Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Auslandsreportage: Pragmatisch und schnell: Wie Joe Biden das Impfwunder gelang

Auslandsreportage
22.03.2021

Pragmatisch und schnell: Wie Joe Biden das Impfwunder gelang

Im eigenen Auto geimpft zu werden, ist – wie hier im texanischen Houston – auch kein Problem in den USA.
Foto: Mark Mulligan, dpa/Houston Chr

Plus Auf Parkplätzen und in Supermärkten: In den USA wird im Akkord gegen Corona geimpft. Wie kommt es, dass sich die Lage seit Januar so stark verbessert hat?

Den Stich der Nadel spürt man kaum. Nach wenigen Sekunden ist der kostbare Impfstoff in den Oberarm injiziert. „Das war’s schon!“, sagt der Apotheker freundlich. Nur eine Frage hat er noch: „Kaufen Sie gelegentlich bei Safeway ein?“ Noch ehe der perplexe Impfling antworten kann, hält ihm der Mann im weißen Kittel einen Coupon für die Supermarktkette entgegen: „Gibt zehn Prozent Rabatt“, sagt er.

Ein Einkaufsgutschein als Belohnung für eine Corona-Impfung? Oder eine Immunisierung als Köder zur Kundenwerbung? Man ist sich nicht ganz sicher, welches Interesse hier im Vordergrund steht. Aber eines lässt sich zweifelsfrei sagen: Die Impfaktion im Osten der US-Hauptstadt Washington ist perfekt organisiert. „Folgen Sie immer den blauen Pfeilen!“, sagte der Mann eben noch an der Tür des Rosedale-Freizeitzentrums, nachdem er den QR-Code mit dem vereinbarten Impftermin kontrolliert hatte. Der markierte Weg führt am Rand einer Turnhalle entlang bis zu einem Kreuz, wo ein weiterer Helfer vorübergehend den Führerschein mit Namen und Adresse einkassiert und einen einen Platz zuweist.

Impfungen in den USA: Eilig wurden Apotheken und sogar die Nationalgarde eingebunden

Genau 35 Stühle für die wartenden Ungeimpften stehen auf der einen Seite. Auf ebenso vielen Plätzen gegenüber sollen die Geimpften sicherheitshalber zehn Minuten verweilen. Dazwischen sitzen vier Apotheker von Safeway und spritzen im Akkord. 300 Dosen des Wirkstoffs von Pfizer/Biontech verabreichen sie an diesem Morgen. Weitere 300 Dosen von Moderna liegen im Kühlschrank für den Nachmittag bereit. „In exakt drei Wochen sehen wir uns wieder“, sagt der Apotheker zum Abschied: „Gleicher Ort, gleiche Zeit.“

Zur Impfung gibt es einen Einkaufsgutschein.
Foto: Karl Doemens

Vergessen sind drei frustrierende Vormittage am Computer, in denen das völlig überlastete Anmeldeportal der Stadt Washington immer wieder abstürzte, den eingegebenen Sicherheitscode nicht akzeptierte oder am Ende plötzlich alle Termine schluckte. Auch in Amerika ist die Impfkampagne von organisatorischen Pleiten und technischen Pannen begleitet. Noch vor einem Monat bewertete die Washington Post die lokale Organisation mit der wenig schmeichelhaften Note „5 minus“. Doch unterm Strich relativiert das rasante Tempo der Immunisierung viele Probleme: 125 Millionen Spritzen wurden inzwischen gesetzt. Jeder vierte Amerikaner hat mindestens eine Dosis erhalten, mehr als 13 Prozent sind vollständig geimpft. In Deutschland sind es magere vier Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Pragmatischer, teils wildwüchsiger, aber vor allem viel schneller – so lässt sich die amerikanische Impfkampagne im Unterschied zur deutschen beschreiben. Als „Tagesthemen“ und „heute journal“ am Ende des vergangenen Jahres eindrucksvolle Berichte über vorbildliche Impfzentren in Deutschland brachten, hatte sich die Trump-Regierung über die Verteilung des massiv georderten Impfstoffs noch keinerlei Gedanken gemacht. Im Januar funkten Bürgermeister reihenweise Alarm und monierten, dass sie mit der Organisation des Impfens völlig alleingelassen würden. Eilig wurden Katastrophenschutz, Nationalgarde und Apotheken, die in den USA oft mit Handelsketten verbunden sind, eingebunden und neue Vertriebswege organisiert.

Es gibt sogar „Drive-Thru“-Stationen für die Corona-Impfung

Nun gibt es also einen bunten Flickenteppich aus improvisierten Supermarkt-Impfstationen, öffentlichen Gesundheitszentren und großen „Drive-Thru“-Stationen, bei denen man einfach mit dem Auto durchfährt. Auch die Zugangsbedingungen unterscheiden sich von Bundesstaat zu Bundesstaat. In Alaska wird jetzt schon jeder Erwachsene geimpft. Anderswo muss man 50 oder 65 Jahre alt sein.

Dafür gibt es umfangreiche Listen mit Vorerkrankungen, die zu einem Termin berechtigen. Neben Krebs oder einer HIV-Erkrankung gehören dazu vielerorts Bluthochdruck und Übergewicht – wobei der Grenzwert mal bei einem Body-Mass-Index von 25, mal bei 30 und mal bei 40 liegt. Auf ein ärztliches Attest wird meist verzichtet. In Mississippi und New Jersey werden sogar Raucher vorgezogen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie hemdsärmelig die Massenimmunisierung abläuft, kann man morgens beim Giant-Supermarkt auf der H Street im Washingtoner Stadtteil Capitol Hill beobachten. Der große Lebensmittelladen öffnet um 6 Uhr, doch der hauseigene Apothekenschalter am Rand der Einkaufshalle zieht erst um 9 Uhr das Gitter hoch. Direkt davor sitzt neben dem Weinregal und einem Ständer mit Chipstüten ein Kunde auf einem einzelnen Stuhl und wartet geduldig. Der 72-jährige Andrew ist auf der Jagd. Sein Ziel: eine überzählige Dosis Impfstoff.

Ähnlich wie Andrew liegen derzeit Hunderttausende Amerikaner auf der Lauer. Sie durchforsten das Internet, tauschen Tipps über soziale Medien aus und stellen sich in langen Warteschlangen für Impfrestposten an. Weil die in den USA verbreiteten Vakzine von Pfizer/Biontech und Moderna ohne Kühlung nur wenige Stunden haltbar sind und gelegentlich Impfberechtigte nicht zum Termin erscheinen, gibt es immer wieder Dosen, die am Ende einer Schicht schnell verabreicht werden müssen. Der Giant-Apotheker handhabt das pragmatisch: Zunächst werden die Supermarkt-Beschäftigten gefragt. Wenn von denen keiner zugreift, werden die Kandidaten auf einer Warteliste benachrichtigt.

Andrew strebt den aussichtsreichen ersten Platz auf dem Klemmbrett an, das bei Öffnung der Apotheke ausgelegt wird – allerdings nicht für sich selbst. Der Rentner bessert sich seine Bezüge beim Dienstleister Skip The Line auf, den man auch engagieren kann, wenn einem die Wartezeit vor dem Restaurant oder dem Ticketschalter zu lange ist. Für 18 Dollar, etwa 15 Euro, in der Stunde hält er den Platz frei, bis ihn schließlich gegen 8.30 Uhr seine Auftraggeberin ablöst. Ein bisschen peinlich ist der beruflich stark engagierten Mittvierzigerin die Aktion schon. Aber: „Ich nehme niemandem etwas weg“, betont sie.

Das kann nicht jeder Impfdrängler von sich sagen. So wurde nach einem Bericht der Zeitung Miami Herald bereits im Januar, als die Vakzine noch richtig knapp waren, die Reichenenklave Ocean Reef auf den idyllischen Florida Keys mit ihren 1.200 Bewohnern – darunter auffallend viele Parteispender der Republikaner – komplett durchgeimpft. Die laxen Vorgaben des Trump-treuen Gouverneurs Ron DeSantis lockten auch vermögende Kalifornier in den Sonnenschein-Staat, die sich bei einem Kurztrip schnell vorab den Corona-Schutz besorgten.

Bidens Impf-Turbo wirkt. Der US-Präsident machte bereits große Versprechungen

Solche Fehlentwicklungen sind die Kehrseite einer Impfkampagne, die Schnelligkeit und Pragmatismus über Regelgenauigkeit und Einzelfallgerechtigkeit setzt. Auf der Habenseite jedoch steht das enorme Tempo, das die USA mit inzwischen rund 2,5 Millionen Impfungen pro Tag vorlegen. Möglich ist das, weil die Impfstoffe mittlerweile in großen Mengen zur Verfügung stehen. Daran hat auch Donald Trump einen Anteil: So sehr der Ex-Präsident durch das öffentliche Leugnen der Gefahr und die Ablehnung des Masken-Tragens bei der Eindämmung der Pandemie versagte, so massiv drängte er auf die Beschaffung eines Impfstoffs, der ihm das lästige politische Problem vom Hals schaffen sollte. Entsprechend wurden bei der Operation „Warp Speed“, zu Deutsch etwa: Windeseile, viel früher viel mehr Vakzine unterschiedlicher Hersteller geordert als in Europa. Sein Nachfolger Joe Biden hat ebenfalls gehandelt – mit der Eil-Beschaffung von Maschinen für ein Pfizer-Werk in Michigan und durch Druck auf den Hersteller Johnson & Johnson zur Zusammenarbeit mit Wettbewerber Merck.

So dürften die USA bald mit Covid-19-Impfstoff überversorgt sein. Bis zum Sommer werden jeweils 300 Millionen Dosen von Pfizer/Biontech und Moderna sowie 200 Millionen Dosen von Johnson & Johnson erwartet. Weil von den ersten beiden Impfstoffen zwei, von dem von Johnson & Johnson jedoch nur eine Gabe erforderlich sind, wäre das genug für 500 Millionen Menschen – fast doppelt so viel wie die 260 Millionen Erwachsenen, die in den USA leben. Schon Ende Mai werde es ausreichend Vakzine für alle Amerikaner geben, kündigte Biden an: „Das ist ein nationaler Kraftakt wie im Zweiten Weltkrieg.“ Den Puffer bei der Beschaffung begründete der US-Präsident mit der Notwendigkeit, für alle Eventualitäten gewappnet sein zu müssen. Und er sagte: „Falls wir einen Überschuss haben, werden wir ihn mit der Welt teilen.“

Hat Grund zur Freude: Präsident Biden. Seine Impfkampagne ist erfolgreich.
Foto: Andrew Harnik, dpa

Biden machte bereits große Versprechungen: Am 4. Juli, dem Nationalfeiertag, werde das Land weitgehend zur Normalität zurückkehren und beim Barbecue mit Familie und Freunden feiern können, sagte er kürzlich. Bis dahin sollen Zahnärzte, Sanitäter, Arzthelfer, Hebammen und selbst Tierärzte beim Impfen helfen. So könnte schon bald nicht mehr das Angebot, sondern die Nachfrage zum Problem werden. Bei Afroamerikanern und Latinos gibt es aus kulturellen Gründen nämlich erhebliche Vorbehalte gegen eine Immunisierung. Zudem lehnen laut Umfragen bis zu 47 Prozent der Trump-Anhänger die Spritze aus ideologischen Motiven ab. Entsprechend eindringlich appellierte Biden an die Bürger: „Ich werde nicht aufgeben, bevor wir das Virus besiegt haben. Aber dazu brauche ich Sie. Sie müssen sich impfen lassen!“

Bei der Mittvierzigerin in Washington, für die sich Rentner Andrew anstellte, muss der Präsident keine Überzeugungsarbeit mehr leisten. Sie bekommt an diesem Tag tatsächlich um kurz vor 15 Uhr einen Anruf von der Giant-Apotheke. Es sind zwei Impfdosen übrig. Kurz darauf sitzt sie hinter einer improvisierten Spanischen Wand in dem Supermarkt. Vorne schieben die Kunden ihre vollen Einkaufswagen vorbei. Hinter dem Sichtschutz wird ihr die Spritze gesetzt.

Auch eine andere Frau, die Nummer zwei auf der Warteliste vom Vormittag, hat es geschafft. Verstohlen glücklich nicken sich die beiden Fremden zu: Schon in wenigen Wochen werden sie ihr altes Leben zumindest ein Stück weit zurückhaben, wissen sie.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.03.2021

>> Möglich ist das, weil die Impfstoffe mittlerweile in großen Mengen zur Verfügung stehen. Daran hat auch Donald Trump einen Anteil: So sehr der Ex-Präsident durch das öffentliche Leugnen der Gefahr und die Ablehnung des Masken-Tragens bei der Eindämmung der Pandemie versagte, so massiv drängte er auf die Beschaffung eines Impfstoffs, der ihm das lästige politische Problem vom Hals schaffen sollte. Entsprechend wurden bei der Operation „Warp Speed“, zu Deutsch etwa: Windeseile, viel früher viel mehr Vakzine unterschiedlicher Hersteller geordert als in Europa. <<

Große Bestellmenge und früher Bestellzeitpunkt der Impfstoffe sind nicht anteilsmäßig sondern so ziemlich zu 100% auf die US-Bundesregierung unter Trump zurückzuführen...

23.03.2021

So gehts. Trump hat weitsichtig agiert und Biden profitiert davon. Umgekehrt wäre es genauso gewesen. Abgeordnete reisen doch viel in der Weltgeschichte nutzlos. Das wäre mal sinnvoll - den ganzen Bundestag 1 Woche in die USA schicken um sich mit Krisenmanagement vertraut zu machen. Die Kanzlerin und der bayerische MP sollten gleich 4 Wochen drüben bleiben.

23.03.2021

Der Journalist KARL DOEMENS muss Trump einordnen, damit die Leser dessen Handlungen richtig verstehen. Eine vergleichende Einordnung der deutschen/bayerischen Regierung, wie Sie sie vornehmen, ist nicht die Aufgabe einer Auslandsreportage.

23.03.2021

Auch Reportagen sind oft mit persönlichen Ansichten, Meinungen verknüpft. Wenn das deutlich herausgestellt wird ist das auch kein größeres Problem.

22.03.2021

Das Impf Wunder gelang, weil Trump die Impfstoffe bestellt hat. Biden profitiert davon, mehr nicht.

Allerdings sind mittlerweile fast 14.000 Migranten Kinder an der Grenze zu Mexiko durch die USA eingesperrt. Flüchtlinge wurden durch die Biden Regierung aufgefordert weg zu bleiben.