Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: Je klüger, desto schlanker

30.01.2008

Studie: Je klüger, desto schlanker

Die Deutschen sind zu dick.

Eigentlich, meint Horst Seehofer, eigentlich sei es ganz einfach. BeimEinkaufen der Lebensmittel müsste man nur einige wenige Grundregelnbeachten, dann würde man fast schon automatisch alles richtig machen.Regel Nummer eins: "Alles, was auf dem Acker wächst, ist gesund." UndRegel Nummer zwei: "Kaufen Sie niemals hungrig ein."

Von Martin Ferber

Berlin. Eigentlich, meint Horst Seehofer, eigentlich sei es ganz einfach. Beim Einkaufen der Lebensmittel müsste man nur einige wenige Grundregeln beachten, dann würde man fast schon automatisch alles richtig machen. Regel Nummer eins: "Alles, was auf dem Acker wächst, ist gesund." Und Regel Nummer zwei: "Kaufen Sie niemals hungrig ein."

Nur ganz so einfach, wie es der CSU-Agrarminister am Mittwoch in Berlin darstellt, scheint es offensichtlich nicht zu sein. Denn nach der zweiten nationalen Verzehrstudie, die gleichzeitig die erste gesamtdeutsche Untersuchung seit der Wiedervereinigung ist, sind zwei Drittel aller Männer und die Hälfte aller Frauen zwischen 18 und 80 Jahren in der Bundesrepublik übergewichtig, 20 Prozent sogar geradezu fettleibig und damit äußerst gefährdet, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu erkranken. Aber: Die Allermeisten wollen diese Gefahr für die Gesundheit, die von falschen Essgewohnheiten, einer einseitigen und zu fettreichen Ernährung sowie von zu wenig Bewegung ausgeht, nicht wahrhaben.

Gleichwohl gibt es nach der Befragung von fast 20 000 Bundesbürgern durch das Karlsruher Max-Rubner-Institut erhebliche Unterschiede: Während der Anteil übergewichtiger junger Erwachsener in den letzten zehn Jahren deutlich anstieg, sank bei den Frauen über 30 der Anteil der Dicken je nach Altersgruppe um bis zu acht Prozent.

Besonders auffällig ist nach den Worten Seehofers, dass zwischen dem sozialen Status der Menschen und ihrem Essverhalten ein direkter Zusammenhang besteht. Je höher der Schulabschluss und das Einkommen, desto schlanker sind sie. Oder umgekehrt: Unter Personen mit Hauptschulabschluss sind beinahe 70 Prozent dick, das sind doppelt so viele wie unter denjenigen mit Abitur oder Fachhochschulreife. Mit steigendem Pro-Kopf-Nettoeinkommen sinkt das Körpergewicht.

Um die Bundesbürger zu ermutigen, gesunde Lebensmittel einzukaufen, setzt Seehofer nicht auf eine "Olympiade der Verbote und Paragrafen", sondern auf Aufklärung und Information. Die Ergebnisse der Verzehrstudie sollen als Grundlage für den geplanten "Nationalen Aktionsplan Ernährung" von Bund, Ländern und Gemeinden dienen. "Es geht um eine Verhaltensänderung", so Seehofer. Er wolle nicht "als Schulmeister" mit dem erhobenen Zeigefinger auftreten, sondern die Bürger motivieren, ihre Lebensweise zu ändern. Dazu gehöre auch eine genauere Kennzeichnung der Lebensmittel. Eine "Nährwert-Ampel" nach englischem Vorbild, die Lebensmittel mit rot (schlecht), gelb (mäßig) und grün (gut) markiert, sei zu "simpel". Er bevorzuge, dass auf den Verpackungen die wichtigsten Nährstoffe und ihre jeweiligen Anteile am Tagesbedarf angegeben werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.