Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gericht: Xavier Naidoo darf als Antisemit bezeichnet werden

Bundesverfassungsgericht
22.12.2021

Xavier Naidoo darf als Antisemit bezeichnet werden

Xavier Naidoo darf als Antisemit bezeichnet werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht nun.
Foto: Britta Pedersen, dpa (Archivbild)

Das Bundesverfassungsgericht hat beschlossen, dass der Musiker Xavier Naidoo als Antisemit bezeichnet werden durfte. Zuvor hatte der Ex-DSDS-Juror noch recht bekommen. Nun gibt es ein neues Urteil.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Musiker Xavier Naidoo als Antisemit bezeichnet werden durfte. Der Popsänger Xavier Naidoo hatte zuvor gegen eine Referentin der Amadeu Antonio Stiftung geklagt. Sie hatte ihn im Sommer 2017 in einem Vortrag als Antisemit bezeichnet. Zunächst hatte er recht bekommen. Doch nun hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Verurteilung auf Unterlassung durch das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg aufgehoben und ein neues Urteil gefällt: Demnach durfte er in einem wissenschaftlichen Vortrag sehr wohl als Antisemit bezeichnet werden.

Xavier Naidoo: Gericht untersagte Antisemitismus-Vorwurf zunächst

Gegen die Einschätzung der Referentin reichte Naidoo 2017 vor dem Landgericht Regensburg Klage ein. Der Sänger argumentierte, er habe sich niemals feindselig gegen das Judentum, Juden, den Staat Israel oder jüdische Einrichtungen geäußert. Das Gericht gab ihm recht und untersagte der Referentin, den Sänger als Antisemiten zu bezeichnen. Sie habe ihren Vorwurf nicht ausreichend belegen können, urteilte das Gericht. Die damalige Begründung des Gerichts: Sie könne ihren Vorwurf nicht ausreichend belegen. Laut dem Tagesspiegel hatte sich die Referentin auf Naidoos Songtexte bezogen.

Die Referentin ging in Berufung, doch das Oberlandesgericht Nürnberg wies 2019 die Berufung zurück und betonte positiv, dass der Sänger ein Konzert zum 40-jährigen Jubiläum deutsch-israelischer Beziehungen gegeben habe.

Xavier Naidoo: offen antisemitische Äußerungen auf Telegram

Doch die Lage hat sich seitdem geändert. Mittlerweile äußert sich Naidoo ganz offen antisemitisch und rassistisch. Auf der Plattform Telegramm schreibt er etwa, „Lügen, Hochverrat, Bestechung und Erpressung” lägen in der “Art und Lebensweise der Juden”. Den “Zentralrat der Juden” macht er zum “Zentralrat der Lügen”, um nur Beispiele zu nennen.

Video: AFP

Im März 2020 musste Naidoo die Jury der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" verlassen, weil im Internet Videos aufgetaucht waren, in dem zu sehen ist, wie er ein Lied mit umstrittenen Textzeilen singt. Dazu sagte der 50-Jährige wenig später laut DWDL, er könnte dies nachvollziehen: "Ich denke, die müssen einfach nur tun, was sie tun müssen, um die Show weiterzumachen. Da kann man dann, glaube ich, mit so einer Meinung, die ich da vertrete, wahrscheinlich nicht so gut agieren.“

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.