Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Podcasts
  3. Nachrichtenwecker
  4. Wirklich Spitze?!
  5. Podcast zur Landtagswahl: Ist Bayern bei den erneuerbaren Energien wirklich spitze?

Podcast zur Landtagswahl
07.10.2023

Ist Bayern bei den erneuerbaren Energien wirklich spitze?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ist Bayern wirklich so spitze, wie viele behaupten? Dem gehen wir nach. Dieses Mal mit einem Podcast zum Thema erneuerbare Energien – mit Martin Huber und Ludwig Hartmann.

Tut der Freistaat Bayern genug für die Energiewende? Hätten die Atomkraftwerke nicht abgeschaltet werden sollen? Woher kommt in Zukunft der Strom? Spätestens seit Russland die Ukraine angegriffen hat und kein Gas mehr an Deutschland liefert, beschäftigen Energiewende und teure Energiekosten viele. Doch eigentlich wird seit Jahren über das Thema debattiert. 

Wo sollen Windräder stehen? Wie soll Windstrom aus dem Norden nach Bayern kommen – und bayerischer Solarstrom in den Norden? Das sind nur zwei Themen, die seit Langem heftig diskutiert werden. Und da stellt sich natürlich die Frage: Was hat der Freistaat schon geschafft auf dem Weg zur Energiewende? CSU-Generalsekretär Martin Huber sagt: viel. "Wir sind die Nummer eins bei der installierten Leistung. Wir sind die Nummer eins bei den Fotovoltaik-Anlagen, bei Geothermie, bei Wasserkraft und Biomasse. Und auch bei der Windkraft belegen wir einen ordentlichen Platz."

"Wirklich spitze?!" Podcast klärt die Frage, wie weit Bayern bei der Energiewende ist

Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im bayerischen Landtag, sieht das anders. Er sagt: "Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Bayern gerade einmal vier Windkraftanlagen neu genehmigt. In Nordrhein-Westfalen – einem deutlich kleineren Bundesland – waren es 183. Das zeigt ganz deutlich: Da ist Bayern Schlusslicht und nicht vorne mit dabei."

Wer von beiden hat recht? Das klären wir in unserem Sonder-Podcast zur Landtagswahl "Wirklich spitze?!" Der Energie-Experte unserer Redaktion, Michael Kerler, ordnet die Aussagen der beiden Politiker ein und erklärt, in welchen Bereichen der Energiewende Bayern wirklich gut dasteht und wo es noch Nachholbedarf gibt.

Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podimo: Hier hören Sie "Wirklich spitze?!"

Die Podcast-Folge können Sie sich in diesem Artikel anhören (weiter oben, unterhalb des Bildes) – aber auch bei Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Übersicht über bekannte Anbieter finden Sie hier:

Diese Folge ist Teil der Podcast-Reihe "Wirklich spitze?!". Anlässlich der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 klären wir gemeinsam mit Spitzenpolitikerinnen und -politikern sowie Mitgliedern unserer Redaktion, was in Bayern wirklich gut läuft und wo wir Nachholbedarf haben. Immer samstags erscheint eine neue Folge.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.09.2023

Solange ich als kleiner Verbraucher 29,93 ct/kWh (vor dem 01.09.2023 waren es 42,77 ct/kWh) zahlen muss - können mir die parteispenden gesteuerten Politiker erzählen was sie wollen!
M.M. nach haben die seit Jahrzehnten eine Politk für die Taschen der großen Energie-Versorger gemacht.
Schaut man sich blos die Preisgestaltung an - die ja zur Abzocke einlädt - z.B. die "Merit-Order"!

"Als Merit-Order bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Die Merit-Order orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten, also der Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen."

Braucht mir doch keiner erzählen, dass man dieses Instrument - neben - vermutlich - dem höchsten Strompreis in Europa, nicht auch zur Gewinn-Optimierung missbraucht?

29.09.2023

"zur Gewinn-Optimierung missbraucht?"
Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Natürlich wird der Strompreis hoch gehalten. Man muss nur immerzu dafür sorgen, dass eine leichte "Mangelsituation" herrscht, dann ist die letzte, produzierte kWh aus Gas der Preisgeber. Der Mythos von "sinkenden Strompreisen" ist Propaganda der grünen Lobby.

https://www.spektrum.de/news/merit-order-prinzip-warum-der-strompreis-nach-oben-schnellt/2051949

29.09.2023

Und immer wieder das merit order Prinzip. @Hans M.: Bei wem werden Gewinne optimiert? Kurzfristig, mittelfristig, langfristig?

29.09.2023

" Der Mythos von "sinkenden Strompreisen" ist Propaganda der grünen Lobby"

Gääääähn . . .!

Wenn es in den letzten Jahren eine brillante und vernünftige Idee in umweltpolitischer, wirtschaftlicher und verbraucherfreundlicher Hinsicht gab, war es die Abkehr von fossilen Dreckschleudern. Dass das nicht von heute auf morgen realisiert werden kann war und ist allen klar, die an der weltweiten Umsetzung mitarbeiten.

Es war eine "grüne Idee"- daran ändert der immer schlimmer sich zeigende Hass und die üble mit nichts zu rechtfertigende Hetze gegen diese Partei von den schlafmützigen sog. bürgerlichen Rechts-Parteien, gegen deren großen Widerstand der Vernunft der Weg bereitet werden musste und immer noch muss, gar nichts. Dass bei diesem beispiellosen Mammut-Projekt gelegentlich auch Fehler passieren - was soll's . . .

Nahezu für jeden Hausbesitzer lässt sich heute der Traum einer weitgehenden Unabhängigkeit von gierigen Energiekonzernen bei Wohnen und Mobilität realisieren.
Ich freue mich auf PV-Anlage, Speicher und Wallbox, Solarthermie läuft schon längst.

07.10.2023

Dieser Antwort von Herrn Georg KR. sehe ich genauso und ich Persönlich glaube auch, dass die Politik von Grün die nächste Landesregierung übernehmen wird. Ich bin ganz bei Ihnen Herr GEORG KR. Die Zukunft und die Vernunft hat bei den Grünen Angefangen, was eine % Jahre Lange Regierung in Bayern ausgebremst hatte sowohl ein Herr Söder und Herr Aiwanger als Wirtschaftsminister?? Es bleibt ja die Hoffnung . Grün für alles verantwortlich machen ist einfach mies!! Selbs lange CSU gewählt nur noch enttäuscht!

07.10.2023

Wie kann es sein, daß ich noch sehr gut ohne "PV-Anlage, Speicher und Wallbox, Solarthermie " auskomme? Habe auch nichts derartiges geplant - vielleicht mal eine Wallbox für meine Urenkel :)