Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Parkinson: Test soll Krankheit früher erkennen

Krankheit
14.04.2023

Neuer Test soll Parkinson schon vor Ausbruch erkennen

Wissenschaftler haben eine Methode zur Früherkennungvon Parkinson entwickelt.
Foto: Bernd Thissen, dpa (Symbolbild)

Patienten, die die Diagnose Parkinson erhalten, leiden meist schon unter Zittern oder Bewegungsstörungen. Mit einer neuen Methode soll die Krankheit früher festgestellt werden können.

Parkinson macht sich schleichend bemerkbar. Wer die Diagnose erhält, hat oft bereits zitternde Hände oder Bewegungsstörungen. Einen Test, der die Krankheit erkennt, gibt es bislang nicht – dabei ist eine frühe Behandlung essenziell. Forscherinnen und Forscher haben nun aber offenbar einen Weg gefunden, Parkinson noch vor dem Auftreten der typischen Symptome frühzeitig zu diagnostizieren. Die Ergebnisse einer entsprechenden Studie wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift The Lancet Neurology veröffentlicht.

Die entscheidende Rolle bei dem neuen Test spielt das Protein Alpha-Synuclein, das in Nervenzellen vorkommt. Die Forschungsergebnisse scheinen demnach zu bestätigen, dass die Methode – Alpha-Synuclein-Seed-Amplification-Assay (αSyn-SAA) – Menschen mit Parkinson genau erkennen kann. Demnach können besonders gefährdete Personen schon vor dem Auftreten der Krankheitssymptome identifiziert werden. Befinden sich fehlerhafte Alpha-Synuclein-Proteinaggregate im Gehirn, ist das ein Kennzeichen von Parkinson.

Parkinson-Studie: Möglichkeit zur Früherkennung erforscht

An der Studie haben 1123 Menschen teilgenommen. Unter ihnen waren Patientinnen und Patienten mit einer diagnostizierten Parkinson-Erkrankung, Menschen mit Vorerkrankungen, die als Parkinson-Vorform gelten, Menschen mit erblich bedingten Risikofaktoren und gesunde Kontrollpersonen.

Video: AFP

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Proben der Liquorflüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, entnommen. Die Forscherinnen und Forscher untersuchten die Proben mit der neuen Methode αSyn-SAA. Die Technik verstärkt sehr kleine Mengen fehlgefalteter Alpha-Synuclein-Aggregate in Proben von Menschen mit Parkinsonkrankheit so, dass sie mit Standard-Labortechniken nachgewiesen werden können. Insgesamt konnte die Methode bei insgesamt 88 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Diagnose Parkinson nachgewiesen werden.

In den verschiedenen Gruppen der Studie gab es Unterschiede. Bei Personen ohne bekannte genetische Vorbelastung hatten 93 Prozent der Teilnehmenden ein positives αSyn-SAA-Ergebnis. Bei Personen mit Vorerkrankungen schwankten die positiven Testergebnisse dagegen zwischen 96 Prozent und 68 Prozent.

Das stärkste Symptom bei einem positiven Test war bei allen Gruppen der Verlust des Geruchssinns. 97 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Parkinson, die einen Geruchsverlust hatten, wiesen ein positives αSyn-SAA-Ergebnis auf.

Parkinson führt zu steifen Muskeln, verlangsamten Bewegungen und Zittern

Parkinson ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die unter anderem zu steifen Muskeln, verlangsamten Bewegungen und unkontrollierbarem Zittern führt. Parkinson geht von einer bestimmten Hirnregion aus, der sogenannten schwarzen Substanz im Mittelhirn. Dort befinden sich spezielle Nervenzellen, die den Nervenbotenstoff Dopamin produzieren und mit ihm mit anderen Nervenzellen kommunizieren. Dopamin ist unter anderem wichtig für die Bewegungssteuerung. Bei einer Parkinson-Erkrankung sterben immer mehr dieser Nervenzellen ab, es entwickeln sich ein Dopaminmangel und ein Ungleichgewicht der Nervenbotenstoffe im Gehirn. Das führt zu den typischen Symptomen.

Was die Ursache für den Zelltod bei Parkinson ist, ist bislang nicht eindeutig nachgewiesen. In den betroffenen Nervenzellen bilden sich Ablagerungen, die hauptsächlich aus Verklumpungen von Alpha-Synuclein bestehen und als Ursache für den neurodegenerativen Prozess diskutiert werden. Zudem ist es wahrscheinlich, dass auch verschiedene andere Faktoren für die Entstehung von Parkinson eine wichtige Rolle spielen.