Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russischer Angriff bei Dnipro: Ein Kind getötet, mindestens 22 Verletzte
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Was bedeutet der Fischaufkleber auf Autos?

Bedeutung
06.04.2023

Was bedeutet der Fischaufkleber auf Autos?

Der Fisch ist als Hauptsymbol für das Christentum dem Kreuz gewichen. Trotzdem gibt es auf Autos immer wieder Fischaufkleber zu sehen. Warum?
Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolbild)

Auf manchen Autos oder Motorrädern ist ein Fischaufkleber zu sehen. Was hat das Symbol mit dem Christentum zu tun? Hier alle Infos rund um die Bedeutung.

Mit einem Fischaufkleber auf dem Auto gibt man sich im Straßenverkehr als Christ zu erkenneh. Doch woher kommt das Symbol und warum nutzt man einen Fisch? Diese Frage klären wir hier im Artikel.

Bedeutung: Diese Symbolik steht hinter dem Fischaufkleber

Im römischen Reich wurden Christen bereits unter Kaiser Nero um das Jahr 64 verfolgt. Auch Kaiser Decius ließ Christen zwischen 249 und 251 systematisch verfolgen. Ihnen drohte Zwangsarbeit oder sogar der Tod. Erst unter Kaiser Galerius, der im Jahr 311 das Toleranzedikt herausgab, wurde das Christentum als Religion anerkannt. Bis dahin mussten Anhänger ihren Glauben entweder ablegen, oder ihm im Geheimen nachgehen. In dieser Zeit etablierte sich der Fisch als Symbol, das es Christen ermöglichte, sich untereinander zu erkennen. Mit zwei Bögen konnte das Symbol ganz einfach in den Sand geschrieben werden – wobei diese Theorie sich nicht belegen lässt. 

Mit zwei Bögen ließ sich das geheime Fischsymbol ganz einfach zeichnen.
Foto: Canva.com

Doch auch das Wort an sich galt früher als Glaubensbekenntnis, denn Fisch heißt auf Griechisch Ichthys und aus den Anfangsbuchstaben lässt sich: "Jesus Christus - Gottes Sohn, Erlöser" bilden. Hier der Überblick:

  • Iesous = Jesus
  • Christos = Christus
  • Theou = Gottes
  • Yios = Sohn
  • Soter = Erlöser/Retter

Obwohl der Fisch als Erkennungszeichen im Christentum dem Kreuz gewichen ist, hat er noch eine hohe symbolische Bedeutung und ist auch heute noch unter anderem auf Autos zu finden. 

Fischaufkleber auf Autos: Weitere Bedeutungen des Symbols

Fische werden in der Bibel immer wieder erwähnt. Einerseits bei Geschichten über den reichen Fischfang, andererseits beim Frühmal, wo Jesus den Jüngern Fisch und Brot zubereitete. Außerdem hat Jesus seine Jünger zu "Menschenfischern" berufen. Im Evangelium nach Matthäus heißt es: "Und er sprach zu ihnen: Kommt, folgt mir nach! Ich will euch zu Menschenfischern machen." Sie haben demnach den Auftrag andere Menschen zum Christentum zu konvertieren.

Im Lukasevangelium wird dies genauer ausgeführt: "Jesus sagte zu Petrus: ‚Fürchte dich nicht! Du wirst jetzt keine Fische mehr fangen, sondern Menschen für mich gewinnen." Laut Pater und Autor Anselm Grün gilt die Geschichte vom reichen Fischfang als Berufungsgeschichte. Zusätzlich soll der frühchristliche Philosoph Klemens von Alexandrien den Fisch als "Symbol für die Gläubigen, die in der Taufe aus dem Meer der Bosheit gerettet wurden", gesehen haben, wie es im Artikel von Anselm Grün heißt.