertsachen mit künstlicher DNA. Die Flüssigkeit trocknet zu einem farblosen Lack, der unter UV-Licht leuchtet. Dadurch kann die Bremer Polizei Diebesgut identifizieren. Außerdem enthält die künstliche DNA winzige Mikrochips, mit denen die Beamten den Besitzer von gestohlenem Schmuck, Computern oder Antiquitäten aus einer Datenbank ermitteln können.

Das Interesse der Bürger an dem Diebstahl-Schutz sei groß, sagte Köster. Im November hatte die Polizei rund 1300 Sets mit künstlicher DNA kostenlos in den beiden Pilotregionen in Bremen und Bremerhaven verteilt. Mittlerweile hätten jedoch zahlreiche Bewohner von anderen Stadtteilen die Flüssigkeit beim Hersteller bestellt, die dieser für 150 Euro vertreibt. An den Häusern weisen Schilder daraufhin hin, dass die Wertgegenstände so gesichert sind.

Dank der künstlichen DNA konnte die Polizei zum Beispiel einen gestohlenen Tresor, der aus der Weser gefischt wurde, einer Schule zurückbringen. In einem anderen Fall brachte die künstliche DNA jedoch keinen Fahndungserfolg: Mehrere Bildschirme aus einer Schule sind bis heute verschwunden. Das 90 000 Euro teure Pilotprojekt läuft noch bis Ende des Jahres. Dann wollen die Ermittler die Ergebnisse vorstellen.

Infos der Polizei

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.