Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona: Bayern stellt sich gegen eine komplette Öffnung der Schulen

Corona
03.01.2021

Bayern stellt sich gegen eine komplette Öffnung der Schulen

Wie geht es nach den Ferien in den Schulen und Kitas weiter? Die Kultusminister sind sich uneinig.
Foto: Felix Kästle, dpa (Archivbild)

Der Corona-Lockdown wird wohl verlängert, so viel ist klar. Doch wie soll es mit den Kindern weitergehen? Die Kultusminister streiten sich.

Zumindest in einer Sache scheinen sich die Bundesländer einig: Auch nach dem 10. Januar wird Deutschland im Lockdown bleiben. In einer Telefonkonferenz der Staatskanzlei-Chefs am Samstag zeichnete sich eine klare Linie ab. „Der Lockdown muss bis Ende Januar verlängert werden“, fordert auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. „Vorschnelle Lockerungen würden uns wieder weit zurückwerfen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am Dienstag trifft sich Söder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und seinen Länderkollegen, um über die Verlängerung des Lockdowns zu sprechen und eine Entscheidung zu treffen. Zwar ist die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen Tagen gesunken - das liegt aber laut Experten an den Feiertagen. Weniger Menschen werden getestet, die Gesundheitsämter sind schlechter besetzt. Zugleich liegt der Inzidenzwert für Deutschland noch immer bei fast 140 (Stand Sonntag) - Ziel ist es, unter einen Wert von 50 zu kommen. Söder ist daher für eine klare Linie. „Das Beispiel Österreich zeigt, dass das Modell Auf-zu-auf-zu nicht funktioniert.“

Baden-Württemberg fordert Öffnung der Schulen

Weit weniger Konsens gibt es indes in der Frage, wie es nach den Weihnachtsferien an den Schulen weitergehen soll. Die Politik tut sich schwer, einen einheitlichen Weg zu finden - die Abwägung zwischen Infektionsschutz und Bildungsauftrag kommt zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen. Schon am Montag, also einen Tag vor den Ministerpräsidenten, treffen sich die Kultusminister der Länder.

Susanne Eisenmann will in Baden-Württemberg die Schulen wieder im Normalbetrieb laufen lassen.
Foto: Thomas Kienzle, dpa

Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) wirbt offensiv für eine Öffnung von Kitas und Grundschulen nach dem 11. Januar. Und das unabhängig von den Inzidenzwerten. Rückendeckung erhält sie vom Verband der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Baden-Württemberg (LSBW). Dessen Vorsitzende Nina Großmann sagt: „Wir haben schon nach dem ersten Shutdown eine dramatische Zunahme der Fälle von Schulverweigerung bemerkt.“ Schüler aller Altersgruppen gewöhnten sich während der Pandemie zu Hause an das Nichtstun, vernachlässigten ihre Aufgaben und fühlten sich bei der Rückkehr auf die Schulbank überfordert. Die Hauptmotivation der Schüler zum Lernen seien die sozialen Beziehungen, sei es zu den Mitschülern, sei es zum Lehrer.

Auch der Deutsche Lehrerverband und die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin rufen in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, längere Schulschließungen zu vermeiden und Schulen zugleich besser zu schützen.

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher verlangt in der Welt am Sonntag, „dass der Bund darlegt, auf welcher wissenschaftlichen Grundlage beziehungsweise Datengrundlage er eine weitere pauschale Schließung von Kitas und Schulen fordert und wie er sich vorstellt, dass damit die wesentlichen Funktionen der Grundversorgung und medizinischen Behandlungskapazitäten aufrechterhalten werden sollen“.

Piazolo gegen allgemeinen Präsenzunterricht

Bayern hingegen kann sich komplett offene Schulen nicht vorstellen. „Wenn ich mir die aktuellen Infektionszahlen ansehe, gehe ich nicht von einem allgemeinem Präsenzunterricht für alle aus“, sagt Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) unserer Redaktion. Er will in den Grundschulen nach den Ferien den sogenannten Wechselunterricht fortsetzen. Das bedeutet, dass die Schüler abwechselnd daheim und in der Schule lernen.

Viele Schulen hatten dieses Modell im Dezember schon praktiziert, meist pendelten die Kinder dabei tageweise zwischen Zuhause und Klassenzimmer. „Wechselunterricht wäre für die Jüngsten eine Möglichkeit, wenigstens teilweise in persönlichem Kontakt mit den Lehrkräften zu bleiben“, sagt der bayerische Kultusminister. Sollten die Beratungen nicht den bayerischen Vorstellungen entsprechen, kann sich Piazolo einen bayerischen Sonderweg für die Schulen vorstellen. „Bildung ist Ländersache, es kann durchaus sein, dass Bayern am Ende eigene schulpolitische Vorstellungen umsetzt.“

Michael Piazolo, Kultusminister von Bayern, stellt sich gegen einen generellen Präsenzunterricht.
Foto: Matthias Balk, dpa

Auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach spricht sich vehement gegen einen normalen Schulbetrieb aus. „Mit der Einstellung hätten wir uns das alles hier sparen können“, sagte Lauterbach dem SWR. Die Rückkehr zu Präsenzunterricht wäre etwa mit Blick auf das medizinische Personal auf Intensivstationen unverantwortlich. Den Menschen, die dort arbeiteten, könne man eine solche Haltung nicht vermitteln.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2021

Schulschließung ist doch Quatsch.
Die Kinder treffen sich ja privat auch, also warum nicht in der Schule.
Und die Schulbusse zu voll ?
Da dürfte auch keine U-Bahn oder S-Bahn fahren.

Am Wochenende trifft man sich zu Tausenden in den Schneegebieten, da jammert niemand.

04.01.2021

Es treffen sich nicht 30 Kinder privat.

Schulschließungen und Kita-Schließungen sind für Eltern, die beide berufstätig sind oder berufstätige Alleinerziehende, eine Katastrophe bzw. eine große und sicherlich, in dem ein oder anderen Fall, eine unlösbare Organisationsaufgabe. Gerade bei Alleinerziehenden dürfte Hartz4 an Attraktivität gewinnen.

Zudem sind es nicht die Kinder, die in die Skigebiete fahren. Mit der Logik müsste man jeden Aldi zumachen. ;-)

03.01.2021

Seit wann denken die Damem und Herren der Regierung, egal ob Bund oder Länder, auch mal an die Konsequenzen für die Eltern.

Ende Januar dann schon keinen Urlaub mehr für den Rst des Jahres.

Eine Schande, wie die Oberen meinen über uns verfügen zu können.

04.01.2021

>>Eine Schande, wie die Oberen meinen über uns verfügen zu können.<<

Es sind nicht die Oberen, es ist der Corona Virus. Man kann über vieles zurecht kritisieren, aber die Oberen müssen das tun, was der Virus vorschreibt, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Schulschließungen und Digitalunterricht wären durchaus gut möglich, wenn so manche Kommunalpolitiker etwas von Ländern wie Dänemark lernen würden. Dabei geht es nicht nur um das Digitalequipment, sondern auch um die zu schützenden Eltern. Beides scheint man hier nicht so richtig ernst zu nehmen.

03.01.2021

Als Erzieher wünsche ich mir vor allem eines: Planbarkeit!!!

Egal was diese Woche beschlossen wird, der Fahrplan sieht ca. so aus: Montag Gespräch Kultusminister; Dienstag Gespräch Ministerpräsidenten; Mittwoch Gespräch Bayern; Donnerstag Nachmittag Schreiben des Ministeriums an die Träger; Freitag Infos der Träger an Kita Leitungen die alles unter Hochdruck für Montag vorbereiten.

Warum wurden diese Gespräche nicht am 17.12.2020 geführt? Für Stichtag 05.01.2021

Inzidenz X= Maßnahme A
Inzidenz Y = Maßnahme B
...

Dann hätten sich Träger, Erzieher, Lehrer, Eltern und Schüler vorbereiten können.