Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Was darf man am Karfreitag nicht?

Karfreitag
28.03.2024

Was darf man am Karfreitag nicht?

Am Karfreitag sind einige Veranstaltungen verboten und die Geschäfte bleiben zu. Was darf man auch privat nicht?
Foto: Matthias Bein, dpa

Der 29. März 2024 ist für Christen ein wichtiger Gedenk- und Trauertag. Was ist am Karfreitag erlaubt und was darf man nicht? Hier finden Sie den Überblick.

Am Karfreitag gilt in der katholischen Kirche ein strenges Fasten- und Abstinenzgebot. Der Freitag vor Ostern – in diesem Jahr ist das der 29. März – ist auch im Feiertagsgesetz verankert und gilt bundesweit als sogenannter "stiller Feiertag". Was darf man denn nun am Karfreitag nicht?

Gesetze: Was darf man am Karfreitag nicht?

Um den ernsten Charakter des Feiertages zu wahren, sind am Karfreitag einige Veranstaltungen verboten. Das ist im bayerischen Feiertagsgesetz festgehalten:

  • In Räumen mit Schankbetrieb sind musikalische Darbietungen jeder Art verboten.
  • Sportveranstaltungen sind verboten.
  • Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen sind verboten, wenn sie nicht dem ernsten Charakter des Feiertages entsprechen.
  • Autowaschanlagen dürfen am Karfreitag in Bayern nicht öffnen. Auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es Einschränkungen. In allen anderen Bundesländern werden keine expliziten Verbote für Autowaschanlagen am Karfreitag erwähnt oder die Vorschriften sind ortsabhängig.

Normalerweise können Gemeinden im Einzelfall eine Befreiung für einige Verbote erlassen, das gilt aber in einigen Bundesländern nicht für den Karfreitag. Die Einschränkungen gelten am Karfreitag von 0 bis 24 Uhr.

Video: wetter.com

Kirche: Was darf man am Karfreitag nicht?

Am Karfreitag gibt es laut dem Bistum Augsburg ein strenges Fasten- und Abstinenzgebot. An diesen Tagen sollte man als Katholik morgens und abends lediglich eine "kleine Stärkung" zu sich nehmen. Hier der Überblick:

  • Die katholische Kirche gibt am Karfreitag einen Verzicht auf Fleischspeisen vor. Selbst Fleischbrühe sollte am Karfreitag nicht gegessen werden. Orthodoxe Christen verzichten am Karfreitag sogar gänzlich auf tierische Produkte.
  • Obwohl es Ausnahmen gibt, sollten laut dem Amtsblatt der Diözese Augsburg bereits Kinder ab dem 14. Lebensjahr an dem Abstinenztag teilnehmen.
  • Am Karfreitag werden je nach Konfession spezielle Gottesdienste abgehalten. Die Sakramente werden dabei teilweise bewusst weggelassen. Außerdem wird der Altar am Karfreitag schlicht gehalten und nicht geschmückt, um die Trauer und die Besinnlichkeit des Tages zu unterstreichen. Oftmals werden Kreuze oder Bilder verhüllt.

Darf man am Karfreitag Alkohol trinken?

Laut dem Ladenschlussgesetz in Deutschland sind Geschäfte an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Alkohol ist im Einzelhandel also nicht zu kaufen. Obwohl Tankstellen auch dem Ladenschlussgesetz unterliegen, gibt es Ausnahmen. Bestimmte Mengen an Alkohol fallen unter "Reisebedarf" und dürfen somit verkauft werden. Ein generelles Ausschankverbot gibt es am Karfreitag nicht. Im Feiertagsgesetz in Bayern ist lediglich festgehalten, dass in Bars und Co. keine Musik laufen darf.

Auch die Kirche spricht kein generelles Alkoholverbot am Karfreitag aus. An Fasttagen haben Mönche früher sogar bewusst Bier getrunken. Beim "Fastenbier" handelte es meist um Starkbier mit einem hohen Malzgehalt, das satt machen sollte.

Lesen Sie dazu auch

Darf man am Karfreitag staubsaugen?

An "gesetzlichen Feiertagen sind öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Feiertagsruhe zu beeinträchtigen, verboten", heißt es im Feiertagsgesetz Bayern. Das gilt auch für das Staubsaugen, da es als lärmende Aktivität angesehen werden kann.

Darf man am Karfreitag Geburtstag feiern oder nicht?

Für private Feiern gibt es gesetzlich an Karfreitag kein generelles Verbot, obwohl viele öffentliche Veranstaltungen verboten sind. Private Geburtstagsfeiern sind also erlaubt, solange die Feierlichkeiten in einem angemessenen Rahmen gehalten werden. Bei lauter Musik können sich die Nachbarn beschweren und es kann ein Bußgeld aufgrund der Lärmbelästigung drohen.

Was darf man am Karfreitag nicht? Wie sieht es mit dem Grillen aus?

Am Karfreitag gelten besondere Einschränkungen, die sich aber hauptsächlich auf öffentliche Veranstaltungen und Lärmbelästigungen beziehen. Ein generelles Grill-Verbot gibt es am Karfreitag nicht. Auch einer privaten Grill-Party steht gesetzlich nichts im Weg, allerdings sollte der Lärmpegel gering gehalten werden.

Darf man am Karfreitag umziehen oder nicht?

Es gibt kein bundesweites Umzugsverbot an stillen Feiertagen. Auch im Feiertagsgesetz der einzelnen Bundesländer werden Umzüge nicht explizit erwähnt. Da vor allem an stillen Feiertagen aber eine Lärmbelästigung mit hohen Bußgeldern bestraft werden kann, ist beim Umzug an Karfreitag Vorsicht geboten. Spätestens beim lauten Hämmern oder Bohren könnten sich die Nachbarn beschweren. Generell gelten beim Umzug die allgemeinen Ruhezeiten, unabhängig vom Karfreitag.

Darf man am Karfreitag im Garten arbeiten oder nicht?

Dem Volksglauben nach, soll man am Karfreitag nicht im Garten arbeiten, um die Grabesruhe Jesu nicht zu stören. Laut Gerhard Groll, Pfarrer des Augsburger Stadtteils Kriegshaber sei das aber eher ein "frommer Gedanke" als ein striktes Verbot. Wie er anmerkt, sei Jesus sowieso in Jerusalem in einem Felsengrab gelegen. Erst später sei es üblich gewesen, Menschen in der Erde zu vergraben.

Leichtere Arbeiten in Gärten sind in allen Bundesländern laut Feiertagsgesetz erlaubt, allerdings müssen Rasenmäher und Co. aus bleiben. Sie werden zwar im Gesetz nicht erwähnt, laute Geräte würden aber die Feiertagsruhe stören.