Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tatort heute: Senta im "Tatort": Sind Smartpuppen in Deutschland erlaubt?

Tatort heute
02.12.2018

Senta im "Tatort": Sind Smartpuppen in Deutschland erlaubt?

Heute im "Tatort": Lena hört in ihrem Kinderbett der sprechenden Puppe Senta zu.
Foto: Hendrik Heiden, dpa

Im aktuellen Tatort "Wir kriegen euch alle" hackt sich ein Unbekannter in die Smartpuppe eines Kindes. Sind intelligente Spielzeuge wie dieses in Deutschland erlaubt?

Sentas Augen leuchten, wenn die kleine Lena ihr eine Frage stellt. Senta ist aber keine Freundin, sondern eine Puppe, in deren Plastikbauch sich eine App versteckt. Die sucht dann im Internet nach einer passenden Antwort und lässt Senta auf Lenas Frage reagieren. Antworten gibt sie in der aktuellen "Tatort"-Folge "Wir kriegen euch alle" aber nicht nur ihrer kleinen Besitzerin, sondern auch den Kommissaren Batic und Leitmayr. Dort lenkt sie die Ermittler, die den Mord an einem Ehepaar aufzuklären haben, auf eine wichtige Spur.

Tatort-Puppe Senta basiert auf der echten Puppe Cayla

Das Ehepaar liegt zu Beginn der "Tatort"-Folge tot in deren Villa. Scheinbar problemlos gelang es dem Täter, ins Haus zu kommen. Öffnete Tochter Lena ihm die Tür? Schnell wird klar: Dem unbekannten Täter ist es gelungen, sich mit seinem Handy mit dem Computer in der Puppe Senta zu verbinden und mit Lena zu kommunizieren (lesen Sie hier die ausführliche Tatort-Vorschau).

Spielzeug wie Senta gibt es in deutschen Kinderzimmern nicht, denken Sie?

Tatsächlich entspringt die Puppe Senta aber nicht gänzlich der Fantasie der beiden Drehbuchautoren Michael Comtesse und Michael Proehl. Schon vor einem Jahr geriet eine Puppe wie Senta in die Schlagzeilen: "My friend Cayla", eine Puppe der hessischen Firma Vivid, die kleinen Mädchen auf Fragen wie "Soll ich mir die Nägel lackieren?" antwortete.

Das allein klingt erstmal nicht wirklich gefährlich. Trotzdem wurde Cayla im Februar 2017 in Deutschland verboten. Eltern, die die Puppe bereits gekauft hatten, riet die Bundesnetzagentur sogar, die Puppe zu vernichten.

Lesen Sie dazu auch

Unbekannte können smartes Spielzeug hacken und Gespräche abhören

Tatsächlich hielt die Netzagentur ein Szenario wie im aktuellen Tatort nämlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich: Wie im Krimi "Wir kriegen euch alle" wäre es demnach durchaus möglich, dass sich Unbekannte via Bluetooth mit den Puppen verbinden und so mit den Kindern kommunizieren oder Gespräche abhören.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Cayla wurde laut Paragraf 90 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) als Spionagegerät eingestuft: ein Spielzeug, das funkfähig und zur heimlichen Bild- oder Tonaufnahme geeignet und demnach verboten ist.

Um verboten zu werden, muss Kinderspielzeug bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Es muss der "Form nach einen anderen Gegenstand vortäuschen" oder "als Gegenstände des täglichen Gebrauchs verkleidet sein", sagte Behördensprecher Olaf Peter Eul in einem Interview mit dem Handelsblatt.

Die Bundesnetzagentur verbot Kinderuhren mit Abhörfunktion

Nach dem Fall der Puppe Cayla kündigte die Bundesnetzagentur an, weitere interaktive Spielzeuge zu kontrollieren und gegebenenfalls zu verbieten. So nahm die Netzagentur beispielsweise Kinderuhren vom Markt, die eine Abhörfunktion haben und Gespräche mitschneiden und verschicken können.

Was tun? „Wir raten Verbrauchern, sich vor dem Kauf von smartem Spielzeug über die genaue Funktionsweise zu informieren”, empfiehlt die Bundesnetzagentur. Im aktuellen Tatort haben Lenas Eltern genau das versäumt, mit fürchterlichen Folgen, wie der Krimi drastisch vor Augen führt. (mit dpa)

Hier geht es zum Making of der Smartpuppe Senta im Tatort "Wir kriegen euch alle".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.