Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Falkland-Inseln: Vor 30 Jahren tobte der Falkland-Krieg

Falkland-Inseln
02.04.2012

Vor 30 Jahren tobte der Falkland-Krieg

Vor 30 Jahren besetzte Argentinien die Falkland-Inseln.
4 Bilder
Vor 30 Jahren besetzte Argentinien die Falkland-Inseln.
Foto: dpa

Vor 30 Jahren besetzte Argentinien die Falkland-Inseln. Die Militärjunta in Buenos Aires bezahlte dies bitter. Das politische Ringen um die Inselgruppe ist bis heute nicht beendet.

Wenn in Großbritannien die Sprache auf die Falkland-Inseln kommt, melden sich als erstes die alten Militaristen zu Wort. Großbritannien brauche schnell wieder einen eigenen Flugzeugträger samt einer Staffel von Senkrechtstartern, sonst drohe ein neuer Angriff Argentiniens auf die Inselgruppe im Südatlantik, schrieb eine Gruppe von Veteranen des Falkland-Krieges jüngst an die Regierung. Es ist eine Mischung aus Nationalstolz, Drohgebärden und ein klein wenig Vernunft, die 30 Jahre nach dem Falkland-Krieg noch immer die Diskussionen beherrscht.

Vor 30 Jahren: 80 Briten hatten gegen argentinische Übermacht keine Chance

Am 2. April 1982 hatte die damalige argentinische Militärjunta die Inselgruppe besetzt - ein britisches Überseegebiet seit 1833. Argentinien begründet seinen Anspruch mit der Rechtsnachfolge eines früheren spanischen Inselherrn. Die nur gut 80 britischen Soldaten hatten gegen die argentinische Übermacht keine Chance und mussten kapitulieren.

Die Regierung in London unter der konservativen Premierministerin Margaret Thatcher zog unter lautem Getöse in den Krieg. Er wurde zu einem extrem blutigen Gemetzel. Rund 1000 Soldaten mussten ihr Leben lassen. Allein bei der höchst umstrittenen Versenkung des argentinischen Kreuzers "General Belgrano" durch ein britisches U-Boot kamen über 300 Argentinier um. Nach wenigen Wochen folgte der militärische Sieg der übermächtigen britischen Streitkräfte. Die Argentinier mussten von den Falklands abziehen, die Militärjunta abdanken.

Ein nochmaliger Angriff der Argentinier wird von allen unabhängigen Experten - trotz allen Säbelrasselns - ausgeschlossen. Für die argentinische Führung um Präsidentin Cristina Kirchner wäre es ein Verfassungsbruch. Aus militärischer Sicht wäre es Selbstmord. Selbst wenn es wollte, hätte das Pleiteland Argentinien gar nicht die Mittel und die militärische Potenz für einen bewaffneten Konflikt.

Insel kann nur über den Luftweg verlassen werden

Dennoch ist der endgültige politische Sieg auch 30 Jahre nach dem denkwürdigen Waffengang im Südatlantik noch nicht vergeben. Die Falklands sind für die Briten teuer. Die Militärbasis, auf der jüngst auch Prinz William als Hubschrauberpilot Dienst tat, kostet viel Geld. Transport und Logistik sind aufwendig und kostspielig. Das Verlassen der Insel ist praktisch nur auf dem Luftweg möglich. Premierminister David Cameron versichert dennoch: "Der Wille der Inselbewohner zählt." Und die wollen alles, nur nicht argentinisch werden.

Allen Treueschwüren der britischen Politiker zum Trotz: "Guardian"-Experte Peter Preston glaubt nicht, dass die Inseln ewig britisch bleiben. "Irgendwann werden die Falklands verkauft", glaubt er. Der Preis könnte dann in Öl-Dollars verhandelt werden. Vor zwei Jahren wurden die Ölvorkommen vor den Falklands als aussichtsreich eingestuft. Insgesamt sollen bis zu 60 Milliarden Barrel dort lagern. Argentinien will unbedingt Zugriff - und wird ihn nach Expertenmeinung auch kriegen. "Es wird ein Weg gefunden werden, Argentinien zu beteiligen", sagt Victor Bulmer-Thomas vom renommierten Londoner Forschungsinstitut Chatham House.

Das leben auf den Falklandinseln ist teuer

Deshalb macht Argentinien Druck auf London und die inzwischen 3000 Falkländer - und versucht es mit einem politisch-ökonomischen Zangengriff. Früchte und Gemüse sind auf den Inseln mit rauem Klima rar und müssen weitestgehend importiert werden. "Sie tun alles, um uns das Leben schwer zu machen", sagt etwa Joost Pompert. Der Niederländer lebt seit vielen Jahren auf der Inselgruppe und ist dort für die Inselregierung als Fischereiexperte tätig. "Gestern habe ich für drei Bananen 2,80 Pfund bezahlt."

Argentinien hat Schiffsfrachten von und nach Falkland durch Hafenblockaden für falkländische Schiffe deutlich erschwert. Die Folge sind hohe Preise. Auch beim Fischfang, der 60 Prozent der falkländischen Wirtschaftsleistung ausmacht, hat Argentinien jede Kooperation aufgekündigt. "Wir haben die Jahresfangquote bei einer Kabeljau-Art auf 50 000 Tonnen festgesetzt und unsere 25 000 Tonnen gefischt, Argentinien hat 60 000 Tonnen gefischt", sagt Pompert. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.