
Recep Tayyip Erdogan
Aktuelle News und Infos

Hier finden Sie alle wichtigen Artikel und Neuigkeiten rund um Recep Tayyip Erdoğan. Doch wer ist Erdoğan eigentlich und was sollten Sie über ihn wissen? Wir haben die wichtigsten Daten und Fakten für Sie zusammengefasst.
Recep Tayyip Erdoğan wurde am 26. Februar 1954 in Istanbul geboren und ist ein türkischer Politiker der AKP. Seit dem 28. August 2014 ist er der zwölfte Präsident der Türkischen Republik. Erdoğan ist seit dem Jahr 1987 mit seiner Frau Emine verheiratet, das Paar hat zwei Söhne und zwei Töchter.
1984 rückte Erdoğan in den Vorstand der Wohlfahrtspartei auf und wurde deren stellvertretender Vorsitzender. Nach deren Verbot trat er in die Nachfolgepartei, die Tugendpartei, ein, aus der er 1998 wieder ausschied. 2001 gründete er schließlich mit weiteren ehemaligen Mitgliedern der Tugendpartei die AKP. 2001 bis 2014 war er Parteivorsitzender der AKP und führt dieses Amt seit 2017 wieder aus. Seine Partei, türkisch für „Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“ oder „Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung“, ist nach eigener Aussage eine konservativ-demokratisch ausgerichtete Partei.
Erdoğan war von 1994 bis 1998 Oberbürgermeister von Istanbul. Vom Jahr 2003 bis 2014 an war er Ministerpräsident der Türkei, anschließend bekleidete er das Amt des Präsidenten der Türkischen Republik.
Aktuelle News zu „Recep Tayyip Erdogan“

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
In ungewöhnlich deutlicher Form macht China die USA für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verantwortlich. Der ukrainische Präsident fordert unterdessen schnell mehr Waffen. Die News im Überblick.

Erdogan deutet Ja zu Nato-Beitritt an - nur für Finnland
Der türkische Präsident spielt weiter sein Veto aus in der Frage um einen Nato-Beitritt von Schweden und Finnland. Doch gegen Finnland allein hätte er nichts einzuwenden - stellt aber Bedingungen.

NATO-Beitritt Finnlands: Türkei nicht grundsätzlich dagegen
Seit letztem Sommer ist sie beschlossen, dennoch scheitert die NATO-Norderweiterung bislang an der Türkei. Jetzt deutet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Zustimmung zur Aufnahme von Finnland an – allerdings ohne Schweden.

Türkei könnte Finnlands Nato-Beitritt ohne Schweden zustimmen
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat in die Debatte um den Beitritt Finnlands und Schwedens in die Nato erneut Öl ins Feuer gegossen: Die Türkei könnte dem Beitritt Finnlands in das Militärbündnis zustimmen – ohne zugleich auch einer Mitgliedschaft Schwedens zuzustimmen, sagte der türkische Präsident bei einem Treffen mit Jugendlichen.

Ohne Schweden: Erdogan deutet Nato-Beitritt Finnlands an
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat Zustimmung zur Aufnahme Finnlands in die Nato angedeutet - ohne Schweden.

Türkische Opposition stemmt sich gegen erneute Kandidatur Erdogans
Der der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte angekündigt, per Dekret vorgezogene Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai zu veranlassen und wieder für das Präsidentenamt anzutreten. Für die türkische Opposition ein rotes Tuch.

Erdogan wütet gegen Schweden - auch mit Blick auf Wiederwahl
Ein in Stockholm verbrannter Koran erzürnt den türkischen Präsidenten: Mit Unterstützung auf dem Weg in die Nato könne Schweden so nicht rechnen. Nutzt Erdogan die Situation für seine Wiederwahl aus?

Nato-Streit mit Türkei eskaliert: Jetzt schaltet sich Generalsekretär Stoltenberg ein
In Stockholm hatte ein Rechtsextremer bei einer Demonstration vor der türkischen Botschaft einen Koran verbrannt. Präsident Recep Tayyip Erdogan, drohte den Nato-Beitritt Schwedens zu blockieren. Nato-Generalsekretär Stoltenberg versucht zu beschwichtigen.

Koran-Verbrennung: Erdogan gegen Schwedens Nato-Beitritt
Protestaktionen in Schweden hatten zuletzt erneuten Ärger mit der Türkei nach sich gezogen. Nach einer Koran-Verbrennung in Stockholm kann das Land nach Aussage des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht mit einer Unterstützung der Türkei für einen Nato-Beitritt rechnen.

Erdogan: Schweden sollte keine Unterstützung bei Nato-Beitritt erwarten
Schweden sollte nach den Worten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht mehr mit der Unterstützung der Türkei beim angestrebten Nato-Beitritt rechnen. Mit seiner Äußerung reagierte er auf eine Demonstration von Rechtsextremisten mit einer Koran-Verbrennung vor der türkischen Botschaft in Stockholm am Wochenende.

Deutsche Kritik an Koran-Verbrennung in Stockholm
Am Wochenende ist in der Nähe der türkischen Botschaft in Stockholm ein Exemplar des Korans verbrannt worden. Scharfe Kritik kommt aus zahlreichen muslimisch dominierten Ländern. Nun auch aus Berlin.

Früherer Wahltermin? Die Türkei-Wahlen 2023 im Überblick
Sowohl Parlaments- als auch Präsidentschaftswahlen stehen 2023 in der Türkei an. Ein Überblick über den Wahltermin, Prognose und Kandidaten samt Präsident Erdogan.

Vorgezogene Wahlen - taktisches Manöver von Erdogan?
Auch nach 20 Jahren an der Macht scheint der türkische Präsident alles andere als machtmüde. Die Parlaments- und Präsidentenwahlen in der Türkei will er nun von Juni auf Mai vorziehen. Was plant Erdogan?

Wahlen in Europa: Alle wichtigen Termine für die Jahre 2023 und 2024
Bei der Frankreich-Wahl 2022 wurde mit Emmanuel Macron ein neuer alter Präsident gewählt. 2022 und 2023 stehen noch viele weitere spannende Wahlen in Europa an.

Erdogan kündigt vorgezogene Wahlen an
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat angekündigt, die für Juni geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf den 14. Mai vorzuziehen.

Empörung über Koran-Verbrennung in Schweden
Ankara spricht von "Hassverbrechen": Eine Koran-Verbrennung in Stockholm sorgt für Empörung in der Türkei und anderen muslimischen Ländern. Für Schwedens erhofften Nato-Beitritt ist das kein gutes Zeichen.

Wie Ankara von den Russland-Sanktionen profitiert
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine gilt im Westen weitgehend die Devise: Keine Geschäfte mit Russland. Das Nato-Land Türkei geht einen anderen Weg. Und das zahlt sich für Ankara aus.

Erdogans Partei betreibt wüsten Wahlkampf in Deutschland
Während der türkische Präsident Erdogan einen Besuch in Berlin plant, droht ein AKP-Politiker mit "Vernichtung" politischer Gegner in Deutschland.

Erdogan-Puppe - Rückschlag für Schwedens Nato-Antrag?
Seit Monaten blockiert die Türkei den Weg von Schweden und Finnland in die Nato. Dass Aktivisten im Zentrum von Stockholm eine Puppe von Präsident Erdogan an den Füßen aufhängen, kommt in Ankara gar nicht gut an.

Zypern und die Türkei streiten ums Gas im Mittelmeer
Wieder hat Zypern Gasvorräte vor seiner Küste entdeckt. Wieder will sich die Türkei querstellen. Diesmal trifft die Rivalität der beiden Länder auf die Energie-Not der Europäer.

Wie Baschar al-Assad für die Türkei vom Terroristen zum Gesprächspartner wurde
Triumph für den syrischen Präsidenten zum Jahresende: Die Türkei, die jahrelang seinen Sturz betrieb, strebt jetzt eine Normalisierung der Beziehungen an.

Türkische Opposition: "Die Menschen haben genug von Erdogan"
Die Opposition in der Türkei hat große Pläne für 2023: Bei den Wahlen im Juni will sie Präsident Erdogan nach 20 Jahren ablösen. Erdogans Partei zeigt sich davon unbeeindruckt.

Wie der Ukraine-Krieg Deutschland verändert hat
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die tektonischen Platten deutscher Politik verschoben und das Leben für viele Menschen schwerer gemacht. Gibt es einen Lichtblick? Vielleicht ganz am Ende.

Ekrem Imamoglu: Der türkische Hoffnungsträger
Der Istanbuler Bürgermeister Imamoglu will Erdogan im kommenden Jahr als Präsident ablösen. Seine Chancen stehen nicht schlecht.

Türkei: Schweden muss mehr tun für Nato-Aufnahme
Schweden muss weiter um seine erhoffte Nato-Aufnahme bangen: Nach dem Willen der Türkei soll die Regierung in Stockholm noch entschlossener gegen angebliche Gegner des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan vorgehen. Aktuell belastet der Fall eines Journalisten die Verhandlungen.