Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Viktor Orban
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Viktor Orban“

Russlands Präsident Wladimir Putin (links) hat bei vielen Fragen einen Unterstützer in der EU: Viktor Orban.
Krieg in der Ukraine

Viktor Orban ist Moskaus Statthalter in der EU

Ungarns Langzeitpremier galt einst als liberaler Westler. Heute sucht er den Schulterschluss mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Wie konnte es so weit kommen? Eine Analyse.

Der Ministerpräsident von Ungarn: Viktor Orban
Kriminalität

Ungarn entlässt verurteilte ausländische Schlepper aus Haft

Die Regierung in Budapest will Haftkosten sparen: Schlepper werden in Ungarn massenhaft aus dem Gefängnis entlassen. Die Strafgefangenen sollen das Land so schnell wie möglich verlassen.

Unter Jubel und Applaus wurde Papst Franziskus in seinem berühmten Papamobil durch die Reihen der Besucher und Gläubigen gefahren.
Katholische Kirche

Papst wählt in Ungarn klare Worte: "Öffnen wir die Türen"

Papst Franziskus äußert sich während seiner Pilgerreise nach Ungarn teils deutlich zu Migration und Europa. In seinen Reden deutet der Papst Kritik an der Abschottungspolitik Viktor Orbans an.

Hat oft den Eindruck, die Politik würde «eher die Gemüter erhitzen statt Probleme zu lösen»: Papst Franziskus.
Katholisches Oberhaupt

Papst in Ungarn: Klare Worte zu Migration und Europa

Spitzenpolitiker und Kleriker des Landes freuen sich über seine Reise. In Franziskus' erster Rede zeigt er sich höflich - zu Themen wie Migration oder Europa findet er klare Worte.

Video

Schwierige Reise für Papst Franziskus nach Ungarn

Papst Franziskus ist zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren nach Ungarn gereist, um Ministerpräsident Viktor Orban zu treffen. Der ungarische Regierungschef und das Oberhaupt der katholischen Kirche haben unterschiedliche Sichtweisen auf viele religiöse und gesellschaftliche Themen.

Finnland ist dem Beitritt in die Nato ein Stück nähergekommen.
Verteidigungsbündnis

Ungarns Parlament ratifiziert Nato-Beitritt von Finnland

Finnland und Schweden wollen in die Nato, deren Mitglieder müssen allesamt zustimmen. Helsinki nimmt nun eine wichtige Hürde - Stockholm muss weiter warten.

Kremlchef Wladimir Putin in Moskau.
Diplomatie

Ungarn würde Putin nicht festnehmen

Als Signatarstaat wäre Ungarn eigentlich an das Statut des ICC gebunden - eigentlich. Doch den internationalen Haftbefehl gegen den Kremlchef würde man in Budapest nicht ausführen wollen.

Leverkusens Torschütze Amine Adli (l-r) jubelt nach seinem Tor zum 0:2 mit Mitchel Bakker und Edmond Tapsoba.
Europa League

Vor Liga-Duell: Nur Bayer folgt den Bayern ins Viertelfinale

Die Kulisse in Budapest ist prächtig, doch Bayer Leverkusen lässt im Achtefinal-Rückspiel der Europa League nichts anbrennen. Nach dem 2:0 zu Hause gewinnt Bayer auch das Rückspiel.

Trump-Kappen und Flaggen werden an einem Stand auf der Conservative Political Action Conference, CPAC 2023, verkauft.
Konferenzen

Schaulaufen der Radikalen - Trumps Fanclub nahe Washington

Fast alle sind gekommen, um ihn zu sehen: Donald Trump. Er ist Stargast - und tritt erst ganz zum Schluss auf. Doch auch zuvor dreht sich auf der rechten CPAC-Konferenz vieles um ihn und seine Anhänger.

US-Präsident Joe Biden spricht während eines Treffens mit den Staats- und Regierungschefs des «Bukarest 9»-Formats, einer Gruppe von neun Ländern, die die Ostflanke der Nato bilden.
Konflikte

Biden sichert östlichen Nato-Partnern Beistand zu

Seit einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das macht den Nachbarn in Osteuropa Angst. Bei einem Treffen in Warschau versichert Joe Biden den Partnern, dass sie nicht alleine sind.

Video

Orban will Beziehungen zu Russland aufrechterhalten

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban will die wirtschaftlichen Beziehungen seines Landes zu Russland aufrechterhalten. "Wir schlagen dies auch unseren Verbündeten vor", sagte der rechtsnationalistische Regierungschef in seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation.

Video

Ungarns Regierungschef spricht von "indirektem Krieg der EU mit Russland"

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban sieht Russland nicht als Bedrohung. Europa befinde sich laut Orban "bereits in einem indirekten Krieg mit Russland" und dürfe nicht weiter "in einen Krieg abdriften". 

«Die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland pflegen wir weiter, und das empfehlen wir auch unseren Bündnispartnern»: Viktor Orban.
Ungarns Regierungschef

Orban fordert erneut Waffenstillstand im Ukraine-Krieg

Für Viktor Orban ist Ungarn wegen seiner Russland-Politik innerhalb der westlichen Allianzen isoliert. Man stehe fast allein im "Friedenslager". Deutschland bekommt vom Rechtspopulisten einen Seitenhieb.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola (v.l.), Sloweniens Ministerpräsident Robert Golob sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas auf dem EU-Gipfel in Brüssel.
Angriffskrieg gegen Ukraine

Neue Russland-Sanktionen der EU in Kraft

Wegen der Unterstützung des russischen Kriegs gegen die Ukraine setzt die EU 190 neue Personen und Einrichtungen auf ihre Sanktionsliste. Eine prominenter Regierungsvertreter wird allerdings verschont.

Beim letzten EU-Gipfel des Jahres sind sich die Staats- und Regierungschefs nur bei wenigen Themen einig.
Europäische Union

Viele Baustellen beim EU-Gipfel – Bosnien-Herzegowina wird Beitrittskandidat

Beim EU-Gipfel wurde eine endgültige Entscheidung um den Gaspreisdeckel vertagt. Derweil hat die EU Bosnien-Herzegowina in den Kreis der Beitrittskandidaten aufgenommen.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat im Streit mit der EU eine Niederlage erlitten.
Europäische Union

Die EU bleibt hart und verweigert Ungarn Milliarden

Die EU-Staaten bleiben hart und beweisen Handlungsfähigkeit: Kreditpaket für Ukraine und Richtlinie für die Mindeststeuer für Großunternehmen sind beschlossen.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban bei einer Pressekonferenz in Wien (Archivbild).
Korruptionsverdacht

EU-Staaten blockieren Milliarden für Ungarn

Genug ist genug: Diese Botschaft senden Deutschland und die anderen EU-Partner mit einer bislang einzigartigen Entscheidung an Ungarns Regierungschef Viktor Orban.

Die Politik von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban steht in Brüssel in der Kritik.
Europäische Union

Berlin für das Einfrieren von Milliardenzahlungen an Ungarn

Die EU-Kommission empfiehlt, EU-Fördermittel für Ungarn einzufrieren - zumindest solange bis die Regierung von Orban Maßnahmen zur Rechtstaatlichkeit umsetzt. Von der Bundesregierung gibt es Rückenwind.

Eine Tankstelle mit amtlich regulierten Preisen im ungarischen Komárom am 27.05.2022.
Orban-Regierung

Versorgungsengpässe: Ungarn hebt Benzinpreisdeckelung auf

Seit letztem Mai durften bereits nur noch Fahrer von in Ungarn zugelassenen Fahrzeuge günstiger tanken. Jetzt gilt für alle wieder der Marktpreis.

Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
Finanzen

Streit um Rechtsstaat: Ungarn blockiert Ukraine-Hilfe

Im Streit um das Einfrieren von Milliarden aus dem EU-Haushalt bekommt Ungarn eine kleine zweite Chance. Bis das Problem nicht gelöst ist, blockiert Budapest jedoch andere wichtige EU-Vorhaben.

Brüssel erwartet, dass Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban Versprechen zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit komplett umsetzt.
Zahlungen in Milliardenhöhe

EU-Kommission will EU-Mittel für Ungarn blockieren

In einem bislang einmaligen Verfahren will die EU-Kommission für Ungarn vorgesehene EU-Gelder einfrieren. Die Entscheidung liegt nun bei den Regierungen der 26 anderen EU-Staaten.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei einem Treffen der Visegrad-Gruppe.
Europäische Union

Ungarn muss um EU-Milliarden fürchten

Anders als erwartet muss die ungarische Regierung unter Viktor Orban nun doch um die Fördergelder aus Brüssel bangen. Offenbar reichen die Reformversprechen aus Budapest bei Weitem nicht aus.

Das Verhältnis zwischen dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist von ständigen Spannungen geprägt.
Europäische Union

Finale Runde im Streit um EU-Gelder für Ungarn

Ungarn wartet weiterhin auf blockierte EU-Gelder. Warum Regierungschef Viktor Orban nun trotzdem auf Auszahlung von Milliarden Euro hoffen darf.

Demonstranten auf der Freiheitsbrücke in Budapest.
Budapest

Zehntausende Ungarn demonstrieren gegen Orbans Schulpolitik

In Ungarn ist Nationalfeiertag. Während Ministerpräsident Viktor Orban streng abgeschirmt feiert, gehen in Budapest Zehntausende gegen die rechte Bildungspolitik auf die Straße.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einer Pressekonferenz in Berlin.
Ukraine-Krieg

Energiekrise im Fokus beim EU-Gipfel

Seit Monaten sucht die EU den richtigen Weg durch die Energiekrise. Muss Kanzler Scholz sich beim heutigen Treffen mit seinen Amtskollegen in Brüssel erneut auf Kritik gefasst machen?