Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Was Matteo Salvinis Wahldebakel für Italien bedeutet

Analyse
27.01.2020

Was Matteo Salvinis Wahldebakel für Italien bedeutet

Salvini hat mit seiner rechtspopulistischen Lega die wichtige Regionalwahl in der Emilia- Romagna verloren.
Foto: Stefano Cavicchi. dpa

Die Niederlage kam überraschend und deutlich. Matteo Salvinis rechtsnationale Lega erlebt ein Desaster bei den Regionalwahlen. Ist ihr Höhenflug zu Ende?

Matteo Salvini ist der lange Schatten der italienischen Politik. Derzeit hat der ehemalige italienische Innenminister keine Regierungsverantwortung inne. Im August kündigte der Chef der rechtsnationalen Lega das Regierungsbündnis in Rom mit der Fünf-Sterne-Bewegung auf, weil er auf Neuwahlen spekulierte. Die kamen nicht. Stattdessen verbündeten sich die Sterne mit den Sozialdemokraten und halfen erneut dem parteilosen Premierminister Giuseppe Conte ins Amt. Nun, bei den Regionalwahlen in der Emilia-Romagna und in Kalabrien, sollte der nächste Versuch folgen.

Obwohl es sich im Grunde im eine lokale Wahlentscheidung handelte, tourte der Ex-Innenminister höchstpersönlich und unermüdlich im Wahlkampf. Vor allem die politische Eroberung der früheren Hochburg der Linken in der Emilia-Romagna wollte Salvini als Plebiszit über sich selbst verstanden wissen. Würden die Italiener ihm nun „die ganze Macht“ anvertrauen, wie er im Sommer gefordert hatte? Nein, sie taten es nicht.

Es sollte für Salvini der Beginn für einen Wechsel sein

In der Emilia-Romagna siegte Stefano Bonnacini, der Kandidat der Sozialdemokraten. Er setzte sich mit 51,4 Prozent der Stimmen gegen die Kandidatin der Lega, Lucia Borgonzoni durch, die mit ihrem Wahlbündnis 43,6 Prozent der Stimmen erreichte. Im politisch weniger beachteten Kalabrien hingegen gewann die Kandidatin des Mitte-Rechtsbündnisses Jole Santelli von der Berlusconi-Partei Forza Italia. Salvinis Kalkül war, im Windschatten eines Erfolges in der traditionell linken Region Emilia-Romagna nun endlich das zu bekommen, was er schon seit Sommer anstrebt: Neuwahlen im ganzen Land.

Daraus wird nun erst einmal nichts. Ob die amtierende Regierung das Ende der Legislaturperiode im Jahr 2023 erreicht, steht auf einem anderen Blatt. Das Wahlergebnis lässt vor allem zwei Beobachtungen zu: Die eine ist das vorübergehende Wiedererstarken der italienischen Linken. Schließlich war der Sieg Bonnacinis keineswegs sicher.

Unerwartetes Comeback der Sozialdemokraten in Italien

Der sozialdemokratische Partito Democratico (PD) kam in der Emilia-Romagna alleine auf knapp 35 Prozent. Solche Werte fuhren die Sozialdemokraten seit Jahren nicht mehr ein. Aber es handelte sich eben auch um eine Region mit besonders starker linker Tradition.

Der zweite wichtige Hinweis der Regionalwahlen ist die anhaltende Stärke der rechtsnationalen Lega sowie das Übergewicht des Mitte-Rechtsbündnisses auf nationaler Ebene. Zurecht bemerkte Lega-Chef Salvini am Montag, dass Mitte-Rechts bei nationalen Wahlen einen klaren Sieg eingefahren hätte. Aber die fanden 2018 statt, damals kam die Lega auf 17 Prozent der Stimmen. Salvini scheitert bisher daran, das seither bei den Wählern hinzugewonnene Kapital in bare Münze umzuwandeln.

An Schlagkraft haben die Rechtspopulisten um Salvini nicht verloren

Noch scheitert Salvini am demokratischen Prinzip, demzufolge Wahlen nicht alle Nase lang abgehalten werden, selbst in Italien. Die von ihm ausgehende Gefahr ist allerdings noch lange nicht gebannt. Die 32 Prozent, die die Lega in der Emilia-Romagna erzielte, sind ein klarer Hinweis: National gesehen handelt es sich bei der Salvini-Partei, die längst ihren Beinamen „Nord“ abgelegt hat, weiterhin um die schlagkräftigste politische Kraft im Land.

Ihre Gegner können sich glücklich schätzen, dass es auch in Kürze wohl nicht zu Parlamentswahlen in Italien kommen wird. Für diesen Fall würde Salvini mit seinen Koalitionspartnern einen klaren Sieg einfahren. Diese Angst vor einem Erfolg des Lega-Chefs ist der stärkste Kitt der amtierenden Linksregierung in Rom. Die Kraft der Lega speist sich aus einer ideologischen Allianz gegen Schwache, insbesondere Flüchtlinge.

Der zweite Faktor ist die Ungeduld, mit der die Italiener die unbefriedigenden Verhältnisse im Land beseitigt wissen wollen. Viele Italiener tendieren inzwischen zu den starken Manieren, mit denen Salvini hausieren geht. Zu viele illusorische Versprechen wurden ihnen bisher gemacht. Oder andersherum gesagt: Sie haben zu vielen Verführern Glauben geschenkt und ließen sich von ihnen enttäuschen.

Salvini bleibt trotz seiner Niederlage das gefährliche, aber für viele Italiener weiterhin attraktive politische Angebot. Seinen Schatten wird Italien so schnell nicht los.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.