Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesellschaft: Das große Gefühl des Alleinseins

Gesellschaft
14.08.2023

Das große Gefühl des Alleinseins

Die Bundesregierung arbeit an einer Strategie gegen Einsamkeit.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Familienministerin Paus will dem Thema Einsamkeit mehr Beachtung schenken. Betroffen sind nicht nur ältere Menschen. So warnen etwa Studierendenwerke vor einer dramatischen Entwicklung.

Sich einsam fühlen: Das kann jeden Menschen treffen und für jeden ganz anders aussehen. Familienministerin Lisa Paus will Einsamkeit in Deutschland bekämpfen - auch um damit die Demokratie zu stärken. "Einsame Menschen gehen seltener wählen und engagieren sich weniger, auch deshalb ist Einsamkeit ein gesamtgesellschaftliches Problem", sagte die Grünen-Politikerin am Rande ihrer Sommerreise bei einem Besuch der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es sei daher auch aus Sicht der Demokratieförderung wichtig, Einsamkeit zu bekämpfen. Die Bundesregierung arbeite deshalb an einer Strategie gegen Einsamkeit.

Der Ministerin zufolge ist Einsamkeit ein zunehmendes Problem in Deutschland und betrifft nicht nur ältere Menschen. "Auch junge Menschen, zum Beispiel Studierende, leiden darunter", sagte Paus. Insbesondere in den ersten Semestern seien diese häufig von Einsamkeit betroffen.

Immer mehr Studierende suchen psychologische Hilfe

Das merken auch die Hochschulen: Nach Angaben der Studierendenwerke suchen zahlreiche Studierende wegen sozialer Isolation und Einsamkeit bei den psychosozialen Beratungsstellen Hilfe. Vor der Corona-Pandemie seien meist klassische, aufs Studium bezogene Probleme der Grund gewesen, warum Studierende die psychologische Beratung ihres Studierendenwerks aufsuchten: Arbeitsstörungen, Prüfungsängste, Aufschieberei, Schwierigkeiten beim Studienabschluss. "Heute ist die psychische Belastungs- und Problemlage vieler Studierender deutlich gravierender: Es geht um soziale Isolation und Vereinsamung, die grundsätzliche Infragestellung des Studiums, und in hohem Maße auch um depressive Verstimmungen, Hoffnungslosigkeit, bis hin zu suizidalen Gedanken", sagte ein Sprecher auf Anfrage. "Es geht ums Existenzielle."

Ein ähnliches Bild zeichnet die Frankfurter Sozialforscherin Yvonne Wilke. "Vor Corona wurden junge Menschen auch in der Wissenschaft mit Blick auf Einsamkeit vergessen", sagte sie. "Wir wissen noch relativ wenig darüber, auch über die Gründe. Das ist sicherlich was, was die Forschung künftig aufgreifen wird."

Wie sieht die Hilfe aus?

Doch was kann man tun, wenn man sich einsam fühlt? "Die meisten Hochschulen und Studierendenwerke bieten Beratungsdienste an, die Studierenden bei verschiedenen Herausforderungen, einschließlich Einsamkeit, zur Seite stehen können", teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. "Bei niedrigschwelligeren Problemen raten wir, den Kontakt zu Kommilitonen zu suchen, denn oft fühlen sich Studierende einsam, weil sie sich nicht mit anderen austauschen." Es könne hilfreich sein, sich in sozialen Gruppen, Vereinen oder Studierendenorganisationen zu engagieren, um neue Kontakte zu knüpfen. Wenn möglich, sollten Studierende auch versuchen, regelmäßig Kontakt zu Familie und Freunden aufrechtzuerhalten. Diese seien eine wichtige emotionale Stütze, auch wenn sie nicht physisch vor Ort sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.