Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV
  4. Maybrit Illner gestern, 16.5.24: Gäste beim Thema "Protest gegen Israel"

ZDF
17.05.2024

"Maybrit Illner": Diese Gäste diskutierten gestern über das Thema "Protest gegen Israel"

In der aktuellen Folge von Maybrit Illner drehte sich alles um die Proteste gegen Israel aufgrund seiner Kriegsführung.
Foto: Sven Kaeuler, dpa

Maybrit Illner lief gestern am 16. Mai 2024 wieder im TV beim ZDF. Das Thema des Polit-Talks: "Protest gegen Israel ". Alle Infos zur Folge finden Sie hier.

Maybrit Illner lädt regelmäßig im ZDF zu politischen Diskussionen ein. Auch gestern, am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, stand eine neue Folge an. Alle Informationen zum Polit-Talk finden Sie hier. Wer waren die Gäste und worum ging es in der heutigen Sendung? Außerdem, wann werden die nächsten Folgen ausgestrahlt?

Thema bei "Maybrit Illner" gestern am 16. Mai 2024

Das gestrige Thema der Sendung lautete: "Protest gegen Israel - Grenzen zwischen Kritik und Hass". Folglich drehte sich alles um die gegenwärtige Debatte rund um Israel, von Protestlagern an deutschen und amerikanischen Universitäten bis hin zu Boykottaufrufen und Demonstrationen während des "Song Contests" in Malmö. 

Video: AFP

Nicht nur Personen mit arabischen Wurzeln nehmen an diesen Protesten teil, sondern auch linke, politisch aktive Jugendliche, die mehr Solidarität oder sogar die "Freiheit für Palästina" fordern. Leider wird oft zur Vernichtung Israels aufgerufen und extremistische Gruppen nutzen die Trauer über die Opfer im Gaza-Krieg, um für ein "Kalifat" zu rekrutieren. Dabei zeigt sich immer wieder ein bekanntes Muster: Hinter den postkolonialen Theorien der Studierenden verbirgt sich oft alter Antisemitismus. Ist dies eine "gefährliche Allianz"? 

Die Sendung stellte die Frage, wo Kritik an Israels Regierung angebracht ist und wo die Anfeindungen gegen ihre Kriegsführung in Judenhass umschlagen. Wird berechtigte Kritik in Deutschland unterdrückt? Überschreitet der deutsche Staat mit seiner Unterstützung für Israel eine Grenze und riskiert dadurch internationale Isolation? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Maybrit Illner zusammen mit ihren Gästen.

"Maybrit Illner" gestern: Gäste am 16. Mai 2024

Fünf Gäste hatte Maybrit Illner gestern Abend im Studio. Hier bekommen Sie eine Übersicht:

  • Omid Nouripour: Grünen-Vorsitzender
  • Herbert Reul (CDU): NRW-Innenminister
  • Ahmad Mansour: Extremismusforscher
  • Souad Mekhennet: Korrespondentin für internationale Sicherheit bei der "Washington Post"
  • Ronen Steinke: Jurist und Autor

Wer ist Maybrit Illner?

Maybrit Illner wurde am 12. Januar 1965 in Ost-Berlin geboren und wuchs damit in der DDR auf. Sie arbeitete zuerst als Journalistin beim Fernsehen der DDR. Nach der Wende gehörte sie ab 1992 zu den Moderatoren des ZDF-Morgenmagazins, das sie ab 1998 leitete.

1999 übernahm die Journalistin und Moderatorin dann die Leitung der Talkshow "Berlin Mitte" - die ab 2007 dann in "Maybrit Illner" umbenannt wurde. Privat ist über Illner bekannt, dass sie in zweiter Ehe verheiratet ist.

Übertragung von "Maybrit Illner" im Free-TV oder Live-Stream

Die Talkshow ist fast jeden Donnerstagabend im Free-TV beim ZDF zu sehen. Außerdem gibt es auf der Seite des öffentlich-rechtlichen Senders eine Übertragung im Live-Stream.

Wiederholung der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner"

Wer donnerstags zu der Uhrzeit der Ausstrahlung keine Zeit hat, kann die Talkshow freitags auf dem TV-Sender phoenix nachholen. Die aktuelle Folge von "Maybrit Illner" vom 16. Mai 2024 wird dort am 17. Mai ab 16 Uhr als Wiederholung gezeigt. Außerdem sind alle neuen Ausgaben nach der TV-Ausstrahlung für eine bestimmte Zeit auch in der Mediathek des ZDF abrufbar.

"Maybrit Illner" 2024: Sendetermine der nächsten Folgen im TV

Normalerweise wird die Talkshow "Maybrit Illner" donnerstags von 22.15 bis 23.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Es kann jedoch zu Verschiebungen kommen, abhängig vom anderen Programm. Hier sind die Sendetermine für die kommenden Folgen:

  • 30.05.2024, 22.15 Uhr
  • 06.06.2024, 22.15 Uhr
  • 13.06.2024, 22.15 Uhr