Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. ARD: Anne Will beendet ihren Sonntags-Talk

ARD
06.07.2011

Anne Will beendet ihren Sonntags-Talk

Günther Jauch tritt sonntags die Nachfolge von Anne Will an.
Foto: dpa

Günther Jauch bekommt Anne Wills begehrten Sendeplatz. Sie muss auf einen anderen Tag ausweichen - und scheint darüber gar nicht so traurig zu sein.

Wenn vom 11. September an Günther Jauch sonntags um 21.45 Uhr vor dem Kamera tritt, wird Anne Will möglicherweise zu Hause auf dem Sofa den Einstieg des Kollegen in den ARD-Talkreigen verfolgen. Will ist dann bereits aus der Sommerpause zurück und hat einen neuen Platz: Vom 31. August an mittwochs nach den "Tagesthemen" um 22.45 Uhr. An diesem Sonntag (10. Juli) ist sie zum letzten Mal zu ihrer angestammten Stunde zu sehen.

Leicht wurde Will der Umzug nicht gemacht, genauso wie einst ihr Einstieg im Ersten. Immer wieder hat sie Häme erleiden müssen - und ist daraus gestärkt hervorgekommen. Als erste Moderatorin präsentierte sie in der ARD die "Sportschau" - Fußball-Machos kräuselten die Stirn. Später bekam sie dafür einen Grimme-Preis.

 Als sie im September 2007 den Sendeplatz von Sabine Christiansen übernahm, hieß es, die Sendung sollte weiter "Sabine Christiansen" heißen, moderiert von Anne Will. Selbst die neue Sitzgarnitur für Gäste wurde als "Betroffenheitssofa" belächelt. Die Quoten gingen nach oben. 2010 war die Will-Runde der erfolgreichste Polit-Talk des Jahres mit durchschnittlich 4,2 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 14,5 Prozent. Auch im ereignisreichen 2011 hält sich Will wacker. Mit durchschnittlich 4,1 Millionen Zuschauern erreicht sie eine Quote von 14,2 Prozent.

Die Nachricht kam für Anne Will überraschend

Für Anne Will kam die Nachricht, dass sie ihren Sendeplatz aufgeben muss, überraschend. Sie war gerade in den USA, als NDR-Intendant Lutz Marmor sie informieren wollte - wegen der Zeitverschiebung erreichte er sie nicht, weil das Handy aus war, wie sie im "Spiegel" erzählte. "Als ich es wieder anmachte, lief die Meldung schon überall. Es war sicher keine Absicht, dass das so unglücklich gelaufen ist." Marmor habe um Pardon gebeten, die Entschuldigung habe sie angenommen.

Der Abschied vom begehrten Sonntagabend falle ihr nicht schwer, sie freue sich auf den Mittwoch. Der neue Sendeplatz hat den Vorteil, dass dann wieder die Wochenenden frei sind und sie nicht mehr die "Spaßbremse" sein muss, wie die 45-Jährige der "Bunten" sagte. "Ich habe nur alkoholfreies Bier getrunken, musste früh nach Hause gehen und mich am Sonntagmorgen an den Schreibtisch setzen. Künftig kann ich bis in die Morgenstunden bleiben - ohne Furcht, dass ich am nächsten Tag bitter dafür bezahlen muss."

Mit dem Moderatoren-Karussell möchte die ARD nach eigenen Angaben ihre Informationsschiene stärken. Dafür setzte das Erste Günther Jauch ein, der vor einigen Jahren den Intendanten ein Korb gegeben hatte - Will sprang in die Lücke. Jauch ließ sich dann doch überzeugen, gab "Stern TV" (RTL) auf und steigt jetzt am Sonntag für die ARD "in die Bütt".

Frank Plasberg tritt am Montag an

Frank Plasberg geht mit "hart aber fair" künftigs montags um 21.00 Uhr auf Sendung. Reinhold Beckmann wird von Montag auf den Donnerstag um 22.45 Uhr umziehen. Nur Sandra Maischberger darf ihren Dienstag (22.45 Uhr) behalten.

Angesichts von fünf wöchentlichen Gesprächskreisen im Ersten sowie "Markus Lanz" und "Maybrit Illner" im ZDF sprechen Kritiker von einem "Talk-Overkill". Bundestagspräsident Norbert Lammert ging gegen diese "anschwellende Flut" ins Gericht. Die Talkshows simulierten nur politische Debatten. "In Wahrheit benutzen sie Politik zu Unterhaltungszwecken", sagte Lammert dem "Spiegel".

Tatsächlich könnten mit fünf wöchentlichen Runden bei brisanten Themen die Gäste knapp werden. Angesichts dieser Fülle kommen zwischen 20 und 30 Gäste pro Woche infrage - allein in der ARD. Der ARD-Chefredakteur soll für Ordnung sorgen und achten, dass es keine Überschneidungen gibt.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.