Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanien: Hells-Angels-Prozess: Rockerboss Frank Hanebuth bleibt hart

Spanien
24.01.2023

Hells-Angels-Prozess: Rockerboss Frank Hanebuth bleibt hart

Juli 2013: Polizisten führen Frank Hanebuth zu einem Gericht in Palma de Mallorca. Kurz zuvor wurde er verhaftet.
Foto: Montserrat T Diez

Im Gericht bekennen sich 34 von 49 angeklagten Hells-Angels-Mitgliedern schuldig und können mit einer niedrigeren Strafe rechnen. Warum Frank Hanebuth mauert.

Überraschung im spanischen Mammutprozess gegen die Rockergruppe Hells Angels, der zahlreiche Verbrechen auf der Urlaubsinsel Mallorca vorgeworfen werden: 34 der insgesamt 49 Angeklagten gestanden vor dem Nationalen Gerichtshof in Madrid die ihnen vorgeworfenen Taten und erhielten dafür von der Staatsanwaltschaft einen erheblichen Strafnachlass zugesichert. Die meisten Angeklagten stammen aus Deutschland. 

Die Hells Angels werden beschuldigt, in den Jahren 2009 bis 2013 auf der spanischen Ferieninsel eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, um dort mit Drogenhandel und Prostitution illegale Geschäfte zu machen. Zentrum der kriminellen Aktivitäten soll die deutschsprachige Ferienhochburg an der Playa de Palma gewesen sein.

Rocker-Boss Hanebuth will einen Freispruch erreichen

Der mutmaßliche Chef der Hells Angels auf Mallorca, der Deutsche Frank Hanebuth, lehnte hingegen eine Einigung mit der Staatsanwaltschaft ab. Hanebuth, der bis heute Deutschlands berühmtester Hells-Angels-Rocker ist, will einen Freispruch erreichen. Seine spanische Anwältin, Ana Madera, zeigt sich davon überzeugt, dass die von der Staatsanwaltschaft präsentierten Beweise nicht für eine Verurteilung Hanebuths ausreichen. 

Hanebuth werden Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche, Drohungen und illegaler Waffenbesitz vorgeworfen. Ihm drohen 13 Jahre Haft. Bei der Durchsuchung seines millionenschweren Anwesens auf Mallorca, wo er in den Jahren 2012 und 2013 lebte, sollen mehrere Schusswaffen gefunden worden sein. 

Im Ermittlungsbericht heißt es zu dem heute 58-jährigen Hanebuth: „Er kontrollierte eine große Anzahl von Männern, die seinen Befehlen gehorchten.“ Bei der Durchsuchung seiner Finca, die im Juli 2013 von spanischen und deutschen Polizisten gestürmt worden war, stellten die Beamten angeblich auch eine Hells-Angels-Lederweste mit der Aufschrift „Präsident“ sicher. 

Lesen Sie dazu auch
Frank Hanebuth (l) steht in Madrid zusammen mit 46 Mittätern aus Luxemburg, der Türkei und dem Vereinigten Königreich vor Gericht.
Foto: Paul White/AP, dpa

Das überraschende Schuldeingeständnis der großen Mehrheit der Mitglieder und Helfer der mallorquinischen Hells-Angels-Gruppe könnte die Verteidigungsstrategie Hanebuths erschweren. Die Staatsanwaltschaft hatte allen Beschuldigten einen erheblichen Strafrabatt im Falle eines Geständnisses angeboten. Ursprünglich hatten die Staatsanwälte zusammengerechnet nahezu 300 Jahre Gefängnis für die 49 Angeklagten der Hells Angels gefordert.

Warum diese plötzliche Großzügigkeit der Ankläger? Vor allem aus zwei Gründen: um das sehr komplexe Mammutverfahren abzukürzen und zu vereinfachen. Und auch als eine gewisse Entschädigung für die fast zehnjährige Dauer des Ermittlungsverfahrens, das nach der Festnahme von Hanebuth und 26 weiteren mutmaßlichen „Höllenengeln“ in Gang gekommen war – eine lange Verfahrensdauer, die auch in Justizkreisen als unverhältnismäßig bezeichnet wurde. 

Auch einer von Hanebuths Stellvertretern hat gestanden

Unter den Geständigen ist übrigens auch Khalil Y., einer der mutmaßlichen Stellvertreter Hanebuths, für den die Staatsanwaltschaft ursprünglich 38 Jahre Gefängnis gefordert hatte. Y. einigte sich nun mit den Staatsanwälten auf eine zwölfjährige Haftstrafe. 

Doch auch diese muss nicht unbedingt angetreten werden: Alle ausgehandelten Haftstrafen können zudem, so die Vereinbarung zwischen Anwälten und Anklägern, in hohe Geldstrafen umgewandelt werden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.