Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Außenminister Blinken wirft Putin völliges strategisches Versagen vor
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Politik: Ferber will Mehrwertsteuer für Corona-Tests und Impfungen abschaffen

Corona-Politik
31.03.2021

Ferber will Mehrwertsteuer für Corona-Tests und Impfungen abschaffen

Markus Ferber will die Mehrwertsteuer für Corona-Tests und -Impfungen aussetzen.
Foto: Andreas Gebert, dpa

Markus Ferber fordert die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Corona-Impfstoffe und Corona-Tests. Das Bundesfinanzministerium prüft die Option bereits seit Monaten.

EU-Parlamentarier Markus Ferber (CSU) fordert die Abschaffung der Mehrwertsteuer für Corona-Tests und Impfungen. "Die Bekämpfung von Covid-19 darf nicht an den Kosten scheitern", sagte der schwäbische Politiker am Dienstag. Der Europäische Rat hatte den Mitgliedstaaten bereits im Dezember ermöglicht, bestimmte medizinische Produkte, wie Impfstoffe und Tests von der Mehrwertsteuer zu befreien. Vor diesem Beschluss konnte die Steuer in den Mitgliedstaaten maximal auf fünf Prozent gesenkt werden.

Keine Mehrwertsteuer für die Corona-Impfung? In anderen Ländern schon längst Realität

Ferber hat kein Verständnis dafür, dass Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bisher keinen Gebrauch von der Ausnahmeregelung macht, obwohl er ihr bei den Verhandlungen in Brüssel zugestimmt hatte. In anderen Staaten seien die Produkte zur Bekämpfung der Pandemie längst befreit, während Krankenhäuser, Unternehmen und Privatleute in Deutschland mehr Geld bezahlen würden als nötig, moniert der CSU-Politiker.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Tatsächlich hat etwa die Hälfte der EU-Mitgliedsländer bereits von der Ausnahmeregelung Gebrauch gemacht – darunter Österreich, Belgien, Italien, Spanien, Frankreich die Niederlande und Tschechien. Im Dezember hatte das Bundesfinanzministerium angekündigt, eine Befreiung zu prüfen. Wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte, dauert diese Prüfung noch an. Diese Auskunft genügt Ferber nicht: "19 Prozent Mehrwertsteuer sind kein Pappenstiel", kritisiert er.

Bei der Reduzierung der Mehrwertsteuer für Corona-Tests und Impfungen geht es um Milliarden

Für den Bund geht es um Milliardenbeträge. Allein durch die Impfstoffbeschaffung sind etwa 1,7 Milliarden Euro Mehrwertsteuer angefallen. Die Pflegeversicherung rechnet mit einem Bedarf von 40 Millionen Tests pro Monat für ambulant und stationär gepflegte Menschen. Bei fünf Euro pro Test würde allein die Mehrwertsteuer mit knapp 40 Millionen Euro pro Monat zu Buche schlagen. Wenn der Bund als Käufer auftritt, zahlt er die Mehrwertsteuer allerdings nicht an sich selbst: Die Einnahmen der Steuer werden jeweils zur Hälfte zwischen Bund und Ländern aufgeteilt, sodass die Mehrwertsteuer auf Tests und Impfungen nicht vollständig in den Bundeshaushalt fließt.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.