Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalität: Frankreich sucht nach Messerattacke Antworten

Kriminalität
09.06.2023

Frankreich sucht nach Messerattacke Antworten

Nach dem Messerangriff in Annecy haben Menschen in der Nähe des Tatorts Blumen und Kuscheltiere abgelegt und gedenken der Opfer.
4 Bilder
Nach dem Messerangriff in Annecy haben Menschen in der Nähe des Tatorts Blumen und Kuscheltiere abgelegt und gedenken der Opfer.
Foto: Peter Byrne/PA Wire, dpa

Mit einem Messer sticht ein Mann auf einem Spielplatz in Frankreich auf vier Kinder und zwei Erwachsene ein - und trifft damit ganz Frankreich. Das Land ist schockiert.

Einen Tag nach dem Messerangriff auf kleine Kinder mitten auf einem Spielplatz in Frankreich ringt das tief getroffene Land um Antworten. Blumensträuße, Kuscheltiere und Luftballons erinnerten in der ostfranzösischen Stadt Annecy an den Vorfall, während in der Nähe Kinder spielten.

Der Täter hatte dort am Donnerstagmorgen vier Kinder zwischen 22 Monaten und drei Jahren verletzt, zwei von ihnen lebensgefährlich. Wie genau es nach dem Angriff um die Opfer steht, war unklar.

Macron in Annecy

Die Bestürzung war nach dem Angriff deutlich spürbar. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron traf gemeinsam mit seiner Gattin Brigitte die Verletzten, ihre Familien und auch die Helfer. "Als Präsident der Republik bin ich sehr stolz auf Sie", sagte er zu versammelten Rettungs- und Sicherheitskräften. Die Helfer hätten deutlich mehr als ihre Pflicht getan. "Das Bild von Frankreich, das Sie abgegeben haben, (...) ist das von dem Frankreich, an das wir glauben."

Die Kinder aus Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien waren nach der Tat in Kliniken in Genf und Grenoble gebracht worden. Macron sagte zum Gesundheitszustand der Kinder, was er zur Gesundheit der verletzten Kinder gehört habe, lasse hoffen. Auch zwei Erwachsene verletzte der Angreifer, bevor Sicherheitskräfte ihn übermannten und festnahmen. Einer der Erwachsenen kämpfte nach dem Angriff ebenfalls um sein Leben.

"Kinder anzugreifen ist die unmenschlichste Tat, die es gibt", urteilte Macron. Innenminister Gérald Darmanin sprach vom "schlimmsten Tag für die Franzosen", seit er vor knapp drei Jahren ins Amt kam. Regierungssprecher Véran meinte: "Es gibt nichts, was jemals rechtfertigen oder erklären könnte, warum Kinder zum Ziel eines Mannes werden." Er fügte hinzu: "Wir suchen alle nach Antworten."

Viele Antworten gibt es noch nicht

Doch bei der Suche nach dem Warum wird sich Frankreich wohl noch etwas gedulden müssen. Die Staatsanwaltschaft Annecy teilte zwar mit, dass das Gewahrsam des Verdächtigen verlängert wurde, mehr Informationen gab es aber nicht. Am Vormittag war der Festgenommene psychologisch begutachtet worden.

Bereits kurz nach dem Angriff hatte Staatsanwältin Line Bonnet-Mathis gesagt, man erkenne zunächst kein terroristisches Motiv. Auch Alkohol oder Drogen seien wohl nicht im Spiel gewesen. Premierministerin Élisabeth Borne zufolge war der festgenommene Syrer, der jahrelang in Schweden lebte, für die europäischen Sicherheitsbehörden ein Unbekannter gewesen. Auch Hinweise auf psychiatrische Behandlungen in der Vergangenheit habe man nicht. Von der Polizei hieß es später, der Mann habe sich in Gewahrsam besonders unruhig verhalten.

"Ich hatte das Gefühl, dass er in Panik war und nicht wirklich wusste, was er tun sollte", schilderte der 78-jährige Yusuf Meric den Angriff in der Zeitung "Le Parisien". Der Rentner wurde vom Täter am Arm verletzt. "Ich habe keine Ahnung, was er wollte. Ich denke, er hat mich eher zufällig angegriffen."

Der Mann war erst vor wenigen Monaten nach Frankreich gekommen. Einen festen Wohnsitz hatte er dort nicht. Am Sonntag wurde ihm dann mitgeteilt, dass er kein Asyl in Frankreich bekommen werde, weil er dies bereits in Schweden erhalten hatte.

Der Held mit dem Rucksack

Inmitten all der Erschütterung gibt es für viele in Frankreich aber einen Lichtschimmer: den "Helden mit dem Rucksack", der sich dem Täter in den Weg gestellt und ihn verfolgt hat. Französische Medien berichteten unter Verweis auf Videos von dem Angriff, dass der Mann den Täter von dem Spielplatz wegtrieb. Online wurde der mit zwei Rucksäcken beladene Held schnell ausfindig gemacht: Er heißt Henri, ist 24 Jahre alt und auf einer Tour von Kathedrale zu Kathedrale.

"Ich habe wirklich instinktiv gehandelt", sagte der junge Mann dem Sender CNews. "Es war für mich undenkbar, nichts zu tun." Der Angreifer habe versucht, auch ihn zu verletzen, erzählte Henri. "Ich hatte Angst um mein Leben, aber ich hatte vor allem Angst um das Leben der anderen. Ich wollte nicht, dass er andere verletzt."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auf seinem Facebook-Profil häuften sich Kommentare voller Anerkennung und Dankbarkeit. "Ich finde keine Worte, die stark genug sind, um Ihren immensen Mut zu würdigen", hieß es dort etwa. Auch Präsident Macron bedankte sich persönlich bei Henri, musste sich von dem aber zunächst erklären lassen, wer er sei und was er vor Ort getan hatte. Als der Präsident von der besonderen Rolle des Helfers erfuhr, ergriff Henri die Gelegenheit und wünschte sich, bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris dabei zu sein. "Ich kümmere mich persönlich darum", versicherte Macron.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.