Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Stinkmorchel: Der Pilz des Jahres 2020 riecht "wie ein totes Tier im Straßengraben"

Stinkmorchel
13.10.2019

Der Pilz des Jahres 2020 riecht "wie ein totes Tier im Straßengraben"

Die Stinkmorchel ist der Pilz des Jahres 2020. Der Fruchtkörper ähnelt, wie es die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ausdrückt, dem "männlichen Begattungsorgan".
Foto: Silas Stein, dpa

Sie stinkt und ihre Form bringt manche auf unanständige Gedanken: Die Stinkmorchel ist der Pilz des Jahres 2020. Dabei ist sie auch ein Leckerbissen für Insekten.

Geruch und Aussehen haben der Gewöhnlichen Stinkmorchel unschöne Vergleiche eingebracht. Nun hat ihr die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) auf einer Tagung im thüringischen Bad Blankenburg den Titel des "Pilz des Jahres 2020" verliehen. "Neben dem Aasgeruch sind vor allem die einem männlichen Begattungsorgan ähnelnden Fruchtkörper auffällig", teilte die DGfM am Sonntag mit.

Zu Beginn seiner Wachstumsphase bilde der Pilz zunächst eine Hexenei genannte Knolle. Der eigentlich Fruchtkörper wächst dann schnell heran - bis zu zwei Millimeter pro Minute. Am Ende ragt ein bis zu 20 Zentimeter langer und 4,5 Zentimeter breiter Pilz aus der Erde.

Die Stinkmorchel sieht so obszön aus, dass sie früher verbrannt wurde

Der Fruchtkörper bescherte der Morchel ihren lateinischen Namen, wie die Experten mitteilten. "Phallus impudicus" bedeute so viel wie "unzüchtiger Penis". "Charles Darwins Tochter Henrietta, die Tochter des Begründers der modernen Evolutionsbiologie, soll den obszönen Pilz sogar wegen der Sittlichkeit der Mädchen allerorten entfernt und heimlich hinter verschlossenen Türen verbrannt haben", schreiben die Fachleute.

Der Gestank ist entscheidend für die Verbreitungsstrategie

Der ausgewachsene Fruchtkörper sei es auch, der den typischen Aasgeruch entwickle. Dieser lasse sich auf die Sporenmasse zurückführen, die an der Pilzspitze verschleimt. Der Gestank ist entscheidend für die ungewöhnliche Verbreitungsstrategie, wie Lars Lachmann vom Naturschutzbund (Nabu) erklärt. Denn die Sporen würden nicht vom Wind, sondern von Fliegen verbreitet, die durch den Aasgeruch angelockt werden. "Es riecht tatsächlich wie ein überfahrenes Tier, das im Straßengraben liegt", so Lachmann. Der DGfM zufolge ist der Pilz auch als Brutort für Insekten von Bedeutung.

In Laub- und Nadelwäldern Europas und auch darüber hinaus sprießt die Morchel von Juni bis Oktober. "Jetzt stehen die Chancen also gut, welche zu finden", sagt Lachmann. Giftig sei der Pilz nicht, er gelte aber in der ausgewachsenen Form als ungenießbar. Fachgerecht und wie Bratkartoffeln zubereitet, könnten aber auch Menschen die Hexeneier genießen.  (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.