Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Friedensnobelpreisträger: Friedensnobelpreis: Abiy Ahmed brachte die Hoffnung zurück nach Äthiopien

Friedensnobelpreisträger
11.10.2019

Friedensnobelpreis: Abiy Ahmed brachte die Hoffnung zurück nach Äthiopien

Abiy Ahmed hat den Friedensnobelpreis 2019 bekommen.
Foto: Francisco Seco, dpa (Archiv)

Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed erhält den Friedensnobelpreis. In großen Teilen Afrikas wird der 43 Jahre alte Reformer verehrt.

Als Abiy Ahmed Ali am 15. August 1976 in der äthiopischen Kleinstadt Beshasha geboren wurde, wurden ihm die Voraussetzungen für religiöse und ethnische Versöhnung mit in die Wiege gelegt. Sein Vater war Muslim und gehörte der größten äthiopischen Ethnie, den Oromo, an. Seine Mutter war konvertierte orthodoxe Christin und Amharin, Angehörige der zweitgrößten Volksgruppe. 43 Jahre später wurde der Sohn des Paares für seinen internationalen Einsatz für den Frieden und die Beilegung des Grenzkonfliktes mit dem Nachbarland Eritrea mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Der so Geehrte zeigte sich gestern tief berührt von der Auszeichnung: „Das ist ein Preis, der Afrika verliehen wird, der Äthiopien verliehen wird“, sagte der 43-Jährige am Freitag in einem Telefonat mit dem Sekretär des norwegischen Nobelkomitees, das zuvor die Preisvergabe an Abiy verkündet hatte. Er sei sehr froh über die Ehrung. „Ich danke Ihnen vielmals. Ich bin so glücklich und so begeistert über die Nachricht.“

Friedensnobelpreis: Abiy Ahmed beeindruckte die Welt mit vielen Reformen

Als Abiy – in Äthiopien werden selbst Regierungschefs mit dem Vornamen angesprochen – im April 2018 nach lang anhaltenden Protesten mit vielen Toten überraschend zum Regierungschef ernannt wurde, hätte niemand damit gerechnet, dass der bis dahin in Äthiopien und international bislang weitgehend unbekannte Abiy eineinhalb Jahre später mit der weltweit höchsten Ehre ausgezeichnet werden würde.

Doch Abiy – 2008 Mitbegründer eines Internetkontrolldienstes, der die eigenen Bürger überwachte, und bis dahin loyaler Funktionär des seit 1991 mit eiserner Hand regierenden repressiven Systems war – überraschte Äthiopien, Afrika und die Welt mit einem atemberaubenden Reformtempo.

Der jüngste Regierungschef Afrikas, der nach dem Genozid als UN-Blauhelmsoldat in Ruanda gedient hatte, ließ Tausende von politischen Gefangenen und Journalisten frei, hob den Ausnahmezustand auf, öffnete das Land für ausländische Investoren, besetzte sein Kabinett zur Hälfte mit Frauen, begeistert sein Volk mit einer Rhetorik von Liebe und Versöhnung, spricht sich für Menschenrechte und Demokratie aus – und beendete nach über 18 Jahren den Krieg mit dem Nachbarland Eritrea. Dem Konflikt waren rund 80.000 Menschen zum Opfer gefallen, Abiy selbst hatte im Krieg als Soldat feindliche Stellungen ausgespäht.

Lesen Sie dazu auch

In Äthiopien und Teilen Afrikas brach eine regelrechte Abiy-Mania aus. Vor allem junge Äthiopier verehrten Abiy in einem quasi-religiösen Personen-Kult. Sein freundliches, oft lächelndes Gesicht prangte plötzlich millionenfach auf T-Shirts, Postern und Aufklebern. Abiy, der fließend die äthiopischen Sprachen Oromo, Amharisch und Tigrinya sowie Englisch spricht, war sich nicht zu schade, Selfies mit seinen Fans zu machen, die ihn teilweise wie den Messias verehrten.

Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed hat auch Feinde

Vor allem zu Beginn seiner Amtszeit lag das Land ihm zu Füßen. Doch nicht alle lieben den jungen Reformator und Vater von drei Töchtern. Im Juni letzten Jahres entging er in der Hauptstadt Addis Abeba nur knapp einem Anschlag mit einer Handgranate. Zwei Menschen starben, 156 wurden verletzt. Keine vier Monate später stürmten aufgebrachte Soldaten seinen Amtssitz. Der sportliche Abiy beruhigte die Meuterer, indem er mit ihnen Liegestütze machte. Vor allem einigen Angehörigen des Militärs und Anhängern der repressiven Vorgänger-Regierung geht der Reformprozess offenbar zu weit und schnell. Im vergangenen Juni scheiterte ein Putschversuch gegen die Regierung in der nördlichen Region Amhara.

In den 558 Tagen, die Abiy regiert, hat die ethnisch motivierte Gewalt in vielen Landesteilen zugenommen, immer wieder kommt es zu Toten, rund eine Million Äthiopier sind so zu Flüchtlingen im eigenen Land geworden. Dass es im Viel-Völker-Staat Äthiopien mit mehr als 80 Ethnien und mindestens ebenso vielen Sprachen ausgerechnet jetzt, zu tödlichen Ausschreitungen kommt, liegt auch daran, dass sich unter der jahrzehntelangen Herrschaft der Tigray-Minderheit viel Hass und Frustration angestaut haben. Jetzt, da das totalitäre System der Überwachung und Unterdrückung der Entwicklungsdiktatur Äthiopien teilweise zerschlagen ist, entladen diese Konflikte sich oft gewalttätig.

Nur wenn es Abiy Ahmed gelingt, diese Konflikte beizulegen, ohne dass Äthiopien auseinanderbricht und er es schafft, Jobs für die rund 110 Millionen, überwiegend jungen Äthiopier zu schaffen, wird er nicht nur als international gefeierter Friedensnobelpreisträger, sondern auch als erfolgreicher äthiopischer Regierungschef in

Eine Übersicht über alle Nobelpreisträger 2019 finden Sie hier.

Lesen Sie auch unseren Kommentar: Der Friedensnobelpreis ist ein Signal für Afrika.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.