Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
München: Häme und Spott für Bettina Wulff und ihr Buch
München
13.09.2012
Häme und Spott für Bettina Wulff und ihr Buch
Bettina Wulff stößt mit ihrem Buch nicht unbedingt auf ein positives Echo.
Foto: dpa
Bettina Wulffs Verlag ist überrascht. Über das Buch "Jenseits des Protokolls" gibt es viel Häme. Ein Wissenschaftler sieht sogar Parallelen zum Fall Guttenberg.
Eigentlich wollte Bettina Wulff mit ihrem Buch "Jenseits des Protokolls" ihren Ruf wiederherstellen. Doch der Schuss scheint nach hinten los zu gehen - zumindest beim Internet-Anbieter Amazon. Dort hat Bettina Wulff mit ihrer Biografie "Jenseits des Protokolls" eine Welle von Häme und Spott ausgelöst. Sie wird offen angefeindet und wüst beschimpft. Ihr Buch ist zwar erst seit diesem Mittwoch offiziell im Verkauf, bei Amazon aber waren bis Dienstagnachmittag schon mehr als 150 Rezensionen verfasst. Das vorläufige Ergebnis: 1,5 von 5 Sternen.
Beleidigende Tags für Bettina Wulfffs Buch
Das ist ja noch nichts besonderes, der Tonfall aber ist bemerkenswert harsch. Die Tags genannten Schlagwörter, die Nutzer laut Internetseite mit dem Buch verbanden, waren allesamt negativ bis beleidigend. Unter den Begriffen fanden sich "schamlos", "Geltungssucht", "niveaulos" und Bemerkungen wie "Wer kauft den Mist?".
Manches wurde gelöscht
Üble Beschimpfungen, die auch schon den Weg in die Tag-Liste gefunden hatten, wurden von Amazon, wo Wulffs Biografie am Mittwoch auf Platz neun der Buchcharts rangierte, gelöscht. "Wir haben Regeln für die Tag-Nutzung, die beinhalten, dass keine ordinären oder obszönen Ausdrücke, aufhetzende oder böswillige Tags verwendet werden", erklärte eine Amazon-Sprecherin.
Der Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat für die Wucht der Ablehnung, die Bettina Wulff nun im Netz entgegenschlägt, folgenden Erklärungsversuch: "Die Inszenierung des Ganzen ist schon etwas befremdlich", sagte er der Nachrichtenagentur dpa. "Ich denke nicht, dass man ihr nicht glaubt, aber es wirkt alles sehr durchchoreografiert."
Suchbegriffe wie "Rotlichtvergangenheit" oder "Escort"
Unmittelbar vor der Veröffentlichung ihres Buches hatte die Frau des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff Klagen gegen Fernsehmoderator Günther Jauch und den Google-Konzern eingereicht. Mit der Klage gegen Google soll verhindert werden, dass bei Eingabe ihres Namens automatisch Suchbegriffe wie "Rotlichtvergangenheit" oder "Escort" auftauchten. Auch mit dem Buch wollte die 38-Jährige Verleumdungen über eine Vergangenheit im Rotlicht-Milieu entgegentreten.
Möglicherweise komme das Buch auch einfach zu früh, sagt Neuberger. Schließlich seien die Wulff-Affäre und der unrühmliche Abgang des Präsidenten den meisten noch sehr deutlich im Gedächtnis. Vorwürfe gegen ihn würden immer noch geprüft. "Und dann kommt da nun der Versuch, das Bild in ein günstigeres Licht zu stellen und vielleicht auch Mitleid zu gewinnen."
Neuberger sieht Parallelen zu Karl-Theodor von Guttenberg. Der Ex-Verteidigungsminister, der einst über abgeschriebene Passagen in seiner Doktorarbeit stürzte, meldete sich auch bereits kurz nach dem Skandal mit einem Interview-Buch zurück auf dem politischen Parkett. "Das ist taktisch nicht so richtig klug. Ich glaube, dass da noch mehr Gras drüberwachsen muss."
Der Riva Verlag in München, der Wulffs Buch auf den Markt gebracht hat, zeigte sich vom Tonfall der Kritik überrascht. "So in dem Ausmaß hat es das noch nie gegeben", sagte eine Verlagssprecherin. "In dem Maße war das nicht abzusehen." Allerdings seien Shitstorms im Internet ja nichts Ungewöhnliches. "Das Internet ist ja dazu da, dass die Leute ihre Meinung sagen." Pläne, gegen die Kommentare vorzugehen, gebe es nicht.
Ob der ganze Rummel um das Buch der ehemaligen First Lady auch den Verkauf ankurbeln wird, lässt sich bislang noch nicht absehen, erste Zahlen sollen nach Angaben des Riva-Verlages frühestens in der kommenden Woche vorliegen. Die Buchhandels-Kette Hugendubel, die "Jenseits des Protokolls" schon am Wochenende in den Verkauf gebracht hatte, beobachtete zunächst allerdings ein eher gedämpftes Interesse. Viele Kunden blätterten zwar in dem Buch, bislang sei aber eine eher überschaubare Menge über den Ladentisch gegangen. Ein Sprecher sagte: "Da ist noch Luft nach oben." dpa/AZ
Die Diskussion ist geschlossen.