Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Yoko Ono wird 75: "Ja, ich bin eine Hexe"

Yoko Ono wird 75
12.02.2008

"Ja, ich bin eine Hexe"

Yoko Ono vor dem Lennon-Bus auf der Elektronik-Messe CES.
Foto: DPA

Die Frau hat es nicht leicht. Bis heute werfen hartgesottene Beatles-Fans der Avantgardkünstlerin Yoko Ono vor, sie trage durch ihre Hochzeit mit John Lennon die Verantwortung für das Auseinanderbrechen der besten Popgruppe aller Zeiten. Als "böse Hexe im Beatles-Märchen" wurde sie gescholten, als Frau, die es letztlich nur auf das Geld ihres legendären Mannes abgesehen hatte.

Yoko Ono hat sich um solche Vorwürfe wenig gekümmert, im Gegenteil. Im vergangenen Jahr brachte sie ein Remix-Album ihrer alten Songs auf den Markt. Trotziger Titel: "Yes, I'm A Witch" (Ja, ich bin eine Hexe). "Für mich sind alle Frauen Hexen. Hexen sind magische Wesen, dafür sollten wir uns nicht schämen", sagt die Frau, die am Montag 75 Jahre alt wird.

Klein, quirlig und immer noch berstend vor Energie hat die aus einer reichen japanischen Bankiersfamilie stammende Amerikanerin noch keinen Deut ihrer Provokationslust verloren. Sie arbeitet rastlos als Künstlerin, Autorin, Filmemacherin, Sängerin, Komponistin, Feministin und Pazifistin. Bei uns zeigte sie zuletzt 2007 in der Kunsthalle Bremen ihre Schau "Yoko Ono - Fenster für Deutschland".

Dabei ist und bleibt John Lennon der zentrale Bezugspunkt in ihrem Leben. Immer noch wohnt Ono in dem Haus am Central Park in New York, vor dem ihr Mann, damals 40, am 8. Dezember 1980 ermordet wurde. Sie war dabei, als der Attentäter Mark David Chapman, ein einstiger Fan, die Waffe auf ihn richtete und fünf Mal traf. Ein Foto von Lennons zersplitterter, blutbespritzter Brille erschien 1981 auf ihrem Plattencover "Season of Glass".

Das spukhafte Riesengebäude, das durch Roman Polanskis Film "Rosemaries Baby" weltberühmt wurde, ist seither ihr Refugium. "Es ist der einzige Platz, der mir geblieben ist, der Platz, den John und ich teilten", sagte sie einmal. Die beiden ungleichen Partner hatten sich 1966 bei einer Ausstellungseröffnung in London kennengelernt und später eine auch künstlerisch produktive Beziehung begonnen.

Am 20. März 1969 heiraten sie in Gibraltar. Während der Flitterwochen sitzen sie eine Woche in ihrem Hotelbett und erklären die Aktion zum "Bed-in for peace" - es ist die Hoch-Zeit der Friedensbewegung. Zusammen versuchen sie mit der Plastic Ono Band eine Mischung aus Rock- und Experimentalmusik, die Single "Give Peace a Chance" (1969) wird zur Pazifistenhymne. Kurz darauf gehen die Beatles endgültig auseinander.

Am schönsten beschwört Lennon die Liebe zu seiner sieben Jahre älteren Frau in der "Ballade von John & Yoko". Aber die Beziehung bekommt Brüche. Nach einer zweijährigen Trennung sorgt erst die Geburt des gemeinsamen Sohnes Sean 1975 für neues Familiengefühl: Lennon macht den Hausmann, sie organisiert und dirigiert sein Imperium - bis heute mit großem Erfolg. Yoko Ono ist steinreich.

Sie sei "die berühmteste unbekannte Künstlerin der Welt", sagte John Lennon einmal. "Jeder kennt ihren Namen, aber keiner weiß, was sie macht." Dabei hatte sich Ono schon lange vor der Beziehung mit dem britischen Pilzkopf als avantgardistische Konzeptkünstlerin in New York etabliert.

1962 etwa inszenierte sie "Wall Piece for Orchestra", wo sie zu Musikklängen kontinuierlich den Kopf auf die Bühne schlug. In dem Film "Bottoms" zeigte Yoko Ono 1966 als "Petition gegen den Vietnam-Krieg" 80 Minuten lang 365 nackte Hintern.

Ans Aufgeben denkt die umtriebige Aktivistin noch nicht so schnell. "Wenn man nicht darüber nachdenkt, wie alt man ist, wird man nicht alt."

Wann trennten sich die Beatles?

Testen Sie Ihr Wissen unter

augsburger-allgemeine.de/quiz

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.