Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flughafen Salerno Costa d'Amalfi eröffnet im Juli 2024

Italien
21.02.2024

Flughafen an der Amalfiküste eröffnet im Sommer

An der Amalfiküste eröffnet im Sommer ein Flughafen.
Foto: Costa Kreuzfahrten, dpa

Seit mehreren Jahren ist der Flughafen Salerno Costa d'Amalfi bereits geschlossen. Doch nun steht er nach einem Ausbau kurz vor der Wiedereröffnung.

Wer die Amalfiküste im Südwesten Italiens besuchen und mit dem Flugzeug anreisen will, musste bislang am nächstgelegenen Flughafen in Neapel landen. Um von dort an die malerische Küste zu kommen, benötigt man etwa zwei Stunden mit dem Zug oder eineinhalb Stunden mit dem Auto. Ab dem Sommer sollen diese langen Fahrten der Vergangenheit angehören, denn der Flughafen Salerno Costa d'Amalfi, an dem seit Jahren gebaut wird, steht kurz vor der Eröffnung.

Flughafen an der Amalfiküste soll im Juli eröffnen

Laut der Flughafengesellschaft Gesac soll es im Juli so weit sein. Der Flughafen wird seit 2020 ausgebaut und neu gestaltet. Er liegt etwa 20 Kilometer von Salerno und 45 Kilometer von der Stadt Amalfi entfernt. Die erste Fluggesellschaft, die den Betrieb dort aufnehmen wird, ist die spanische Billigflug­gesellschaft Volotea. Sie bietet Flüge von und nach Italien und Frankreich an. Geplant sind Verbindungen von Salerno nach Cagliari, Nantes, Catania und Verona. Diese Strecken sollen zweimal wöchentlich bedient werden. Der Flughafen Salerno Costa d'Amalfi soll dazu beitragen, den internationalen Flughafen Capodichino in Neapel zu entlasten.

Flughafen Salerno Costa d'Amalfi bereits 1926 erbaut

Der Airport an der Amalfiküste wurde bereits im Jahr 1926 erbaut und diente in den vergangenen Jahren als Militärflughafen, Flugschule, Feuerwehr­stützpunkt und Privatflughafen. 2007 wurde er dann so ausgebaut, dass auch kommerzielle Flüge möglich waren. Dafür wurden laut CNN Travel die Start-und-Lande-Bahn verlängert und zwei Flugsteige und vier Abfertigungsschalter gebaut. Doch 2016 wurde der Airport geschlossen. Vier Jahre später begann der Umbau.

Lesen Sie dazu auch

Komplett fertig ist dieser auch bei der Neueröffnung im Juli nicht. Bis 2025 soll die Start-und-Lande-Bahn auf bis zu 2200 Meter erweitert werden. Auch an den Parkbereichen für Flugzeuge wird noch gearbeitet. 2025 soll auch noch ein weiterer Terminal für die allgemeine Luftfahrt entstehen. Das neue Passagier­terminal soll bis 2026 oder 2027 fertiggestellt sein. Dann soll der Flughafen Salerno Costa d'Amalfi seinen vollen Betrieb erreichen.