Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Angela Merkel
Aktuelle News und Infos

Foto: Michael Kappeler, dpa

Hier finden Sie unsere Artikel mit allen News rund um Angela Merkel. Wir liefern die Nachrichten und Neuigkeiten zu der CDU-Politikerin, die vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 deutsche Bundeskanzlerin war. Von 2000 bis 2018 war sie außerdem Vorsitzende der CDU, bevor sie das Amt an Annegret Kramp-Karrenbauer abgab. 2021 zog sie sich aus der Politik zurück.

Angela Dorothea Merkel - so ihr kompletter Name - wurde 1954 in Hamburg geboren. Nur wenige Wochen nach der Geburt siedelte ihre Familie in die DDR über. Merkel wuchs dort auf und arbeitete als Physikerin am Zentralinstitut für Physikalische Chemie in Berlin. In der DDR war sie nicht politisch aktiv. Nach der Wende trat sie 1990 der CDU bei und zog noch im selben Jahr in den Bundestag ein. Unter Bundeskanzler Helmut Kohl war sie von 1991 bis 1994 Familienministerin und von 1994 bis 1998 Umweltministerin. 1998 wurde sie Generalsekretärin, 2000 Parteivorsitzende - und 2005 schließlich Bundeskanzlerin.

Aktuelle News zu „Angela Merkel“

Das Logo der SPD ist zu sehen.
Kommentar

Die SPD ist eine Partei auf der Suche nach sich selbst

Ab Freitag trifft sich die SPD zum Parteitag. Die Sozialdemokratie steckt in einer tiefen Krise. Das hat nicht nur, aber auch mit dem Kanzler Olaf Scholz zu tun.

Außenministerin Annalena Baerbock bei der Ankunft in Ljubljana.
Bundesregierung

Annalena Baerbock ist die Solotänzerin der Ampel-Regierung

Plus Sie glänzt als Außenministerin, doch im politischen Berlin wirkt sie manchmal wie ein Zaungast. Reicht das Baerbock für einen zweiten Anlauf aufs Kanzleramt?

Bundeskanzler Olaf Scholz im BMW-Werk in München.
Autoindustrie

Scholz bei BMW: Unser Land wird das schaffen

Das Diktum von Angela Merkel zur Flüchtlingskrise war "Wir schaffen das". Derzeit kämpft die Bundesregierung mit mehreren Krisen, und Merkels Nachfolger wandelt rhetorisch auf ihren Spuren.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) spricht im BMW-Werk bei einem Besuch mit den Mitarbeitern.
Arbeit

Scholz bei BMW: Unser Land wird das schaffen

Das Diktum von Ex-Kanzlerin Angela Merkel zur Flüchtlingskrise 2015 war "Wir schaffen das". Derzeit kämpft die Bundesregierung mit mehreren Krisen gleichzeitig, und Merkels Nachfolger wandelt rhetorisch auf den Spuren der Vorgängerin.

 Ex-Bundespräsident Joachim Gauck war zu Gast bei einer Veranstaltung unserer Redaktion.
Interview

"Im Moment ist Sicherheit in Europa leider nur gegen Russland möglich"

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck spürt die Verunsicherung der Menschen im Land. Dennoch ruft er sie zu Mut und Selbstvertrauen auf. Ein Gespräch über Kriege, Krisen und die Zukunft.

Moderierte zum letzten Mal ihre Talkrunde: Anne Will.
Talkshow

"Es war mir eine echte Ehre": Anne Will verabschiedet sich von ihrem Publikum

Ein letztes Mal führte Anne Will am Sonntag durch ihre Talkshow. "Danke Ihnen für 16 Jahre Aufklärung", sagte Robert Habeck im Studio. Auch im Netz blickten ehemalige Gäste auf die Show zurück.

Lange wurde Migranten aus Afrika der Weg erschwert, weil Europa ein Abkommen mit dem Niger abgeschlossen hatte. Das ist nun vorüber.
Migration

Niger öffnet wichtige Route für Flüchtlinge

Niger war sieben Jahre lang Europas wichtigster Partner bei der Reduzierung illegaler Migration. Nun hat die Junta ein wichtiges Gesetz aufgehoben. Beobachter gehen von „dramatischen Folgen“ aus.

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck war am Mittwochabend zu Gast bei "Augsburger Allgemeine Live".
Augsburger Allgemeine Live

Joachim Gauck wundert sich über deutsche "Kultur des gemäßigten Nörgelns"

In unserem Live-Interview erklärt der frühere Bundespräsident, warum viele Menschen verunsichert sind, was die Politik dem entgegensetzen sollte und weshalb er selbst trotz allem zuversichtlich ist.

Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, steht vor seiner "Schwarzen Null" im Bundeshaushalt. Zum Jahresende muss er gehen,
Finanzministerium

Lindners Konsequenz im Haushaltschaos: Der Staatssekretär muss gehen

Werner Gatzer war einer der profiliertesten Köpfe des Finanzministeriums. Jetzt muss er gehen.

Arbeiten im Homeoffice? Dazu bräuchte man erst einmal leistungsstarke schnelle Internetverbindung.
Kommentar

Lahme Digitalisierung: Alles beim Alten im Neuland

Deutschland bleibt ein digitales Entwicklungsland. Trotz großer Reden, auch beim Digitalgipfel, tut sich auf den entscheidenden Baustellen zu wenig.

Persönliche Begegnungen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan gab es bereits. Erdogans Besuch am Freitag in Berlin gilt jedoch als weitaus brisanter.
Kommentar

Es gibt gute Gründe, auch mit Erdogan zu sprechen

Der türkische Präsident löst mit infamen Äußerungen gegen Israel Empörung aus. Jetzt wird er in Berlin empfangen. Eine Absage des Treffens zu fordern, ist zu kurz gedacht.

Urban Priol war in der Aula der Landsberger Mittelschule mit seinem Programm  „Im Fluss“ zu Gast.
Landsberg

Kabarettist Urban Priol und seine Botschaft an die Landsberger

Plus Urban Priol begeistert mit seinem neuen Programm „Im Fluss“ im ausverkauften Saal der Mittelschule. Besonders seine Parodien kommen gut an.

Herfried Münkler, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Autor vieler Bücher.
Außenpolitik

Herfried Münkler: Alles eine Frage der Macht

Die Welt wird gefährlicher, sie ist in "Aufruhr". Herfried Münkler sortiert sie in seinem neuen Buch virtuos und ordnet den Blick auf das 21. Jahrhundert.

Auslöser einer großen Debatte: Das Foto von Recep Tayyip Erdogan (r) und Mesut Özil.
Skandal-Foto

Özils traurige Rollen: Märtyrer und Marionette

Deutschland gegen die Türkei. Das ist ein Fußballduell der Emotionen. Automatisch kommt Mesut Özil wieder ins Spiel. Sein geräuschvoller Rücktritt vor fünf Jahren ist noch lange nicht aufgearbeitet.

Fischbrötchen-Diplomatie: Olaf Scholz und Emmanuel Macron in Hamburg.
Mahlzeit

Jeder kann essen wie bei Kanzlers – denn Olaf Scholz hat auch keinen Koch

Was isst der Kanzler und was serviert er seinen Gästen? Angela Merkel soll zeitweise sogar zwei Köche beschäftigt haben. Olaf Scholz hat gar keinen.

 "Viel bedeutsamer als die konjunkturelle Schwäche sind die mittelfristigen Wachstumshemmnisse“, warnt die Sachverständige Veronika Grimm (links). Neben ihr die anderen Wirtschaftsweisen (von links) Achim Truger, Monika Schnitzer, Martin Werding, und Ulrike Malmendier.
Sachverständigenrat

Wirtschaftsweise wollen Rentensystem radikal reformieren

Die Sachverständigen rechnen mit 0,4 Prozent Rezession in diesem Jahr. Um wieder auf Kurs zu kommen, müsse das Land investieren und große Reformen anpacken, insbesondere bei der Rente.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte Juden und Muslime, Israelis und Palästinenser ins Schloss Bellevue eingeladen.
Jahrestag der Reichspogrome

Steinmeier sagt Juden in Deutschland Schutz zu

Der Nahost-Krieg zeigt längst Auswirkungen in Deutschland, die Hetze gegen Israel und Juden nimmt zu. Der Bundespräsident ist besorgt. Er bringt Israelis und Palästinenser, Juden und Muslime an einen Tisch.

Ein Mann hatte in einer Apotheke in Augsburg gefälschte Rezepte eingelöst. Es war allerdings wohl nicht der Angeklagte gewesen, der wegen der Taten später vor Gericht stand.
Prozess in Augsburg

Wer war der Rezeptfälscher? In Augsburg steht der falsche Mann vor Gericht

Plus Ein Prozess in Augsburg nimmt eine überraschende Wendung – und endet mit Freispruch: Nicht der Angeklagte war der Täter, sondern ein täuschend ähnlich aussehender Mann.

Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Flüchtlingsgipfel: Er spricht von einem „historischen Moment“.
Migration

Der Illusionskanzler und sein seltener Sieg beim Flüchtlingsgipfel

Olaf Scholz kann beim Asylgipfel Ergebnisse präsentieren, während die Union streitet. Über eines kann das nicht hinwegtäuschen: Die Zahl der Flüchtlinge wird kaum zurückgehen.

Für Olaf Scholz ist es bereits die dritte größere Afrika-Reise seit Amtsantritt.
Beziehungen

Dreitägige Afrika-Reise: Scholz will Gas aus Nigeria

Afrika als Randnotiz deutscher Außenpolitik? Diese Zeiten sind vorbei. Kanzler Scholz besucht den Kontinent zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren - und will nicht mit leeren Händen zurückkommen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist zum dritten Mal in seiner Amtszeit nach Afrika. Das Archivbild zeigt ihn zusammen mit Matamela Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika.
Kommentar

Der Kanzler macht Afrika zur Chefsache

Olaf Scholz besucht Nigeria und Ghana. Er legt einen ähnlichen Eifer an den Tag wie seine Vorgängerin Angela Merkel. Die Bedingungen allerdings sind schwieriger geworden.

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte in dieser Woche den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Frage der Woche

Was ist die deutsche Staatsräson?

Seit sich Israel im Krieg gegen die Hamas befindet, wird die politische Formel der "deutschen Staatsräson" unermüdlich wiederholt. Was sich dahinter verbirgt.

Die Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, Katharina Schulze.
Kommentar

Schulzes Solo bei den bayerischen Grünen wird kein Selbstläufer

Nach einer enttäuschenden Landtagswahl reagieren die Grünen. Sie beenden die lange gepflegte Doppelspitze ihrer Fraktion.

Bei dem Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der sechs Staaten des westlichen Balkan geht es darum, deren Aufnahme in die Europäische Union voranzutreiben.
Diplomatie

Scholz ruft Balkan-Staaten zur engeren Zusammenarbeit auf

Sechs Balkan-Staaten müssen sich mehr als 20 Jahre lang mit dem "Wartesaal" der EU begnügen. Kanzler Scholz dringt auf mehr Tempo, verlangt aber auch von den Balkanländern Bereitschaft zu Reformen.