Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ganztagsbetreuung: Studie zeigt: Kinderbetreuung bringt dem Staat Milliarden

Ganztagsbetreuung
21.01.2020

Studie zeigt: Kinderbetreuung bringt dem Staat Milliarden

Wenn Mütter zurück in den Beruf können, rechnet sich das auch für den Staat.
Foto: Jan Woitas, dpa

Exklusiv Eine Studie zeigt, dass Ganztagsangebote für Grundschüler mehr als eine soziale Leistung des Staates sind - sie rechnen sich für die Gesellschaft.

Vollzeitstelle und schulpflichtige Kinder – für viele Eltern ist beides kaum unter einen Hut zu bringen. In der Praxis sind es weiterhin vor allem Frauen, die durch fehlende Betreuungsangebote berufliche Einschränkungen hinnehmen müssen. Die Große Koalition hatte deshalb vereinbart, ab 2025 einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler einzuführen. Nun bekommt Familienministerin Franziska Giffey wissenschaftliche Unterstützung für ihr Projekt.

Ganztagesbetreuung kostet den Staat, doch er nimmt auch viel Geld dadurch ein

Zwar kostet der geplante Ausbau der Ganztagesbetreuung viele Milliarden Euro, doch die Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung gehen davon aus, dass sich diese Investition nicht nur für die Eltern rechnet. Sie rechnen damit, dass der Staat zusätzlich Milliarden einnimmt, wenn viele Mütter (und einige Väter) früher wieder voll ins Arbeitsleben einsteigen.

Die Wissenschaftler, deren Erkenntnisse Giffey am Montag vorstellte, prognostizieren, dass mehr ganztägige Betreuungsplätze für Kinder von der 1. bis 4. Klasse das Arbeitsvolumen von Müttern um bis zu sieben Prozent wachsen lassen. Dies bedeute nicht nur beträchtliche Mehreinnahmen bei Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Gleichzeitig würden auch staatliche Ausgaben, etwa für Sozialleistungen und Wohngeld, sinken. Pro Jahr könnten so bis zu zwei Milliarden Euro mehr in der Staatskasse landen. „Die Ganztagsbetreuung hat auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen“, sagte Giffey. Bei dem Recht auf Ganztagsbetreuung gehe es vor allem „um die Chancengerechtigkeit für alle Kinder und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Davon profitierten Kinder, Eltern – und auch die Arbeitgeber. Die zu erwartenden Mehreinnahmen sind für die SPD-Politikerin „ein weiteres, gutes Argument, um intensiv am Ausbau der Ganztagsbetreuung zu arbeiten.“

Doch noch fehlen bis zu eine Million Hortplätze, zudem müssen an vielen Schulen erst entsprechende Räume geschaffen werden. Allein dieser Ausbau wird nach Schätzungen bis zu sieben Milliarden kosten. Dazu werden laufende Betriebskosten von bis zu vier Milliarden Euro erwartet – pro Jahr. Der Bund hat bislang zwei Milliarden Euro bereitgestellt.

Grüne wollen Betreuungsangebote schnell weiter ausbauen

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt mahnt die Bundesregierung zur Eile: „Das zentrale Problem ist, dass der Ausbau von Betreuungsangeboten viel zu langsam vorankommt. Obwohl sich die meisten Eltern ein Ganztagsangebot für ihre Kinder wünschen, gibt es bislang noch nicht einmal für die Hälfte der Grundschulkinder einen entsprechenden Platz.“

Unserer Redaktion sagte Göring-Eckardt: „Damit es mit der Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule endlich vorangeht, muss der Bund den Ländern bei der Finanzierung deutlich entgegenkommen.“ Denn während Länder und Kommunen einen Großteil der Kosten trügen, profitiere von den Steuermehreinnahmen durch höhere Erwerbsbeteiligung der Eltern in erster Linie der Bund.

Die bayerische Staatsregierung hat zuletzt mehrere Initiativen gestartet, um Familien finanziell zu unterstützen. Unter anderem erhalten Eltern, die ihre ein- bis dreijährigen Kinder in Betreuung geben, seit diesem Jahr das sogenannte Krippengeld in Höhe von 100 Euro.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gute Familienpolitik verhilft Kindern zu besseren Chancen

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.