Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Warum steht die Bund-Länder-Konferenz so in der Kritik?

Corona-Krise
27.03.2021

Warum steht die Bund-Länder-Konferenz so in der Kritik?

Von wegen Osterruhe: Bundeskanzlerin Angela Merkel steht heftig in der Kritik.
Foto: Stefanie Loos, dpa

Die Ministerpräsidentenkonferenz steht schon länger in der Kritik. Nach der jüngsten Sitzung, die alles, nur keine Osterruhe brachte, steht sie noch mehr infrage.

Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK), so ist auf der Seite der Berliner Senatskanzlei zu lesen, ist "Ausdruck eines gelebten Föderalismus". Sie ist ein Gremium der "Selbstkoordination der Länder, die auf diese Weise ihre Interessen gegenüber dem Bund vertreten". Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller muss es wissen. Er hat derzeit den Vorsitz.

Der Ruf der MPK war schon mal besser. Was weniger mit Michael Müller und mehr mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu tun hat. Schon länger ist die Runde als Format zur Corona-Krisenbewältigung in der Kritik. Diese hat sich nach Merkels Frühlingsrolle – erst Osterruhe an Gründonnerstag, dann doch nicht, dann öffentliche Entschuldigung  – rasant verschärft. Zu unausgeschlafen war die fragliche Entscheidung in dieser jüngsten, bis tief in die Nacht dauernden Sitzung gewesen. Zu wenig nachvollziehbar und intransparent.

Die Ministerpräsidentenkonferenz ist kein Verfassungsorgan

Die Ministerpräsidentenkonferenz ist kein Verfassungsorgan. Auch deshalb ist sie nun so infrage gestellt. Ziel ihrer Beratungen ist "die Abstimmung gemeinsamer Positionen der Länder untereinander beziehungsweise gegenüber dem Bund in wichtigen politischen Fragen außerhalb des normalen Gesetzgebungsverfahrens".

Wenn Gemeinsamkeit besser gelänge, wenn die tagelange Exegese der zuvor mühsam gefassten Beschlüsse aufhörte und es eine Linie, gemeinsame Positionen gäbe, würde Leonard Novy, Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik, mit Blick auf den von der MPK gefassten und dann wieder kassierten Beschluss zur Osterruhe nicht sagen: "Die Politik hatte da ihren eigenen AstraZeneca-Moment." Weil es aber zu selten gelingt, sagt er: "Mit dieser MPK ist sehr viel Vertrauen kaputt gegangen."

Der Kommunikationsexperte sieht das Land nach dieser Woche am wohl kritischsten Punkt der Krise angelangt. "Ich bin sehr unsicher, wo das alles hinführen soll." Vertrauen sei die wichtigste Ressource der Politik. Sie speise sich aus der Qualität der Entscheidungen und der Einbindung der Bevölkerung in diese. Sprich: Die Beschlüsse müssen professionell und gut erklärt werden. Das ist erneut nicht gelungen.

Kommunikationsexperte Novy: "Da ist zuletzt total viel falsch gelaufen."

Im Gegenteil, betont Novy: "Da ist zuletzt total viel falsch gelaufen." Dabei lehnt er die MPK gar nicht grundsätzlich als Organ der Krisenpolitik ab. Diese habe durchaus ihre vorteilhafte Berechtigung, weil man in ihr gemeinsame Leitplanken zur Eindämmung des Virus ziehen könne. Aber nach dieser Nachtsitzung konstatiert Novy der Runde einen "Ermüdungsbruch".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Novy plädiert für das weitere Navigieren nach dieser Woche umso nachdrücklicher für eine "bessere Einbindung" des Bundestages und der Landtage. Das ist kein neuer, aber umso relevanterer Kritikpunkt an der MPK. "Das Vorbeiregieren an den Parlamenten – verfassungsrechtlich zwar legitimiert, demokratiepolitisch aber schwierig – wird sich nicht aufrechterhalten lassen", sagt Novy. Nicht, wenn man bessere Akzeptanz für die nächsten notwendig werdenden Krisenentscheidungen haben wolle. Und Vertrauen zurückgewinnen wolle.

Merkels Rolle wird zunehmend kritisch gesehen

Auch die Rolle von Bundeskanzlerin Merkel sieht Novy zunehmend kritisch. In der jetzigen Krisensituation werde ihr Autoritätsverlust deutlich. Sie ist nicht mehr Parteivorsitzende, ihre Kanzlerschaft endet sicher. Novy: "Im Prinzip kann ihr alles egal sein, was nicht ihrer Vorstellung der Pandemiebekämpfung entspricht. Das kann dann auch abgehoben wirken."

 

Dabei liegt der Kanzlerin das Krisenformat eigentlich. Nicht nur in Brüssel hat sie das in all den Jahren oft bewiesen. Verbesserungsvorschläge für die MPK gibt es jedenfalls viele: morgens (ausgeruht) anfangen, weniger Infos durchstechen, weniger Candy Crush spielen, rechtzeitiger die Expertise der Beamten einholen, die Schlussrunde öffentlich tagen lassen. Egal, was geändert wird, betont Novy, bewusst muss man sich sein: "In dieser existenziellen Krise gelten ganz andere Maßstäbe zur Legitimierung der Politik."

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.