Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Wladimir Putin
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Wladimir Putin“

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht während der Landesvertreterversammlung der SPD.
Bundeskanzler

Scholz verteidigt Ukraine-Politik gegen laute Störer

"Kriegstreiber", "Hau ab!", "Frieden schaffen ohne Waffen" - das schreien Störer bei einem SPD-Europafest in Falkensee. Kanzler Scholz reagiert auf der Bühne emotional.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 2. Juni

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Putin und der Machtapparat sehen sich längst im Krieg mit dem «kollektiven Westen» unter Führung der USA, die es auf eine Zerstörung Russlands abgesehen hätten und dafür die Ukraine nur als Schlachtfeld nutzten.
Ukraine-Krieg

Russland im "Kriegschaos" – und Putin tut, als wäre nichts

Drohnenangriffe in Moskau, Beschuss russischer Grenzregionen – das Echo von Kremlchef Putins Invasion in die Ukraine spüren immer mehr Menschen im eigenen Land. Auch die Kritik an seiner Kriegsführung ist laut.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Moldau mit 
Bundeskanzler Olaf Scholz.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Wieder und wieder bombardiert Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew. Und die Schweiz bleibt trotz des völkerrechtswidrigen Angriffs hart. Die News im Überblick.

Derzeit ist laut dem Kreml keine Generalmobilmachung in Russland geplant.
Militär

Was bedeutet eine Generalmobilmachung – und was ist eine Teilmobilmachung?

Die Begriffe der Generalmobilmachung und der Teilmobilmachung spuken als Schreckgespenst rund um den Krieg in der Ukraine herum. Doch was bedeuten sie? Eine Erklärung.

Die Flagge eines neutralen Landes: Die Neutralität von Österreich ist in der Verfassung verankert
Österreich

Warum ist Österreich neutral? Bedeutung der Neutralität

Österreich ist seit vielen Jahren neutral – und die Neutralität ist auch in der Verfassung verankert. Doch was bedeutet das und wie kam es dazu? Eine Erklärung.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 31. Mai

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Kriegsalltag: Kinder schauen in Kiew auf ein bei russischen Raketenangriffen beschädigtes Gebäude.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Für die ersten größeren Drohnenattacken in Russland seit Beginn des eigenen Angriffskriegs will sich Moskau rächen. In der Ukraine hingegen sind solche Attacken Alltag. Die News im Überblick.

Ein Wohnhaus, das Berichten zufolge durch eine ukrainische Drohne beschädigt wurde.
Moskau

Kreml macht Kiew für Drohnenangriffe verantwortlich

Seit Monaten bombardiert Russland in der Ukraine zivile Ziele. Nun bekommt Moskau die Folgen des Kriegs selbst zu spüren. Die Schäden sind klein, doch die Verunsicherung groß. Putin droht mit einer Reaktion.

Ein Werbeschild, auf dem für das Militärunternehmen Wagner (hinten) geworben wird und auf dem zu lesen ist «Schließen Sie sich dem Team der Sieger an».
Russland

Privatarmeen bringen Putins Gewaltmonopol in Gefahr

Russlands Wagner-Truppe ist die bekannteste, aber nicht die einzige Privatarmee in der Ukraine. Westliche Geheimdienste sehen eine "Paramilitarisierung". Droht Putin das Gewaltmonopol zu entgleiten?

Ein ukrainischer Soldat feuert einen Granatenwerfer auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Meist kommen die Angriffe in der Nacht. Nun beschießt Russland die Ukraine am helllichten Tag. Die Zahl der Drohnen- und Raketenangriffe in Kiew ist so hoch wie noch in keinem Monat zuvor. Die aktuellen Entwicklungen.

Erdogan-Anhänger im Duisburger Norden.
Präsidentenwahl

Ärger über Erdogan-Sympathie - Özdemir fordert "Zeitenwende"

Erdogan kann sich weiter auf seine Fans in Deutschland verlassen. Das gefällt vielen nicht. Andere finden wiederum: Mit dem Finger auf Wahlberechtigte in Deutschland zu zeigen, ist der falsche Weg.

Altkanzler Gerhard Schröder steht wegen seiner Russland-Nähe in der Kritik.
Parteien

Keine Einladung: Schröder darf nicht zum SPD-Parteitag

Das Parteiausschlussverfahren gegen Gerhard Schröder ist gescheitert. Geächtet wird er von der SPD-Führung nun trotzdem. Beim nächsten Parteitag ist der frühere Kanzler und Parteivorsitzende unerwünscht.

SPD-Chefin Saskia Esken äußert sich zurückhaltend zu einer deutschen Beteiligung an der Kampfjet-Allianz.
Krieg in der Ukraine

Esken nennt Kampfjet-Allianz deutliches Signal an Putin

Die geplante Allianz ist laut SPD-Chefin Esken ein Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine. Aus Deutschland werde es aber keine Kampfjets geben: "Jeder Verbündete unterstützt, wie er kann."

Eine deutsche Panzerhaubitze 2000 der ukrainischen Armee an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Mit neuen Sanktionen will die Ukraine den Druck auf Russland verstärken. Dabei nennen Kiew und Moskau einmal mehr auch Forderungen für ein Ende des Krieges. Die News im Überblick.

Wie offen ist er tatsächlich für einen Dialog?: Wladimir Putin.
Krieg in der Ukraine

US-Institut: Russland täuscht Verhandlungsbereitschaft vor

Der russische Präsident Wladimir Putin zeigt sich Kremlangaben zufolge offen für einen Dialog mit dem Westen über die Ukraine-Krise. Doch US-Experten warnen.

Joschka Fischer war von 1998 bis 2005 Deutschlands Bundesaußenminister.
Krieg in der Ukraine

Fischer: Europas Sicherheit dauerhaft durch Russland bedroht

Auch ein Waffenstillstand in der Ukraine würde die Kriegsparteien nicht zufriedenstellen, so Ex-Außenminister Joschka Fischer. Die neue Devise in Europa müsse langfristig lauten: "Sicherheit vor Russland".

Bundeskanzler Olaf Scholz sicherte den an Russland angrenzenden baltischen Staaten weitere militärische Unterstützung aus Deutschland zu. Foto: Michael Kappeler, dpa
Ukraine-Krieg

Kanzer Scholz besucht das Baltikum – und das Thema Krieg ist allgegenwärtig

Seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine leben die Menschen in Litauen, Lettland und Estland mit der Sorge. Das Thema ist beim Besuch von Kanzler Scholz in Tallinn allgegenwärtig.

Die russische Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine ist laut Behörden mit einer «großen Zahl» von Drohnen angegriffen worden.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Erneut feuert Russland Dutzende Raketen und Kamikaze-Drohnen auf die Ukraine. Ein Teil wird abgefangen. Auch auf russischem Gebiet werden Explosionen gemeldet. Die aktuellen Entwicklungen.

Video

Kreml: Putin zu Telefonat mit Bundeskanzler Scholz bereit

Diese Töne aus dem Kreml verwundern. Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu einem neuen Telefonat mit Bundeskanzler Olaf Scholz über den Krieg in der Ukraine bereit. Das sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.

Sitzt bereits seit mehr als zwei Jahren im Gefängnis: Alexej Nawalny.
Justiz

Neuer Prozess gegen inhaftierten Nawalny am 31. Mai

Der Kremlgegner Alexej Nawalny muss sich in einem neuen Prozess verantworten. Der Vorwurf: Gründung und Finanzierung einer extremistischen Organisation. Ihm drohen bis zu 30 weitere Jahre Haft.

Telefonierte zuletzt mit Kremlchef Wladimir Putin am 2. Dezember vergangenen Jahres: Olaf Scholz.
Krieg in der Ukraine

Kreml: Putin zu Telefonat mit Scholz bereit

Kanzler Scholz will zu gegebener Zeit erneut mit dem russischen Präsidenten Putin sprechen. Der Kreml signalisiert Bereitschaft, betont aber auch den Schutz der russischen Interessen.

Will nicht verraten, um wieviele Atomwaffen es sich handelt: Alexander Lukaschenko.
Krieg in der Ukraine

Bundesregierung verurteilt Atomwaffen-Verlegung nach Belarus

Berlin spricht von einem "durchsichtigen Versuch der nuklearen Einschüchterung durch Russland". Ein US-Institut sieht durch die Verlegung der Atomwaffen keine erhöhte Gefahr für die Ukraine.

Ein Kontrollpunkt der russischen Friedenstruppe auf einer Straße in Richtung der Region Berg-Karabach.
Konflikte

Armenien und Aserbaidschan wollen Streit beilegen

Aserbaidschan und Armenien liefern sich seit Jahrzehnten einen Konflikt um Berg-Karabach. Die beiden verfeindeten Nachbarländer wollen jetzt einen Schritt zur Versöhnung machen.

Ukrainische Soldaten feuern von einem ukrainischen Panzer an der Front in der Nähe von Bachmut in der Region Donezk auf russische Stellungen.
Krieg gegen die Ukraine

Selenskyj-Berater: Ukrainische Gegenoffensive läuft schon

Seit Monaten wird über eine ukrainische Gegenoffensive spekuliert. Doch Präsident Selenskyj zögert mit der Verkündung. Nun prescht einer seiner Berater vor: "Unsere Aktionen haben bereits begonnen".