Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medizin: Pflegegutachter erleben oft unglaubliche Dinge

Medizin
21.06.2021

Pflegegutachter erleben oft unglaubliche Dinge

Rudolf Hauke hat ein Buch über die Erfahrungen einer Pflegegutachterin geschrieben.
Foto: Rudolf Hauke

Der gebürtige Augsburger Rudolf Hauke hat ein einfühlsames und interessantes Buch über Pflegegutachterinnen geschrieben.

Viel wird immer über die besondere Bedeutung der Pflegenden für die Gesellschaft gesprochen. Zu Recht. Der gebürtige Augsburger Rudolf Hauke (er wohnt mittlerweile in München) hat nun den Fokus auf eine Berufsgruppe geworfen, die nicht so exponiert in der Öffentlichkeit steht: Pflegegutachterinnen und Pflegegutachter. Die für den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MdK) von Haus zu Haus fahren und ermitteln sollen, wie es um den tatsächlichen Pflegebedarf eines daheim versorgten Menschen geht. Was oft zu Konflikten führt.

Oft gibt es Ärger: Es geht um viel Geld

Denn es geht dabei ja oft um viel Geld. Angehörige wollen zuweilen eine möglichst hohe Pflegestufe ermittelt wissen, Gutachter stehen bei manchen im Ruf, die Pflegestufe möglichst klein zu halten, um den Kassen Geld zu sparen. Rudolf Hauke hatte vor Jahren einmal einen Vortrag vor MdK-Führungskräften gehalten und war anschließend beim Wein mit Pflegegutachtern zusammen gesessen. „Dabei hörte ich am Tisch unglaublich interessante, witzige und erschreckende Geschichten. Ich begann, tiefer zu recherchieren.“ Daraus ist das Buch „Auf Distanz und doch so nah – Aus dem Leben der Pflegegutachterin Martha Liebscher“ entstanden. Hauke hat in seinem Buch die fiktive Gutachterin Liebscher entworfen, die jene Dinge erlebt, die Hauke bei seinen Recherchen erfahren hatte. Es handelt sich also alles um echte Fälle – nur in eine Fiktion übertragen. All diese Fälle erzählt der Autor spannend und einfühlsam. Es entstand ein interessantes Buch, das nicht nur für Pflegegutachterinnen von Interesse sein dürfte.

Rudolf Hauke ist auch am Deutschen Krebsforschungszentrum aktiv

Hauke war früher Vorstand der Kaufmännischen Krankenkasse in Hannover. 2001 erkrankte der heute 66-Jährige an Krebs und ist darum nicht mehr berufstätig. Er widmet sich etwa dem Schreiben und ist unter anderem Vorsitzender des Patientenbeirates Krebsforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich, kann aber auch über die Website des Autoren bezogen werden. Besteller können es sich dann signieren lassen. Hauke will alle Einnahmen aus dem Buch an den Verein für krebskranke Kinder spenden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.06.2021

Es liegt in de Natur der Sache, dass die einen soviel wie möglich bekommen und die anderen sowenig wie möglich bezahlen wollen.
Dazwischen sitzt der MD (früher MDK) mit seiner Gutachterriege als Prellbock, da kann man dann natürlich solche solche auf allen Seiten erleben.