Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bildung: Ferien da, Job weg? Wie der Staat Lehrer in die Arbeitslosigkeit schickt

Bildung
16.08.2021

Ferien da, Job weg? Wie der Staat Lehrer in die Arbeitslosigkeit schickt

Unbefristete Lehrer werden in den Sommerferien in vielen Bundesländern in die Arbeitslosigkeit entlassen.
Foto: dpa

Jedes Jahr entlassen die Bundesländer kurz vor den Sommerferien tausende Lehrkräfte, um Geld zu sparen. An dieser Praxis hat auch die Corona-Pandemie nichts geändert.

Es ist ein Muster, das sich Jahr für Jahr wiederholt: Kaum haben die Sommerferien begonnen, steigen die Zahlen in der Arbeitslosenstatistik: Tausende Lehrerinnen und Lehrer ohne feste Anstellung, die während des Schuljahres für einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts sorgen, müssen sich für mindestens sechs Wochen arbeitslos melden. Danach werden ihre Verträge verlängert, manchmal sogar an der gleichen Schule. Jedes Jahr wird diese Praxis von den Gewerkschaften lautstark kritisiert – doch eine Änderung ist trotz Corona nicht in Sicht.

Zahlen, die unserer Redaktion vorliegen, zeigen, dass sich das Problem in den vergangenen beiden Jahren und auch in diesem Jahr auf hohem Niveau fortgesetzt hat. Wie sich aus der Statistik der Agentur für Arbeit herauslesen lässt, hatte die Zahl der arbeitslos gemeldeten Lehrkräfte im Sommer 2020 sogar einen Höchststand erreicht. Im August 2020 waren bundesweit 5215 Lehrerinnen und Lehrer arbeitslos gemeldet, im September immerhin noch 1549 – zum Vergleich: Im Juni 2020 waren nur 609 Lehrerinnen und Lehrer in dieser Statistik aufgetaucht. Wie aktuelle Werte bis Stand Juli zeigen, dürfte sich dieser Trend auch 2021 fortsetzen. Im Juni 2021 waren 5012 Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen arbeitslos gemeldet. Im Juli 2021 waren dies 5918 Personen. Für August liegen noch keine Zahlen vor. Die Arbeitsagentur schreibt: „Besonders häufig melden sich jüngere Lehrkräfte arbeitslos. 54 Prozent der Lehrkräfte, die im August 2020 arbeitslos wurden, waren unter 35 Jahre alt. Da mehr Frauen als Männer den Lehrerberuf ergreifen, ging die Mehrzahl der Arbeitslosmeldungen im August 2020 auf Frauen zurück (72 Prozent).“

In Baden-Württemberg und Bayern verbreitete Praxis

Interessant auch der Ländervergleich: In Baden-Württemberg, Hamburg und Bayern meldeten sich im Jahr 2020 anteilig die meisten Lehrkräfte während der Sommerferien arbeitslos. In absoluten Zahlen ausgedrückt heißt das: In Bayern waren im August 2020 653 Lehrerinnen und Lehrer arbeitslos, im September 297, im Oktober noch 86, im November 60. Das zeigt: Kaum läuft das Schuljahr wieder, werden die Lehrkräfte – ohne Verbeamtung – wieder eingestellt. Voraussetzung für dieses Vorgehen, das dem Staat Geld sparen soll, ist ein befristeter Vertrag. Die Hilfslehrer mit befristeten Verträgen werden gebraucht, um Ausfälle durch Krankheit oder Schwangerschaft auszugleichen.

Linkspartei kritisiert das Vorgehen scharf

Der Linkspartei ist diese Praxis seit Jahren ein Dorn im Auge. Dass die Lehrkräfte ausgerechnet während der Corona-Pandemie in die Arbeitslosigkeit geschickt wurden, stößt der Vize-Fraktionschefin Susanne Ferschl besonders sauer auf. „Schlimm genug, dass Lehrerinnen und Lehrer während der Pandemie von der Politik vernachlässigt wurden und auf verlorenem Posten kämpfen mussten“, sagt sie unserer Redaktion. „Dass jetzt auch noch eine Großzahl von ihnen pünktlich zu den Sommerferien in die Arbeitslosigkeit geschickt wird, ist unsäglich.“ Die Pandemie habe Leerstellen im Bildungs- und Schulsystem schonungslos offengelegt. „Und während man über Klassengröße, Digitalisierung und Schulreform diskutiert, entlässt man diejenigen, die das alles durchführen sollen, regelmäßig in die Arbeitslosigkeit“, sagt Ferschl. „Bayern sucht händeringend nach Lehrkräften - den Lehrkräftemangel aber mit Krokodilstränen zu beweinen ist wohlfeil, wenn man statt sicherer Arbeit nur prekäre Arbeitsplätze im Angebot hat.“ Die Lehrerinnen und Lehrer würden eine Festanstellung brauchen. Das sei die Grundvoraussetzung und der erste Schritt für die „Überwindung der Bildungskrise“. „Das sollte sich vor allem Kultusminister Piazolo hinter die Ohren schreiben.“

Das bayerische Kultusministerium hingegen betont, dass Lehrkräfte, die in den Sommerferien keinen Vertrag erhalten, „in Bayern die absolute Ausnahme“ seien. Nur wenn bestimmte Voraussetzungen nicht vorliegen, könne es vorkommen, dass Verträge für Vertretungslehrkräfte zum Ende des Schuljahres auslaufen. Das sei unter anderem dann der Fall, wenn Vertretungskräfte nur kurz eingesetzt waren, etwa für Mutterschutzfristen. „Kultusminister Piazolo hat zu Beginn der laufenden Legislaturperiode ein Sonderprogramm zur Entfristung von befristet beschäftigten Lehrkräften beschlossen, die sich im bayerischen Schuldienst bewährt haben“, so ein Sprecher des Ministeriums. „Für dieses Programm standen 800 Planstellen zur Verfügung, die vollständig besetzt wurden.“

Lesen Sie dazu auch

Politischer Streit in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg, das die Praxis noch deutlich häufiger anwendet als Bayern, kam es erst jüngst zum politischen Streit über das Thema. Denn auch die neue Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) will an der Methode festhalten, zumindest junge Lehrkräfte nach ihrem Referendariat in unbezahlte Sommerferien zu schicken. Die Ausbildung sei mit Ende des Vorbereitungsdienstes abgeschlossen, die Einstellung zum neuen Schuljahr erfolge davon unabhängig zum einheitlichen Termin im September, sagte ein Ministeriumssprecher. „Das ist ein regulärer Vorgang, der sich beim Referendariat für Juristen und bei zahlreichen anderen Berufsgruppen genauso verhält.“ Bei den etwa 3500 Aushilfslehrern will sich das Land dagegen bemühen, zumindest einen Teil von ihnen künftig auch über die Sommerferien zu bezahlen. Schon Schoppers Vorgängerin Susanne Eisenmann (CDU) hatte es mit Hinweis auf die Kosten abgelehnt, dieses Prinzip zu ändern.

„Die neue Kultusministerin Theresa Schopper ist mit dem Versprechen angetreten, mit einem neuen Stil die Bildungspolitik in Baden-Württemberg zu gestalten. Warum schickt sie dann den gefragten Nachwuchs nach der Ausbildung erst einmal in die Arbeitslosigkeit?“, fragte GEW-Landeschefin Monika Stein. Der FDP-Bildungsexperte Timm Kern nannte das Agieren des Ministeriums „töricht“. „Gerade in der schwierigen Situation während der Pandemie verbietet sich die unwürdige Praxis, angehende und angestellte Lehrkräfte in die Sommer-Arbeitslosigkeit zu entlassen.“ (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.08.2021

Ich Naivling hätte da noch eine Frage.
Die entlassenen Lehrer bekommen für die Zeit der Arbeitslosigkeit doch Arbeitslosengeld ?
Dann kann die Ersparnis doch eigentlich gar nicht so riesig sein, oder verstehe ich da was falsch ?

16.08.2021

@Athanassios L.
Es geht um nicht verbeamtete Lehrkräfte.
@Bernd Knoedel
Heckenschneiden wäre toll. ;-)

16.08.2021

Man sollte aber lautstark betonen, dass Beamte diese asoziale Praxis des Staates nicht fürchten müssen.

Das ist auch der Hauptgrund, warum ich einen großen Unterschied zwischen verbeamtete und angestelle Lehrer mache.

Von den Beamten erwarte ich als Steuerzahler grundsätzlich mehr, da sie auf meine Kosten keine Arbeitslosigkeit fürchten müssen. Zudem haben sie mit der Beihilfe eine Luxusversorgung auf PKV-Niveau. Sie sind Privatpatienten und der Staat übernimmt bis zu 70 Prozent der Krankheitskosten. Für dieses Privileg sollten sie mit zusätzlichen Aufgaben der Allgemeinheit etwas zurückgeben. Natürlich unentgeltlich.

Das wäre mal ein hilfreicher Dienst am Bürger.

In diesem Sinne

16.08.2021

Hallo Herr L.
ich bin auch Beamter, habe eine 40 Stundenwoche, zwei schulpflichtige Kinder, ein Haus abzubezahlen + anderer finanzieller Verpflichtungen. Aber natürlich bin ich gern bereit der Allgemeinheit unentgeltlich zur Verfügung zustehen! Was soll ich machen bei Ihnen, den Rasen mähen, Wohnung streichen oder das Klo putzen? Wann passt es Ihnen? 18 Uhr nach dem Abendessen oder 20 Uhr wenn die Kinder im Bett sind? Oder am Wochenende? PS: Bei der Funkausbildung bei Bundeswehr hieß es immer: Denken, Drücken. Sprechen. Wobei der Schwerpunkt auf dem Denken lag. Das würde ich Ihnen auch empfehlen, falls es Sie mal wieder in den Fingern juckt.

16.08.2021

Ich kann da Herrn Knödel voll und ganz zustimmen.
Aber wie sagte mein alter Lehrer immer so schön „Denken ist halt für manche Glücksache“
Im übrigen sieht man doch an der tollen Praxis die der Staat da anwendet wieviel die Kinder unseren Politkern wert sind.
Liebe Politiker ihr solltet aber bedenken aus Kindern werden auch mal Wähler.

16.08.2021

Hallo Herr Knödel,

herzlichen Dank für Ihren sehr gut gemeinten Ratschlag, den ich beherzigen werde.

Ich spreche Ihnen gar nicht ab, dass Sie ebenfalls finanzielle Verpflichtungen haben, denen Sie nachkommen müssen, aber ich hoffe, Sie stimmen mir zu, dass Sie es als Beamter deutlich komfortabler haben, als ein Lehrer, der leider das Pech hat, nur angestellt zu sein und jedes Jahr 6 Wochen stempeln darf und das zu reduzierten Bezügen.

Ferner hat ein Angestellter grundsätzlich nicht die Sicherheit eines unkündbaren Jobs und muss zudem Beiträge in die Rentenversicherung leisten, was ein Beamter ebenfalls nicht leisten muss und die Pensionen sind in der Regel höher als die Renten.

Vielen Dank für Ihr Angebot, auf das ich vielleicht zurückgreifen werde, aber im Moment habe ich keinen Bedarf. Da kann ich Sie beruhigen.

Mir genügt es vollkommen, wenn Beamte sich ihrer Privilegien bewusst sind und für diese Bevölkerungsschichten Empathie an den Tag legen, die diese Vorteile nicht in Anspruch nehmen können.

In diesem Sinne