Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Boris Johnson
Aktuelle News und Infos

Foto: Dominic Lipinksi, PA Wire, dpa

Alle News zu Boris Johnson, dem amtierenden Premierminister des Vereinigten Königreichs, finden Sie auf dieser Seite. Weiter unten können Sie die aktuellen Nachrichten zur Regierungsarbeit des britischen Politikers lesen, der sich maßgeblich für den Brexit eingesetzt hatte. Zuvor haben wir hier einige allgemeine Informationen zu Boris Johnson für Sie.

Alexander Boris de Pfeffel Johnson - so der volle Name - wurde am 19. Juni 1964 in New York geboren und besaß zunächst sowohl die britische als auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft, auf die er jedoch 2016 verzichtete. Nach seinem Schulabschluss und einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Australien widmete sich Johnson von 1983 bis 1987 einem Studium der klassischen Altertumswissenschaft am Balliol College der Universität von Oxford, das er mit dem Master of Arts abschloss. Im Anschluss an sein Studium verfolgte er eine journalistische Karriere und machte ein Praktikum bei der renommierten Zeitung The Times, verlor seine Stelle jedoch, nachdem er ein Zitat verfälscht hatte. Von 1989 bis 1994 schrieb er als Brüsseler Korrespondent für den Daily Telegraph und tat schon damals in Berichten über EU-Regulierungen seinen Unmut gegenüber der Europäischen Union kund. Später wurde Johnson von 1999 bis 2005 Herausgeber des konservativen Nachrichtenmagazins The Spectator

Seine politische Karriere begann Boris Johnson Ende der 90er Jahre bei den Tories, der konservativen Partei Großbritanniens und zog 2001 in das Unterhaus, die zweite Kammer des britischen Parlaments, ein. 2007 gab er seine Kandidatur für das Amt des Londoner Bürgermeisters bekannt und setzte sich 2008 in der Wahl gegen Ken Livingston durch. 2012 wurde Johnson für eine zweite Amtsperiode bestätigt und blieb bis 2016 Bürgermeister von London und bekleidete im Anschluss bis 2018 das Amt des britischen Außenministers. 

Seit 2016 setzte sich Boris Johnson als eine der lautesten Stimmen für den Brexit ein. Nachdem Theresa May im Juni 2019 ihren Rücktritt als Parteivorsitzende der Konservativen bekannt gab, bewarben sich unter anderem Boris Johnson und Außenminister Jeremy Hunt um das Amt. In einer innerparteilichen Abstimmung setzte sich schließlich Johnson gegen Hunt durch und wurde nach Mays Rücktritt am 24. Juli 2019 zum britischen Premierminister ernannt. In dieser Funktion setzte er den Brexit durch. Hier finden Sie die aktuellen News und Nachrichten zum ranghöchsten Minister des Vereinigten Königreichs:

Aktuelle News zu „Boris Johnson“

Der bekannteste britische Euro-Skeptiker: Nigel Farage.
Brexit

Warum der Brexit Großbritannien immer mehr belastet

Der Brexit ist für Großbritannien alles Mögliche – nur keine Erfolgsgeschichte. Das Wirtschaftswachstum lässt zu wünschen übrig und der Tory-Regierung fehlt ein klarer Kurs.

Die Nachrichten auf dem Handy von Boris Johnson sind von großem Interesse.
Untersuchungsausschuss

WhatsApp-Streit: Johnson erhöht Druck auf Regierung

Eigentlich soll sein umstrittenes Handeln bei der britischen Corona-Untersuchung begutachtet werden. Doch dem Ex-Premier gelingt es, vor allem die aktuelle Regierung schlecht aussehen zu lassen.

Boris Johnson, Ex-Premier, hat während der Corona-Zeit mit Regierungsvertretern über Whatsapp kommuniziert.
Großbritannien

Streit um Whatsapp-Nachrichten: Johnson übergibt Daten

Dass in London selbst wichtige Regierungsabsprachen per Whatsapp erledigt werden, ist ein offenes Geheimnis. Derzeit sorgen Nachrichten aus der Corona-Zeit für Streit - mit einer überraschenden Wende.

Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson steht wegen mutmaßlicher Lockdown-Verstöße unter Druck.
Großbritannien

Johnson droht nach der Partygate-Affäre der Mandatsverlust

Boris Johnson soll während des Lockdowns Freunde und Verwandte auf seinem Landsitz empfangen haben. Das zeigen Dokumente, die er lange unter Verschluss hielt.

Rishi Sunak ist Premierminister von Großbritannien. Seine Regierung hatte im März Pläne für neue Gesetze zur Eindämmung der Überquerung des Ärmelkanals als Teil des Gesetzes über illegale Migration vorgestellt.
Einwanderung

Trotz Brexit: Großbritannien erlebt Rekord-Zuzug

Die Zuwanderung einzuschränken, war ein Hauptargument für den Brexit. Über Jahre hat die britische Regierung versprochen, die Zahlen zu senken. Doch neue Daten zeigen: Das Gegenteil ist der Fall.

Lässt seine Anwaltskosten von bisher mehr als 220.000 Euro vom Staat bezahlen: Boris Johnson.
Großbritannien

Johnson weist neue "Partygate"-Vorwürfe als "Intrige" zurück

Er kommt nicht aus den Schlagzeilen: Ex-Premier Johnson muss sich neuerdings auch wegen weiterer mutmaßlicher Verstöße gegen die Corona-Regeln. Britische Geheimdienste haben neue Hinweise.

Video

Weitere Lockdown-Verstöße? Anzeige gegen Boris Johnson

Die zentrale britische Regierungsbehörde hat den früheren Premierminister Boris Johnson wegen weiterer mutmaßlicher Verstöße gegen die Lockdown-Regeln in der Corona-Pandemie angezeigt. Verliert Johnson jetzt sein Mandat?

Die Aufarbeitung der Rolle von Ex-Premierminister Boris Johnson in der «Partygate»-Affäre geht weiter.
Corona-Pandemie

Boris Johnson wegen mutmaßlicher Lockdown-Verstöße angezeigt

Feiern mit Freunden und Familie statt Lockdown: Der "Partygate"-Skandal geht in die nächste Runde. Verliert Großbritanniens Ex-Premier nun sein Mandat?

«Die Nato ist für unser aller Sicherheit extrem wichtig»: Ben Wallace.
Verteidigung

Wallace: Nato-Generalsekretär "wäre ein fantastischer Job"

Die Nato hat nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ihre Rolle gefunden, steht aber vor großen Aufgaben. Wer leitet künftig das Bündnis? Der britische Verteidigungsminister zeigt Ambitionen.

Hat seit seinem Rücktritt als Regierungschef im September 2022 einige Millionen Pfund mit Vorschüssen für Manuskripte sowie Reden verdient: Boris Johnson.
Großbritannien

Johnson nutzt Steuergeld für "Partygate"-Verteidigung

Einem Bericht zufolge lässt sich der Ex-Premier auf Kosten der Steuerzahler von einem Star-Anwalt verteidigen. Die Opposition ist empört. Droht Johnson nun eine Suspendierung aus dem Parlament?

Tony Blair wird 70. Der frühere britische Premierminister hat von 1997 bis 2007 eine Ära geprägt.
70. Geburtstag

Cool Britannia und das Irak-Desaster – was von Tony Blair geblieben ist

Der Sozialdemokrat prägt als Premier eine Ära in Großbritannien. Er krempelt die Ärmel hoch und das Land um. Seine Landsleute erinnern sich vor allem an einen folgenschweren Fehler.

Die Abstimmung galt als erster Stimmungstest für Premier Rishi Sunak.
Kommunalwahlen

Krachende Niederlage für die Tories - Sunak unter Druck

Premierminister Sunak hat seine Konservativen stabilisiert. Es geht wieder um Themen, nicht um Typen. Die Skandaljahre unter Boris Johnson scheinen vorbei. Aber auch vergessen?

Es wird einen Personalwechsel bei der BBC geben.
Großbritannien

Johnson-Kredit: BBC-Vorsitzender tritt zurück

Hat Richard Sharp für sein Amt Geld bezahlt? Er weist diesen Vorwurf zurück, will den Job aber künftig nicht mehr ausführen. Warum?

Die Punk-Band «The Damned» mit (l-r) Paul Grey, David Vanian, Captain Sensible, Monty Oxy Moron und Andrew (Pinch) Pinching.
Musik

Punkveteranen The Damned mit neuem Album "Darkadelic"

Fast 50 Jahre nach ihrem Debüt überzeugen The Damned noch immer mit einem energiegeladenen Sound, der viel mehr als nur Punk ist.

Der damalige britische Prinz Charles (r) 2020 mit Präsident Emmanuel Macron in London.
Britische Royals

König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin

Paris sollte die erste Auslandsstation von König Charles III. im neuen Amt sein. Doch daraus wird wegen der Demonstrationen im Land nichts. Damit wird Deutschland eine besondere Rolle zuteil.

Ex-Premier Boris Johnson sagt vor dem Privilegienausschuss des Unterhauses in London aus.
Affären

Johnson nach "Partygate"-Aussage schwer angeschlagen

Hat der Ex-Premier das britische Parlament belogen? Sein Auftritt vor dem Parlamentsausschuss erzeugt Kopfschütteln selbst unter ihm Nahestehenden. Bringt er seine politische Zukunft selbst "in Gefahr"?

Ex-Premier Boris Johnson sagt vor dem Privilegienausschuss des Unterhauses in London aus.
Großbritannien

"Hand aufs Herz": Johnson kämpft um politische Zukunft

Für Boris Johnson ist es ein entscheidender Tag. Doch der Ex-Premier erhält für seinen Konfrontationskurs gegen Nachfolger Sunak kaum Unterstützung. Bleibt die Frage, ob Johnson das Parlament belogen hat.

Ex-Premier Boris Johnson sagt vor dem Privilegienausschuss des Unterhauses in London aus.
Großbritannien

Boris Johnson äußert sich zur "Partygate"-Affäre

Hat Boris Johnson gelogen, als er behauptete, nichts von Lockdown-Partys gewusst zu haben? Bei der Parlaments-Befragung geht es um das politische Überleben des Ex-Premiers.

Rishi Sunak dürfte erleichtert sein über die Ergänzung zum sogenannten Nordirland-Protokoll.
Britischer Premier

Aufatmen für Sunak - Unterhaus pro Einigung im Brexit-Streit

Der britische Premier Rishi Sunak setzt sich mit seiner Lösung für ein Ende im Streit um Brexit-Regeln für Nordirland durch. Trotzdem dürften ihm die politischen Querelen in der Provinz Kopfschmerzen bereiten.

Video

Ex-Premier Boris Johnson räumt falsche Angaben im Parlament ein

Boris Johnson hat vor einem Parlamentsausschuss falsche Aussagen zur "Partygate"-Affäre eingeräumt, aber bestritten, das Parlament wissentlich belogen zu haben.

Video

Boris Johnson räumt falsche Angaben im Parlament ein

Der britische Ex-Premierminister Boris Johnson hat falsche Angaben zur «Partygate»-Affäre im Parlament eingeräumt, aber einen Vorsatz strikt zurückgewiesen. Er soll am Mittwoch vor einem Parlamentsausschuss aussagen, der sein Handeln in der Affäre prüft.

Boris Johnson hat wiederholt bestritten, dass in der Downing Street Regeln gebrochen wurden.
Partygate

Ex-Premier Johnson räumt falsche Angaben im Parlament ein

Er habe zu keinem Zeitpunkt etwas verbergen wollen, teilt Boris Johnson mit. Am Mittwoch soll der Ex-Premierminister vor einem Parlamentsausschuss zu den Lockdown-Partys aussagen.

In Paris finden 2024 die Olympischen Sommerspiele statt.
Glosse

Für Fans werden es teure Spiele in Paris

Die ersten Tickets für Olympia 2024 in Paris sind jetzt zu haben. Es gibt nur ein paar klitzekleine Hürden.

Für Boris Johnson, ehemaliger Premierminister von Großbritannien, könnte es jetzt juristisch eng werden.
Großbritannien

Torys verlieren die Geduld mit Boris Johnson

Während Premier Rishi Sunak einen großen politischen Erfolg feiert, steht die Karriere seines Vorgängers auf dem Spiel. „Partygate“ könnte ihm juristisch gefährlich werden.

Will seinen Vater Stanley Johnson (82) laut Bericht mit dem Titel «Sir» würdigen lassen: der frühere Premier Boris Johnson.
Großbritannien

"Times": Johnson will Vater zum Sir ernennen lassen

Es ist keineswegs unüblich, dass Ex-Premierminister verdiente Persönlichkeiten ehren. Doch dass Boris Johnson ausgrechnet seinen Vater für einen ganz besonderen Titel vorgeschlagen hat, stößt auf Kritik.