Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Warum Vitamin K so wichtig für Sie ist: Die Wirkung einfach erklärt

Gesundheit
22.11.2023

Warum Vitamin K so wichtig für Sie ist: Die Wirkung einfach erklärt

Spinat enthält viel Vitamin K. Welche Wirkung das fettlösliche Vitamin im Körper hat lesen Sie hier.
Foto: Christin Klose, dpa

Vitamin K hat eine besonders wichtige Wirkung im Körper: Es sorgt dafür, dass Wunden nicht zu stark bluten. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Vitamin K1 und K2?

Vitamin K ist wichtig für die Knochen, hat aber noch eine weitere elementare Wirkung im Körper: Es reguliert die Blutgerinnung. Ein Vitamin-K-Mangel kann sich anhand von übermäßigen Blutungen bei Verletzungen zeigen. 

Als gute Quellen gelten grünes Gemüse, wie Spinat oder Brokkoli, aber auch Milchprodukte liefern Vitamin K. Was der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2 ist und weitere wichtige Infos zum Vitamin erfahren Sie in diesem Artikel. 

Was ist Vitamin K?

Laut der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung (GVF) gehört Vitamin K zu den fettlöslichen Vitaminen. Diese werden vom Körper gespeichert – hauptsächlich in der Leber. Der Begriff Vitamin K ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von Verbindungen, die sich chemisch leicht unterscheiden, aber eine andere Bioverfügbarkeit haben. Das bedeutet: Sie werden unterschiedlich vom Körper aufgenommen. Trotzdem wirken sie ähnlich. Die zwei bekanntesten Wirkformen sind Vitamin K1 und Vitamin K2. 

Was ist der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?

Vitamin K1 (Phyllochinon) kommt laut der GVF hauptsächlich in Pflanzen vor. Vitamin K2 (Menachinon) ist laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hauptsächlich in tierischen und fermentierten Lebensmitteln zu finden. Milchprodukte gelten als gute Quelle für Vitamin K2.

Laut der Deutschen Apotheker Zeitung hat Vitamin K2 eine bessere Bioverfügbarkeit als Vitamin K1. Die verschiedenen Formen reagieren auch anders mit Vitamin-K-Antagonisten, Wirkstoffe, die das Vitamin aus der Leber verdrängen. Wie der Dachverband der Osteoporose Selbsthilfegruppen berichtet, ist Vitamin K2 wichtiger für Knochen, Knorpel und Blutgefäße als K1. Es wird nämlich nicht so schnell vom Körper wieder ausgeschieden. Vitamin K2 wirkt Untersuchungen zufolge auch 15 Mal stärker als Antioxidans als Vitamin K1. 

Wirkung: Was macht Vitamin K mit dem Blut?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit führt eine Liste mit gesundheitsbezogenen Aussagen, sogenannten Health Claims. Für Vitamin K sind folgende wissenschaftlich bestätigte Angaben zugelassen:

  • Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
  • Vitamin K trägt zum Erhalt normaler Knochen bei

Das ist aber nicht alles: Vitamin K schützt laut der GVF womöglich auch die Blutgefäße. In der Leber ist Vitamin K an der Bildung von Blutgerinnungsfaktoren beteiligt, ohne Vitamin K können sie nicht hergestellt werden. Blutgerinnungshemmende Medikamente wie Marcumar, die für Patienten mit Thrombosen zum Einsatz kommen, machen sich das zu Nutze und verdrängen Vitamin K aus der Leber.

Welche Wirkung hat Vitamin K auf die Knochen?

Wie die GVF mitteilt, deuten Forschungsarbeiten darauf hin, dass Vitamin K das Risiko für Knochenbrüche verringert. Bei Frauen nach der Menopause kann Vitamin K womöglich sogar dafür sorgen, die Anfälligkeit für Osteoporose zu verringern. Laut der Verbraucherzentrale sind diese krankheitsbezogenen Aussagen aber noch nicht wissenschaftlich belegt. Studien zeigen lediglich, dass ältere Frauen mit einer niedrigen Vitamin-K-Aufnahme ein höheres Risiko für Knochenbrüche haben. Die genauen Zusammenhänge müssen noch geprüft werden.

Vitamin K trägt aber zum Erhalt gesunder Knochen bei, das steht fest. Es ist nämlich für die Verwertung von Calcium im Körper verantwortlich. Laut der GVF kann sich dadurch die Knochendichte verbessern. Bei älteren Menschen könnte eine niedrige Vitamin-K-Zufuhr deshalb ein Risikofaktor für brüchige Knochen sein. Aber auch Vitamin D, Vitamin C und Zink sind wichtig für eine gesunde Knochenfunktion.

Wie viel Vitamin K braucht man am Tag?

Laut der DGE steigt der Tagesbedarf an Vitamin K mit dem Alter an. Männer ab 19 Jahren sollten 70 Mikrogramm zu sich nehmen, Frauen benötigen 60 Mikrogramm am Tag. Ab 51 Jahren erhöht sich der Bedarf bei Männern auf 80 Mikrogramm, Frauen sollten über die Nahrung 65 Mikrogramm zu sich nehmen. In der Schwangerschaft erhöht sich der Vitaminbedarf nicht. Bei der Zufuhrempfehlung wird nicht zwischen Vitamin K1 und K2 unterschieden.

Wer sollte Vitamin K einnehmen?

Die Versorgung mit Vitamin K ist in den meisten Ländern gut, ein Mangel kommt nur sehr selten vor. Menschen mit chronischen Magen-Darm-Erkrankungen, wie Morbus Chron beispielsweise, gelten als Risikogruppe für einen Vitamin-Mangel, was nicht nur Vitamin K betrifft. Auch chronische Leberschäden können dazu führen, dass der Körper Vitamin K nicht gut verwerten kann und es kommt zu Mangelerscheinungen. Ob ein Mangel aber tatsächlich vorliegt, kann nur ein Arzt anhand von Bluttests feststellen. Laut der GVF wird Neugeborenen zur Vorsorge gegen Hirnblutungen Vitamin K verabreicht.

Wann darf man kein Vitamin K nehmen?

Laut dem Institut für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München sollten Menschen, die gerinnungshemmende Medikamente nehmen keine zusätzlichen Vitamin-K-Tabletten einnehmen oder die Einnahme mit einem Arzt abklären. Lebensmittel, die viel Vitamin K enthalten, sind hingegen nicht hinderlich für den Therapieverlauf. "Selbst der Verzehr größerer Mengen" habe die Blutgerinnung kaum beeinflusst.