Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau und Kiew geben sich in UN-Sicherheitsrat gegenseitig die Schuld
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona: Die Luca-App steht wegen Datenschutz-Bedenken in der Kritik

Corona
09.01.2022

Die Luca-App steht wegen Datenschutz-Bedenken in der Kritik

Erneut in der Kritik: Die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung in der Pandemie.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Bei Restaurantbesuchen im vergangenen Jahr sollte man sie oft zur Registrierung nutzen. Nun steht die Luca-App in der Kritik, weil die Polizei missbräuchlich Daten abfragen konnte.

Nach einem Zwischenfall mit Daten aus der Luca-App in Mainz wird auch die Kritik an der Software für die Kontaktdatenverfolgung in Baden-Württemberg wieder laut. Während die Landesregierung noch daran festhält, rufen Politiker von Grünen und FDP dazu auf, das digitale Tool von den mobilen Telefonen zu löschen und den auslaufenden Vertrag mit dem Anbieter nicht zu verlängern.

 "Was die Warnung und die Nachverfolgung angeht, ist die Luca-App mausetot", sagte der netzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Landtag, Alexander Salomon, der dpa. Zuvor war bekannt geworden, dass die Mainzer Polizei bei Ermittlungen zu einem Todesfall unrechtmäßig auf Daten von Besuchern einer Gaststätte aus der Luca-App zugegriffen hatte.

Die App habe ein Datenschutz- und Sicherheitsproblem, kritisierte auch der digitalpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Daniel Karrais, am Samstag. Außerdem nutzten die baden-württembergischen Gesundheitsämter die Daten kaum noch zur Kontaktverfolgung, auch die Gastronomie verzichte weitgehend. Für die einjährige Nutzung der Software bis März zahle das Land zudem einen Betrag von 3,7 Millionen Euro. Eine gute Alternative sei die offizielle und kostenfreie Corona-Warn-App, die ebenfalls eine Check-In-Funktion habe, sagte Karrais der dpa. "Man fährt besser damit." 

Nach Sturz mit tödlichen Folgen: Polizei suchte nach Zeugen

Die Mainzer Ermittlungen folgten auf den Sturz eines Mannes am 29. November vergangenen Jahres nach dem Verlassen einer Gaststätte, wie der SWR berichtete. Der Mann starb demnach einige Tage später an den Folgen. Mit der Datenabfrage seien Besucher der Gaststätte ausfindig gemacht worden, um sie als mögliche Zeugen zu gewinnen. Daten aus der Luca-App dürfen nicht für die Strafverfolgung verwendet werden.

Die Luca-App soll Restaurantbesitzern und Event-Veranstaltern helfen, die gesetzlich vorgeschriebene Erfassung der Kontakte der Besucher ohne Zettelwirtschaft zu erledigen. Allerdings sei die Software zu langsam und werde nicht mehr von Seiten der Gesundheitsämter genutzt, kritisierte Grünen-Politiker Salomon. "Deinstalliert die #LucaApp. Sofort. Und dann umgehend die #coronawarnapp nutzen", twitterte er zudem am Samstag. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) rief er über Twitter auf, sich ebenfalls von der Luca-App zu verabschieden. 

Lesen Sie dazu auch

Gesundheitsamt hat Infektionsfall vorgetäuscht

Die Culture4Life GmbH, zu der Luca gehört, teilte mit: "Wir verurteilen diesen Missbrauch der für den Infektionsschutz erhobenen Daten der Luca-App." Fast täglich erreichten das Unternehmen Anfragen von Polizei und Staatsanwaltschaft zu Daten von Nutzern der App. Sie würden immer gleich beantwortet - nämlich "dass wir keine Daten liefern können, weil wir aufgrund des Verschlüsselungskonzepts technisch keinen Zugriff darauf haben".

Die Daten könnten nur bereitgestellt werden, wenn das jeweilige Gesundheitsamt und der jeweilige Betrieb in einem Infektionsfall gleichzeitig ihr Einverständnis erteilten und ihre individuellen Schlüssel anwendeten, um die Daten zu entschlüsseln, erklärte das Unternehmen. "Die Daten sind dann nur für das jeweilige Gesundheitsamt einsehbar." Im vorliegenden Fall habe wohl das Gesundheitsamt auf Druck beziehungsweise Bitten der Polizei einen Infektionsfall simuliert und das Einverständnis des Betriebs auf Bereitstellung der Daten eingeholt. 

Die Daten der lucaApp dürften laut  Paragraf 28a Absatz 4 Infektionsschutzgesetz nicht zum Zwecke der Zeugensuche oder Strafverfolgung abgerufen werden. Das Handeln von Polizei sowie von Gesundheitsamt sei nicht durch das Infektionsschutzgesetz gedeckt gewesen, was die Behörden auch eingeräumt hätten.

Bayerischer Grünen-Politiker fordert Ende der Lizenz für Luca-App

Hinter der Luca-App stehen die neXenio GmbH, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts, und einige Kulturschaffende, wie die Band „Die Fantastischen Vier“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Benjamin Adjei von den Grünen, Sprecher für Digitalisierung im bayerischen Landtag, soll auf eine Anfrage an die Staatsregierung hin erfahren haben, dass die Luca-App über einen Zeitraum von 14 Tagen keinen einzigen Risikohinweis mit Risikostufe zwei (erhöhtes Infektionsrisiko) und 1274 Risikohinweise mit Stufe eins (mögliches Infektionsrisiko) von den bayerischen Gesundheitsämtern verschickt wurden. Er fordert deshalb, die 2022 auslaufende Lizenz der App nicht zu verlängern.

(mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.01.2022

Hier geht es doch nicht um Datenschutz bzw. Nutzbarkeit der Software; nach meiner Einschätzung geht es hier einzig und allein um wirtschaftliche Interessen. Die Software funktioniert einwandfrei; sie sichert und verschlüsselt die entsprechenden Daten, welche nach Kriterien auch wieder automatisch gelöscht werden. Der vorliegende Fall zeigt dies doch recht eindeutig auf. Die Aussage, Gesundheitsämter würden die Software nicht nutzen (nicht nutzen dürfen!), ist sachlich auch falsch, da aus diversen Gründen, angeblich Datenschutzgründen, die Daten nicht abgefragt werden sollen/dürfen. Man steht sich folglich selbst im Wege, bzw. verfolgt man bewusst eine andere gewollte(?) Richtung (politisch?). Es steht "freie" lizenzierte Software gegen mit Millionenzuschuss entwickelte (funktionierende?) Software durch die T-Com. Wirtschaftliche Interessen sowie Lobbyarbeit kann und ist hier nicht weg zu diskutieren.