Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Musikwettbewerb: Schweiz gewinnt Chaos-ESC - Deutschland Zwölfter

Musikwettbewerb
12.05.2024

Schweiz gewinnt Chaos-ESC - Deutschland Zwölfter

Nemos Song «The Code» erfreute sich schon im Vorfeld großer Beliebtheit.
7 Bilder
Nemos Song «The Code» erfreute sich schon im Vorfeld großer Beliebtheit.
Foto: Jens Büttner, dpa

Deutschland Platz 12 und nicht Letzter. Doch der Eurovision Song Contest erlebt seine wohl dunkelste Stunde. In der Halle gibt es immer wieder Buhrufe. Nicht nur gegen Israel.

Kein bisschen Frieden? Bedeutet 2024 das Waterloo für die weltgrößte Musikshow? Deprimierende Wortspiele mit berühmten Grand-Prix-Siegertiteln liegen nahe. Überschattet von Protesten und einer Disqualifikation ist der Eurovision Song Contest diesmal keine friedliche Show gewesen, wie sie das Publikum von dem Musikspektakel gewohnt ist - auch wenn die Moderatorinnen in Malmö den Trubel in der Liveshow überspielten. Wie letztes Jahr waren allein in Deutschland rund acht Millionen TV-Zuschauer dabei, wenn man die Zahlen vom Ersten und dem ARD-Spartensender One addierte.

Deutschland landete mit Sänger Isaak und dem Song "Always On The Run" auf dem zwölften Platz von 25 Finalisten und beendete die jahrelange Serie von letzten und vorletzten Plätzen. "Ich bin sehr happy. Ich bin super happy, super stark", sagte der 29-Jährige nach Ende der Show. Den Sieg holte in der Nacht zum Sonntag die Schweiz mit Nemo. Der Siegertitel "The Code" ist ein wilder Genre-Mix aus Pop, Rap, Oper, Drum 'n' Bass und James-Bond-Song.

Schweiz siegt dank Juryvotes

Die vorgeblich verbindende Show mit dem Motto "United by Music" erlebte diesmal draußen Demos und Festnahmen, drinnen Buhrufe und Trubel. Die Schweiz gewann erstmals seit 1988, Céline Dion siegte damals. Musiker Baby Lasagna aus Kroatien wurde mit "Rim Tim Tagi Dim" Zweiter in der Gesamtplatzierung, es folgten die Ukraine, Frankreich und Israel.

Hätte nur das Fernsehpublikum Europas abgestimmt, hätte Kroatien knapp vor Israel gewonnen (337 gegen 323 Punkte), gefolgt von der Ukraine, Frankreich und der Schweiz. Da die Schweiz aber haushoch bei den zu 50 Prozent relevanten Jury-Punkten siegte (365 Punkte; Frankreich dahinter 218 Punkte), landete sie in der Gesamtwertung auf Platz eins.

Deutschland kam beim Juryvoting auf Platz zehn, beim Televoting auf Rang 19, was Gesamtplatz zwölf bedeutete. Noch krasser war der Unterschied zwischen Jurys und Publikum im Fall Israel: beim Juryvoting Platz zwölf, beim Televoting Platz zwei.

Trophäe zerbrochen - ESC auch?

Sieger-Act Nemo (Name wie der Clownfisch aus dem Animationsfilm "Findet Nemo" von 2003) lebt in Berlin und identifiziert sich als nicht-binär ("Ich fühle mich weder als Mann noch als Frau"). Nemo zerbrach nach dem Sieg die Trophäe versehentlich auf der Bühne und bekam einen Ersatz-Preis. "Die Trophäe kann repariert werden - vielleicht braucht der ESC auch ein kleines bisschen Instandsetzung", sagte Nemo vieldeutig.

Was war bloß los? Das rund vierstündige ESC-Finale wurde immer wieder durch laute Buhrufe gestört. Es ging um Protest gegen das Teilnehmerland Israel und Unzufriedenheit mit der Entscheidung der Europäischen Rundfunkunion (EBU) als Veranstalter, Joost Klein ("Europapa") für die Niederlande im Finale zu sperren. Klein (26) war am Samstag kurzfristig disqualifiziert worden. Hintergrund waren laut niederländischem TV-Sender Avrotros Vorwürfe, er habe eine aggressive Geste gegenüber einer Kamerafrau gezeigt.

Der niederländische öffentlich-rechtliche Rundfunk reichte eine offizielle Beschwerde gegen den Beschluss ein. ESC-Chef Martin Österdahl erntete vor Beginn der traditionellen Punktevergabe der Jurys aus Teilnehmerländern Raunen und Buhrufe aus dem Publikum.

Proteste vor und in der Halle - Greta Thunberg abgeführt

Belastet war die Show vor allem durch israelfeindliche Proteste vor und in der Halle. Sie richteten sich gegen die Entscheidung der Veranstalter, Israel trotz des Gaza-Krieges mit bislang mehr als 34 000 toten Palästinensern antreten zu lassen. Diese Zahl nennt das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium im Gazastreifen. Der jüdische Staat reagierte mit dem Krieg auf die von palästinensischen Terroristen am 7. Oktober in Israel verübten Massaker. Kritiker werfen den Veranstaltern in dem Kontext Doppelmoral vor, weil die EBU Russland wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine einst ausschloss.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, verurteilte die Proteste. "Es entspricht einem gängigen antisemitischen Muster, Israelis kollektiv in Haftung für Handlungen ihrer Regierung oder ihrer Armee zu nehmen, die sie oftmals selbst verurteilen", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Tausende Menschen gingen auf die Straßen, das Polizeiaufgebot war groß. Überwiegend blieb es aber friedlich, so das Polizei-Fazit. Polizisten führten die Klimaaktivistin Greta Thunberg (21) mit anderen Demonstrierenden vom Platz vor der Arena ab, nachdem sich dort die Stimmung aufgeheizt hatte. Einsatzkräfte sperrten den Platz ab. Mehrere Störer wurden draußen festgenommen.

Auch aus dem Publikum in der Halle gab es immer wieder Protestrufe gegen Israels Act. Die Störversuche zogen sich durch den ganzen Abend. Schon beim Einzug der Nationen waren Pfiffe in der Halle zu hören, als die israelische Sängerin Eden Golan die Bühne betrat. Die 20-Jährige musste in Schweden die ganze Zeit massiv beschützt werden.

Schweizer Städte können sich nun bewerben

Beim Vortragen ihres Liedes "Hurricane" musste Golan später wieder Pfiffe und Buhs über sich ergehen lassen. Die Buhrufe wurden dann noch einmal lauter, als zur Punktevergabe der israelischen Jury geschaltet wurde. Deutschlands Fernsehpublikum vergab beim Televoting seine Höchstpunktzahlen an Israel (12), Kroatien (10) und die Ukraine (8).

Nächstes Jahr wird der ESC in der Schweiz sein. Als Austragungsorte wurden in den Medien Städte wie Zürich, Bern, Genf oder Basel genannt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

12.05.2024

Der Eurovisions Contest ist zu einer Klamaukveranstaltung von alternativen Lebensweisen geworden und durch und durch politisiert (Ru-UA Krieg, Israel etc) .Der künstlerische Wert hat im Lauf der letzten Jahre immer mehr abgenommen. Die meisten der jeweiligen Gewinner verschwinden bald wieder im Musiker Nirwana. Der richtige Augenblick um TV abzuschalten.

12.05.2024

Scheinbar haben Sie sichs aber doch angesehen, oder urteilen Sie einfach so nach Gutdünken?

12.05.2024

Immer dieses Gemoser. Als wenn die Interpreten früher alle so phantasisch gewesen wären. Früher haben sich die alten Schlagerfans dafür interessiert - und Kinder wie ich, die unbedingt abends lange aufbleiben wollten - jetzt ist es ein Fest für junge Leute - und Menschen wie mich, die sich, inzwischen über 50 Jahre alt, von den jungen Menschen anstecken haben lassen. Ich fand diesen Contest abwechslungsreich, spannend und anrührend. Traurig auch, ja. Vor allem, dass sich Künstler gegenüber Kolleginnen so mies benehmen, finde ich ganz schlimm. Toll hingegen, dass viele ältere Sänger*innen und auch gewichtigere Menschen (auch Tänzerinnen) dabei waren.