Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Joachim Herrmann
Aktuelle News und Infos

Foto: Matthias Balk, dpa

Joachim Herrmann ist Politiker. Er gehört der CSU an und ist seit dem 16. Oktober 2007 Bayerischer Staatsminister des Inneren. Seit 2018 fällt zusätzlich der Bereich „Integration“ in den Zuständigkeitsbereich seines Ressorts. Herrmann wurde am 21. September 1956 in München geboren. Seit 1959 wuchs er in Erlangen auf, wo sein Vater Johannes Herrmann Professor für Rechtsgeschichte und Zivilrecht geworden war. Seine Mutter war Gymnasiallehrerin, unter anderem in München.

Nach dem Abitur absolvierte er seinen Wehrdienst als Infanterist. Sein aktueller militärischer Rang ist Oberstleutnant der Reserve. 

Ab 1976 studierte Joachim Herrmann Rechtswissenschaften an der Universitäten Erlangen-Nürnberg und München. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen wurde er Regierungsrat in der Bayerischen Staatskanzlei. Später, nun bereits Oberregierungsrat, amtierte er im Landratsamt Erlangen-Höchstadt als Leiter der Abteilung „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“. 1992 ließ er sich als Rechtsanwalt nieder und war als Syndikus der Siemens AG tätig. 

Schon während seines Studiums engagierte Herrmann sich politisch im RCDS und der Jungen Union. Seine Karriere als Politiker begann er mit einem Knick, als er 1990 bei der Wahl zum Erlanger Oberbürgermeister eine Niederlage einstecken musste. Danach allerdings ging es ständig bergauf: 1994 wurde er in den Bayerischen Landtag gewählt, 1998/99 war er Staatssekretär im bayerischen Arbeitsministerium. 2007 wurde er bayerischer Innenminister und damit Nachfolger des zum Ministerpräsidenten gewählten Günther Beckstein.

Hermann gilt allgemein als sehr besonnen. Auch in Krisensituationen handelt er überlegt und meidet aufgeregte Töne. Für diese Charaktereigenschaft stehen auch seine Spitznamen „Balu der Bär“, „Mann für alle Fälle“ oder „Schwarzer Sheriff“. Besonders mit der dritten Bezeichnung spielt er gern selbstironisch, indem er beispielsweise bei der legendären Faschingssitzung in Veitshöchheim seit Jahren immer mit dem gleichen Outfit eines Wildwest-Ordnungshüters erscheint. Den Spott dafür nimmt er souverän in Kauf, zumal er mit den berühmt schrillen Verkleidungen des Markus Söder in dessen Vor-Ministerpräsidentenzeit ohnehin nicht mithalten könnte.

Aktuelle News zu „Joachim Herrmann“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder.
Wintereinbruch

Söder und Minister danken Hilfskräften

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sowie Verkehrsminister Christian Bernreiter und Innenminister Joachim Herrmann (alle CSU) haben angesichts des heftigen Wintereinbruches den Hilfsorganisationen im Freistaat für ihren Einsatz gedankt.

Erst vor wenigen Tagen war ein Großaufgebot der Polizei bei einem Treffen der "Reichsbürger"-Szene in Wemding angerückt. Nun gab es eine erneute Razzia. In acht Bundesländern wurden Wohnungen durchsucht.
Ermittlungen

Schlag gegen die "Reichsbürger"-Szene – auch in Bayern

Ermittler durchsuchen bei Razzien gegen die "Reichsbürger"-Szene in acht Bundesländern Wohnungen. Ein Verdächtiger ist aus dem Allgäu. Auch der Rädelsführer stammt aus Bayern.

Markus Söder, (CSU) Ministerpräsident, nimmt nach seinem Besuch beim Landesamt für Asyl an einer Pressekonferenz teil.
Migration

Söder drängt erneut für Reform des Grundrechts auf Asyl

Seit Wochen ist aus der Union immer wieder von einer Abkehr des Grundrechts auf Asyl zu hören. CSU-Chef Söder findet, die aktuelle Zeit macht Zurückweisungen an den Grenzen erforderlich.

Fahnen werden auf dem Magdeburger Domplatz zur Reichsbürgerkundgebung hochgehalten.
"Reichsbürger"

Datenträger und Schreckschusswaffe bei Razzia gefunden

Bei der "Reichsbürger"-Razzia am Donnerstag haben Ermittler unter anderem Datenträger und eine Schreckschusswaffe gefunden.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern, spricht im DFB-Campus im Anschluss an die Sportministerkonferenz während der Pressekonferenz.
Oberbayern

Mutmaßlicher Rädelsführer von "Reichsbürger"-Gruppe

Der mutmaßliche Rädelsführer der "Reichsbürger"-Gruppe, die am Donnerstag im Fokus einer Razzia stand, kommt aus Oberbayern.

Das Logo der CSU im Innenhof der Parteizentrale in München.
Migration

CSU: Grundgesetzänderung zur Aberkennung von Doppelpässen

Straftätern mit zwei Staatsangehörigkeiten soll in bestimmten Fällen nach Ansicht von Bayerns Innenministers Herrmann der deutsche Pass entzogen werden können. Ansonsten drohe eine Unwucht.

Polizei transportieren aus dem Gebäude der Islamischen Vereinigung Bayern in München Kisten ab.
München

Islamische Vereinigung Bayern bei Razzia im Fokus

Politiker fordern schon lange ein Verbot des Trägervereins der Blauen Moschee in Hamburg. Ein Verein in München gilt als dessen Außenstelle. Am Donnerstag taucht die Polizei dort auf.

Hubert Aiwanger spricht neben Florian Herrmann (CSU), Leiter der bayerischen Staatskanzlei, bei einer Pressekonferenz.
Bayerischer Landtag

Hubert Aiwanger: "Wir müssen die Pull-Faktoren reduzieren"

Bayerns Ministerinnen und Minister sind zur ersten Kabinettssitzung nach der Wahl zusammengetreten. Unter anderem wurde ein Bezahlkartensystem für Asylsuchende beschlossen.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bei einer Pressekonferenz in Nürnberg.
CSU

Innenminister warnt vor Einbrüchen in dunkler Jahreszeit

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat vor einem saisonalen Anstieg der Einbruchszahlen gewarnt.

Markus Söder (CSU), bayerischer Ministerpräsident, spricht bei einer Sondersitzung des bayerischen Landtags.
Landtag

Söders neues "Team Bayern": Beißwenger drin, Huml raus

Die Ernennung des Kabinetts ist der Schlusspunkt bei jeder Regierungsbildung. Große Überraschungen liefert Söder dieses Mal mit seiner Mannschaft aber nicht.

Acht Tage nach der Vereidigung von Ministerpräsident Söder wurden heute die CSU-Posten im Kabinett vergeben.
Kabinett

Das sind die neuen Ministerinnen und Minister in Bayern

Wer wird Minister in Bayern, wer Staatssekretär? Markus Söder hat die CSU-Posten im Kabinett vergeben. So wurden die Ministerien verteilt.

Der neu gewählte bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sitzt im Bayerischen Landtag.
Landtag

Söder ernennt seine neuen Minister: Wer darf regieren?

Bei jeder Regierungsbildung ist es eine der spannendesten Fragen: Wer wird Minister, wer Staatssekretär? Die CSU macht die Ernennung gerne besonders spannend. Klar ist aber, es muss Veränderungen geben.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei einer Pressekonferenz in Nürnberg.
Migration

Innenminister will mehr Grenzkontrollen und Zurückweisungen

Am Montag wollen Bund und Länder zum Umgang mit gestiegenen Flüchtlingszahlen beraten. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann äußert vor dem Treffen in Berlin klare Forderungen aus dem Freistaat.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern.
Innenminister

Herrmann fordert Sondervermögen des Bundes für Polizei

Angesichts der aktuellen Sicherheitslage in Deutschland fordert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mehr Geld des Bundes für die Polizei.

Die Bundespolizei verstärkt die Kontrollen nach Tschechien am Grenzübergang Schirnding.
Migration

Stationäre Grenzkontrollen gestartet

Politisch wurde lange diskutiert, am Montag ging es los: Dank der Debatte um zunehmende Schleuserkriminalität wird an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien wieder kontrolliert.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern, im Interview mit Pressevertretern.
Migration

Bayern lobt Plan für Grenzkontrollen: Fordert mehr Polizei

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die vom Bund geplanten strengeren Kontrollen an der Grenze zu Polen, Tschechien und der Schweiz ausdrücklich gelobt.

Ein Streifenwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht.
Statistik

Verkehr auf Bayerns Straßen wird dichter: Mehr Radunfälle

Der Verkehr auf Bayerns Straßen wird immer dichter.

Rettungskräfte und Polizisten stehen am umgestürzten Fahrzeug.
Unfall

"Das grausame Geschäft der Schleuserbanden": Sieben Tote

Beim Versuch, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen, kommt ein völlig überfülltes mutmaßliches Schleuserfahrzeug am frühen Morgen von der Straße ab und überschlägt sich. Sieben Menschen sterben, darunter ein Kind.

Das umgestürzte Fahrzeug liegt in der Kurve.
Migration

Linke spricht nach Unfall von "Hetzjagden auf Geflüchtete"

Nach dem schweren Unfall eines mutmaßlichen Schleuserfahrzeugs mit mindestens sieben Toten auf der A94 sieht die bayerische Linke "Hetzjagden auf Geflüchtete".

Markus Söder, (3.v.r., CSU) Ministerpräsident und Joachim Herrmann (r, CSU), Innenminister.
Migration

Innenminister fordert nach Unfall stärkere Grenzkontrollen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) erneuert nach dem schweren Unfall eines mutmaßlichen Schleuserfahrzeugs mit mindestens sieben Toten seine Forderung nach stärkeren Grenzkontrollen.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern, im Interview mit Pressevertretern.
Innenminister

Polizei soll hart gegen israelfeindliche Aktionen vorgehen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat ein hartes und konsequentes Vorgehen gegen israelfeindliche Aktionen angekündigt.

Ziemlich weit oben: Die AfD kam auf 23 Prozent im Stimmkreis Günzburg.
Landtagswahl 2023

Aufstieg der AfD in Schwaben: Es begann in den Köpfen der Menschen

Plus Die AfD war in Teilen Westschwabens und des Unterallgäus besonders stark. Wer sind die Menschen, die für die Partei gestimmt haben? Eine Suche nach Erklärungen.

Der bisherige Gesundheitsminister Klaus Holetschek könnte neuer CSU-Fraktionschef werden.
Landtagswahl 2023

Möglicher neuer CSU-Fraktionschef: Wer ist Klaus Holetschek?

Plus Kaum ein Amt ist mit einer so großen Machtfülle ausgestattet wie das des Fraktionschefs. Alles spricht dafür, dass es an den Schwaben und bisherigen Gesundheitsminister Holetschek geht.

Joachim Herrmann, Innen- und Sportminister von Bayern, isst ein Eis.
Wahlen

Innenminister Herrmann holt Direktmandat in Erlangen

Bayerns langjähriger Innenminister Joachim Herrmann (CSU) zieht erneut mit einem Direktmandat in den Landtag ein.

Joachim Herrmann (CSU), Innenminister von Bayern.
Innenminister

Herrmann: Schnell Regierungsprogramm beschließen

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will nach dem Landtagswahlkampf keine Zeit vergeuden, bis die Staatsregierung wieder handlungsfähig ist.