Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Olaf Scholz
Aktuelle News und Infos

Foto: Michael Kappeler, dpa

Alle News zum Bundeskanzler Olaf Scholz finden Sie auf dieser Seite. Weiter unten können Sie die aktuellen Nachrichten zur Regierungsarbeit des SPD-Politikers lesen, zuvor haben wir hier einige allgemeine Informationen zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland für Sie.

Olaf Scholz wurde am 14. Juni 1958 in Osnabrück geboren und wuchs mit seinen zwei jüngeren Brüdern in Hamburg-Rahlstedt auf. Nach seinem Abitur, das er im 1977 am Gymnasium Heegen absolvierte, trat er zunächst seinen Zivildienst an und studierte dann ab 1978 Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg, woraufhin er 1985 zum Rechtsanwalt zugelassen wurde. Scholz war bis zu seiner ersten Wahl in den Bundestag 1998 Fachanwalt für Arbeitsrecht und praktizierte als Partner der Anwaltskanzlei Zimmermann, Scholz und Partner in Hamburg.

Bereits als Schüler trat Scholz 1975 der SPD bei und engagierte sich dort bei den Jusos, der Jugendorganisation der SPD, der er von 1982 bis 1988 als stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender vorstand. Von 2001 bis 2019 gehörte er zum Parteivorstand der SPD und war zwischenzeitlich zwei Jahre lang Generalsekretär der Partei. Nach seiner Mitgliedschaft im Bundestag, die 2011 endete, war Scholz von 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister Hamburgs.

Nach der Bundestagswahl wurde er am 14. März 2018 zum Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler berufen. Im August 2020 wurde er auf den Vorschlag der Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans vom Parteivorsitz der SPD zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2021 nominiert. Nach dem Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 übernahm Scholz die Regierungsbildung. Er ist seit dem 8. Dezember 2021 Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und führt eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP.

Olaf Scholz zählt zu den beliebtesten SPD-Politikern und lebt mit seiner Frau Britta Ernst, der brandenburgischen Bildungsministerin aus der SPD, in Potsdam. Das Ehepaar hat keine Kinder. Hier finden Sie die aktuellen News und Nachrichten zum Bundeskanzler Olaf Scholz:

Aktuelle News zu „Olaf Scholz“

Kanzler Olaf Scholz unterhält sich bei einem Rundgang auf dem Messegelände.
Gesellschaft

Krieg und Klima: Ein ungewöhnlicher Kirchentag

In Nürnberg geht morgen ein hochpolitischer Kirchentag zu Ende - und einer, an dem einiges anders war als sonst. Das zeigt sich nicht zuletzt am Applaus des Publikums.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 10. Juni

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Im Rahmen der Verteidigung liefen Gegenangriffe in der Ukraine, sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Inmitten der Spekulationen um eine ukrainische Gegenoffensive bestätigt Präsident Selenskyj, dass Gegenangriffe stattfinden. Weitere Unterstützung erhält Selenskyj nun auch aus Kanada. Die News im Überblick.

CDU-Chef Friedrich Merz sieht auch seine Partei in der Verantwortung für das Entstehen der AfD.
Parteien

Merz: CDU mitverantwortlich für Entstehen der AfD

Vor allem im Osten Deutschlands kommt die AfD auf relativ gute Umfragewerte. Auf der Suche nach den Ursachen zeigen sich Unionspolitiker auch selbstkritisch.

Grünen-Chef Omid Nouripour verteidigt den Asyl-Kompromiss, setzt aber auch auf Nachbesserungen.
Migration

Grünen-Chef Nouripour will beim Asyl-Kompromiss nachbessern

Bei den Grünen ist die Aufregung wegen der geplanten Verschärfung der europäischen Asylregeln groß. Parteichef Nouripour versucht nun zu beschwichtigen.

Cannabis: Die Ampel-Koalition plant eine "kontrollierte Abgabe an Erwachsene".
Politikum

Cannabis-Legalisierung: Wann kann man legal einen Joint rauchen?

Wenn es nach der Ampel-Koalition geht, soll Cannabis in Deutschland bald in Teilen legal werden. Nun hat Lauterbach sein neues Eckpunktepapier vorgestellt. Ab wann Kiffen erlaubt sein soll und woran es bislang scheitert.

Wasser fließt über den zerstörten Staudamm. In der Nacht zum Dienstag war der Kachowka-Staudamm des Flusses Dnipro durch eine Explosion schwer beschädigt worden.
Kommentar

Gesprengter Staudamm: Ein Kriegsverbrechen, das uns nicht erschaudern lässt

Der Bruch des Kachowka-Staudammes reißt weite Landstriche der Ukraine noch tiefer in das Elend. Doch im zweiten Kriegsjahr haben Töten und Sterben für die Deutschen an Schrecken verloren.

Olaf Scholz zusammen mit Giorgia Meloni kurz nach seiner Ankunft in Rom.
Diplomatie

Scholz und Meloni: Freundschaft trotz Differenzen

Die Befürchtungen, dass die ultrarechte italienische Regierungschefin Meloni zur Gefahr für Europa werden könnte, haben sich bisher nicht bestätigt. Kanzler Scholz versteht sich überraschend gut mit ihr.

Christian Lindner (l) und Olaf Scholz. Der Bundeskanzler schaltet sich in die stockenden Haushaltsgespräche ein.
Koalitionsstreit

Scholz führt mit Lindner Gespräche zum Bundeshaushalt

Die Koalition ringt weiter um den Haushalt 2024. Nicht alle Ministerien sind mit dem von Finanzminister Lindner geplanten Budget einverstanden. Nun soll der Kanzler vermitteln.

Der Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, kritisiert die Sparpolitik der Bundesregierung als unsozial.
Regierungsetat

Linke wirft Scholz Parteiergreifen für die FDP im Haushaltsstreit vor

Exklusiv Der Kanzler will gemeinsam mit Finanzminister Christian Lindner in Dreiergesprächen die Minister zum Sparen zwingen. Linke-Chef Martin Schirdewan äußert Kritik.

Der Linken-Vorsitzende Dietmar Bartsch macht seinem Ärger über die Ampel-Koalition Luft.
Heizungsgesetz

Opposition moniert: "Ampel ist eine Stillstandskoalition"

Auslöser der Vorwürfe ist wohl die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz. Aber auch andere Punkte stören Linke und CSU. Sie fordern Entscheidungen.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht während der Landesvertreterversammlung der SPD.
Debatte

Klare Kante oder Nerven verloren: Hat sich Olaf Scholz im Ton vergriffen?

Bei einem Auftritt in Brandenburg reagiert der Kanzler gereizt auf Buhrufe gegen seine Ukraine-Politik und kontert mit einer Verbalattacke. Darf ein Regierungschef das?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) begrüßt Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, vor einem gemeinsamen Abendessen zum Restaurant „Kochzimmer“ in Potsdam.
Diplomatie

Unter vier Augen: Scholz empfängt Macron in Potsdam

Kanzler Scholz und der französische Präsident Macron hatten keinen guten Start. Seit dem 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags versuchen sie die Kurve zu bekommen. Die Differenzen sind aber nicht verschwunden.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 6. Juni

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) möchte im ersten Schritt die europäische Zusammenarbeit bei der Rüstungsproduktion stärken.
Debatte

Konträre Meinungen zum Aufbau einer Europa-Armee

Während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Leyen eine europäische Armee befürwortet, äußert Bundeskanzler Olaf Scholz Zweifel. Was spricht dafür und was dagegen?

Bundeskanzler Olaf Scholz gibt auf der Fregatte «Mecklenburg-Vorpommern» nach seinem Besuch der Deutschen Marine in Rostock-Warnemünde ein Pressestatement.
Verteidigung

Ostsee-Manöver Russlands und der Nato – Scholz nicht besorgt

Sieben Nato-Staaten und Schweden teilen sich die Ostsee mit Russland. Kann das gut gehen? Provokationen bleiben auch nach Russlands Angriff auf die Ukraine weitgehend aus. Kanzler Scholz hofft, dass das so bleibt. Bei einem Flottenbesuch macht er sich ein Bild von der Lage.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die Rentenreform durchsetzen - das Projekt hat ihn allerdings bereits viel Sympathie in der Bevölkerung gekostet.
Frankreich

Macrons letzte Schlacht um die Rentenreform

In Frankreich steht der womöglich letzte Schlagabtausch bei der Rente bevor. Am Dienstag wird erneut auf der Straße demonstriert, am Donnerstag im Parlament debattiert. Gewinnt Präsident Macron wieder die Oberhand?

Boris Pistorius (SPD) war bislang der Innenminister Niedersachsens. Ab sofort ist er Bundesverteidigungsminister.
Politik

Alle Verteidigungsministerinnen und -minister Deutschlands seit 1955

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat einen neuen Bundesverteidigungsminister gefunden: den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD). Doch wer hatte das Amt bereits inne? Eine Liste aller Verteidigungsministerinnen und -minister Deutschlands seit 1955.

CDU-Chef Friedrich Merz hält eine Zusammenarbeit mit der AfD für ausgeschlossen.
Parteien

Merz bleibt dabei: "Keinerlei Zusammenarbeit" mit der AfD

Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Regierung und Union sind bei den Gründen dafür unterschiedlicher Meinung - und CDU-Chef Merz stellt noch einmal eine Sache für seine Partei klar.

Landesvorsitzende Yazgülü Zeybek spricht beim Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen.
Landesparteitag

NRW-Grüne: Scholz drückt sich vor Verantwortung

Die Umfragewerte der Grünen auf Bundesebene sind infolge des Heizungsstreits gefallen. In Nordrhein-Westfalen sind sie nun in ihren Landesparteitag gestartet - mit einem Vorwurf gegen Bundeskanzler Scholz.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat es aktuell nicht leicht. Bei "jewrovision" wurde sie ausgebuht.
Kulturstaatsministerin

Claudia Roth trägt aktuell jede Menge Ballast mit sich

Kulturstaatsministerin Claudia Roth aus Augsburg bearbeitet viele Themenfelder. Es gibt dabei ein paar Probleme, glänzen kann sie gerade nicht.