Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Giftanschlag: Fall Skripal: London weist Moskau brüsk zurück

Giftanschlag
04.04.2018

Fall Skripal: London weist Moskau brüsk zurück

Diese Bilder gingen um die Welt: Experten suchen in Salisbury nach Spuren des Giftes Nowitschok.
Foto: Ben Stansall, AFP

Großbritannien lehnt gemeinsame Ermittlungen mit Russland im Fall Skripal ab. Eine Sondersitzung der Organisation zum Verbot von Chemiewaffen OPCW bringt keine Entspannung.

Die Sitzung am Mittwoch in Den Haag hatte kaum begonnen, da flogen auch schon die Fetzen im Exekutivrat der Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen (OPCW). Nach dem Giftanschlag auf den russischen Doppelagenten Sergej Skripal und seine Tochter Julia im englischen Salisbury Anfang März wies die britische Regierung erneut Russland die Verantwortung zu. Der bulgarische Diplomat Krassimir Kostov, dessen Land in der EU derzeit den halbjährlich rotierenden Vorsitz innehat, machte seiner Empörung ebenfalls Luft. Der Kreml hatte die Vorwürfe Großbritanniens von sich gewiesen und dem Westen stattdessen „antirussische Propaganda“ vorgehalten. „Absolut inakzeptabel“ sei das, schimpfte Kostov.

Die britische Delegation übte sich am Mittwoch erneut kaum in diplomatischer Zurückhaltung. Der russische Vorschlag, gemeinsame Ermittlungen in dem Fall einzuleiten, sei „absolut pervers“ und ein reines „Ablenkungsmanöver“, twitterten die britischen Diplomaten. Das Sondertreffen einberufen hatte ausgerechnet Russland mit dem Wunsch ausdrücklicher Geheimhaltung, um über die „Behauptung“ der Verletzung des Chemiewaffenverbots zu sprechen. Doch längst ist die Situation eskaliert. Der britische Geheimdienst warnt bereits vor einem neuen Kalten Krieg.

Russland lässt im Fall Skripal Taten sprechen

Auslöser waren die Untersuchungsergebnisse der britischen Behörden, wonach es sich bei dem eingesetzten Gift um das erstmals in den 70er und 80er Jahren vom sowjetischen Militär entwickelte Nervengift Nowitschok handelte. Die EU sei „schockiert“ über die „offensive Nutzung eines militärischen Nervengifts eines von Russland entwickelten Typs auf europäischem Boden zum ersten Mal seit über 70 Jahren“, betonte Kostov deshalb einmal mehr. Russland müsse Informationen über das frühere sowjetische Militärprojekt „vollumfänglich“ offenlegen und die von den britischen Behörden gestellten Ermittlungsfragen umgehend beantworten.

Es gebe nur zwei Möglichkeiten, betonte der britische Vertreter bei der Sondersitzung in Den Haag einmal mehr: „Entweder war es eine direkte Tat des russischen Staats gegen das Vereinigte Königreich oder ein Fall, in dem die russische Regierung die Kontrolle über ein katastrophal vernichtendes Nervengift verloren und zugelassen hat, dass es in falsche Hände geriet.“

Doch bislang schweigt Moskau, stattdessen lässt der Kreml Taten sprechen: Nachdem Großbritannien und 24 andere Länder aus dem Westen und der Nato insgesamt etwa 150 russische Diplomaten ausgewiesen hatten, reagierte Russland erwartungsgemäß mit Gegenmaßnahmen. Erst am Mittwochnachmittag musste ein belgischer Diplomat Moskau verlassen. Bereits beim EU-Gipfel Ende März hatten die Staats- und Regierungschefs den Anschlag auf den Ex-Agenten Skripal und dessen Tochter „aufs Schärfste verurteilt“, ebenso wie die Nato.

Lesen Sie dazu auch

Experten konnten nicht zweifelsfrei feststellen, woher das Gift stammt

Beide teilen die Ansicht der britischen Regierung, wonach Russland „höchstwahrscheinlich“ für den Giftangriff verantwortlich sei. Weder die Europäische Gemeinschaft noch das Militärbündnis sahen eine „mögliche alternative Erklärung“. Allerdings konnten die britischen Experten nicht zweifelsfrei feststellen, woher das Gift tatsächlich stammte. Dennoch hielten Großbritannien und seine Bündnispartner an ihrer Mutmaßung fest, dass Moskau wahrscheinlich hinter dem Anschlag steckt. Der Kreml legte dagegen nahe, das Gift hätte ebenso gut aus dem nahe Salisbury gelegenen Porton Down stammen können, wo Großbritannien ein militärisches Forschungslabor eingerichtet hat. Der dortige Direktor wies die Vorwürfe resolut zurück – kein solches Gift hätte die Einrichtung verlassen können.

Nach Ansicht eines deutschen Chemiewaffen-Experten kann nur ein staatliches Labor die Quelle für das verwendete Nervengift sein. „Ich bin sicher, dass das Gift aus einem Labor kommt, das Bestandteil eines staatlichen Programms ist und Erfahrungen mit solchen Substanzen hat“, sagte der Chemiker und Toxikologe Ralf Trapp. Labors von Terrororganisationen oder kriminellen Banden schließt Trapp als Produktionsstätten aus. „Es braucht einen Grad von Erfahrung im Umgang mit diesen Stoffen und eine Kenntnis der dahinterstehenden Chemie.“ Infrage kämen einerseits Labors, die sich – wie die staatlichen Einrichtungen in der Sowjetunion und später in Russland – mit der Entwicklung solcher Stoffe befasst hätten. Fähig zur Produktion des Nowitschok-Giftes seien andererseits aber auch Einrichtungen, die zum Zwecke des Schutzes mit solchen Substanzen gearbeitet hätten. „Publiziert ist das zum Beispiel aus der ehemaligen Tschechoslowakei und aus dem Iran.“ Auch die Forschungsanlage in Porton Down zähle dazu. (mit dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.